business

Beiträge

Continental am häufigsten empfohlen in Deutschland

Encircle Chart tb

Die Marke Continental wird von deutschen Reifenhändlern und Kfz-Werkstätten in allen Marktsegmenten am häufigsten empfohlen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das britische Marktforschungsinstitut Encircle Marketing im deutschen Handel während der Monate Juli und August durchgeführt hat. Die Ergebnisse der Studie liegen der NEUE REIFENZEITUNG exklusiv vor.

Die Zahlen bestätigten, dass der deutsche Reifenhersteller Continental “einen bedeutenden Vorteil am Markt hat, wenn es um Empfehlungen an potenzielle Kunden geht”, analysiert Encircle Marketing die aktuellen Ergebnisse. Dies sei das Ergebnis von 1.500 sogenannter “Mystery Calls” pro Monat in Deutschland, mit denen rund 3.

000 Preise und Empfehlungen gesammelt werden. Der daraus ebenfalls entstehende Encircle-Preismonitor beinhaltet Sell-Out-Preise der 20 populärsten Reifendimensionen. Außer dem Preismonitoring bietet Encircle Marketing eine Analyse an, die ein Monitoring der Marken beinhaltet, welche Marken empfohlen werden und in welcher Reihenfolge.

Teilnehmer für die Fulda Challenge 2010 stehen fest

Quali Bad Kissingen tb

Adriane Langer, Ute Stratmann, Stefan Brambring und Jürgen Hager haben es geschafft: Nach sechs harten und selektiven Disziplinen haben sie sich ein Ticket für das härteste Winterabenteuer der Welt in Nordkanada gesichert: die “Fulda Challenge”. Die Prüfung “Radwechsel” war dabei für viele Teilnehmer die schwierigste. “Ich hatte noch nie einen Radschlüssel in der Hand gehabt”, entschuldigte Adriane Langer ihren letzten Platz in der Disziplin.

Auto Express testet Sommerreifen

Auch wenn es vielleicht nicht gerade so ganz zur bevorstehenden Winterzeit passt, so hat das britische Magazin Auto Express jüngst dennoch die Ergebnisse seines aktuellen Sommerreifentests veröffentlicht. Dabei mussten zwölf der – wie es heißt – im britischen Markt besonders gefragten Reifenmodelle zum Vergleich gegeneinander antreten. Im Test waren Reifen der Größe 205/55 R16, die – mit nicht einheitlichem Geschwindigkeitsindex – auf dem Conti-Prüfgelände in Uvalde (Texas/USA) montiert an einem Audi A3 Sportback ihre Qualitäten unter Beweis zu stellen hatten.

Dabei prüften die Tester die Reifeneigenschaften in diversen Disziplinen wie Trockenhandling, Nasshandling, Fahrverhalten in bewässerten Kurven, Aquaplaning quer und längs, Trocken- und Nassbremsen, Rollwiderstand sowie Geräuschemissionen. In jeder Unterkategorie wurde ein Sieger ermittelt und dessen jeweiliger Messwert als Bezugsmaßstab (“100 Prozent”) für den Rest des Testfeldes herangezogen. In die Gesamtbewertung mit einbezogen wurde zudem der Verkaufspreis.

Als bester Reifen im Test schnitt der “ContiPremiumContact 2” mit H-Geschwindigkeitsindex (bis 210 km/h) ab, der trotz Abstrichen in Sachen Rollwiderstand als “superber Allrounder” beschrieben wird. In Bezug auf die Gesamtwertung bildet dieser Reifen gemäß dem Auto-Express-Berwertungsschema also mit “100 Prozent” das Maß der Dinge für die anderen elf Aspiranten. So kam hinter dem Conti-Reifen der V-markierte (bis 240 km/h) Vredestein “Sportrac 3” mit der Gesamtbewertung “99,2 Prozent” als Zweiter ins Ziel.

Dritter wurde Bridgestones “Turanza ER300” mit W-Geschwindigkeitsindex (bis 270 km/h) und “98,9 Prozent”. Auf den weiteren Plätzen in dieser Reifenfolge: Dunlop “SP Sport FastResponse” (mit V-Index, “98,6 Prozent”), Fulda “Carat Progresso” (mit V-Index, “98,2 Prozent”) und Michelin “Primacy HP” (mit W-Index, “98,2 Prozent”), Hankook “Optimo K415” (mit H-Index, “97,5 Prozent”), Pirelli “Cinturato P6” (mit H-Index, “97,4 Prozent”), Kumho “Ecsta HM KH31” (mit V-Index, “96,8 Prozent”) sowie Wanli “S-1088” (mit V-Index, “92,3 Prozent”). Außer Konkurrenz mitgetestet wurde zudem das Maxxis-Modell “Victra M36”, bei dem es sich um einen zum Testzeitpunkt noch nicht im Handel erhältlichen Reifen handeln soll.

Der W-markierte Reifen kam in dem Vergleich auf eine Bewertung von “95,1 Prozent” und würde sich damit zwischen den Produkten von Kumho und Wanli einreihen. Den drei Letztgenannten werden insbesondere teils gravierende Schwächen im Nassen und beim Bremsen bescheinigt. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.

Kerstin Völck übergibt Marketing von Fulda/M-Plus an Toni Müller

Ab dem 1. Oktober wird das Marketing der Fulda/M-Plus für ein Jahr von Toni Müller übernommen, der derzeit bereits in laufende Projekte eingearbeitet wird. Der Neuzugang im Goodyear-Dunlop-Konzern wird in dieser Position Kerstin Völck ersetzen, die sich nach 13-jähriger Firmenzugehörigkeit mit einem Sabbatjahr einen lang gehegten Wunsch erfüllen will.

Der Winter kann kommen – Reedijk vorbereitet auf Umrüstsaison

,

Der niederländische Großhändler Reedijk Banden Import hat sich eigenen Worten zufolge gut vorbereitet auf die bevorstehende Wintersaison. Das Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf sein sehr breites und umfangreiches Winterreifenangebot, sondern auch auf eine weiter ausgebaute Produktpalette an Ganzjahresreifen. In Sachen Winterreifen werde dabei das gesamte Spektrum angefangen bei “normalen” Pkw-Reifen über UHP- sowie 4×4-/SUV- bis hin zu Llkw-Reifen abgedeckt, heißt es.

“Alle etablierten Premiummarken wie Bridgestone, Continental, Dunlop, Firestone, Fulda, Goodyear, Kleber, Michelin, Pirelli und Vredestein sind verfügbar sowie eine große Zahl unserer exklusiven Marken Maxxis und General”, sagen die Niederländer. “Wir können 36 Jahre Erfahrung im Reifengroßhandel vorweisen. Mittels Lagerstandorten in Strijen, IJsselstein, Venlo und Hengelo, die teils dicht an der Grenze zu Deutschland liegen, sowie dank deutschsprachigem Verkaufspersonal kann Reedijk Banden Import ein konstant hohes Serviceniveau bieten.

Fulda-Presseverantwortlicher geht nach Hanau

Der Goodyear-Konzern hat einige als strategisch wichtig bezeichnete Abteilungen aus den einzelnen Marken in der Konzernzentrale in Hanau zusammengeführt. Diese Konzentration solle für die nötigen Freiräume sorgen, um die markenspezifischen Kompetenzen weiter zu stärken, heißt es. Im Zuge dieser Umstrukturierung hat sich auch der Verantwortungsbereich von Christian Hieff, bislang im Wesentlichen verantwortlich für Fulda, verändert: Ab sofort ist er in der Pressearbeit auch Ansprechpartner, wenn es um Reifen von Sava, Debica, Pneumant und Falken geht.

Fulda mit neuem Vertriebspartner in Großbritannien

,
Bandvulc tb

Die britische Bandvulc-Gruppe wird künftig die Lkw-Reifen der Marke Fulda vermarkten und somit erstmals zur Vermarktung der eigenen runderneuerten Reifen auch ins klassische Großhandelsgeschäft mit Neureifen einsteigen. Im Neureifenmarkt war das Unternehmen mit Sitz in Ivybridge bisher nur sporadisch involviert. Vorwiegend sollen die Reifen allerdings über das Bandvulc-eigene Flottenmanagement unter der Bezeichnung BTC (Bandvulc Tyre Contracts) vertrieben werden, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Durch diese neue Vereinbarung, die Bandvulc mit der europäischen Goodyear-Dunlop-Organisation geschlossen hat, wird Bandvulc eigener Aussage zufolge “führender Importeur von Fulda-Nutzfahrzeugreifen in Großbritannien”. Erst kürzlich hatte Bandvulc ein ähnliches Abkommen über den Vertrieb der Marken Goodyear und Dunlop abgeschlossen, dies allerdings “in kleinem Umfang”. Bandvulc gehört zu den führenden Runderneuerern und Flottendienstleistern Großbritanniens.

Polizei Fulda setzt Belohnung wegen Bombendrohungen aus

Die Polizei hat zur Aufklärung der zweifachen Bombendrohung gegen das Reifenwerk in Fulda eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro für die Ergreifung des anonymen Anrufers ausgesetzt. Am Montag erfolgte der Anruf gegen 10.

45 Uhr aus einer Zelle am Heinrich-von-Bibra-Platz an der Fuldaer Hauptpost; gestern dann die zweite Bombendrohung, die gegen 10 Uhr aus der Telefonzelle an der Einmündung Pacelliallee/An St. Johann kam. Beim Anrufer handelt es sich Medieninformationen um einen Mann, der Deutsch mit starkem amerikanischem Dialekt spricht.

Polizei in Fulda erhält zweite Bombendrohung

Kaum lief die Produktion im Fuldaer Reifenwerk der Goodyear-Dunlop-Gruppe wieder halbwegs normal, da ging heute Morgen über den Notruf der Polizei gleich eine zweite Bombendrohung ein. Die Polizei musste erneut das Gelände absperren, um Beschäftigte und Lieferanten nicht in Gefahr zu bringen. Ob es sich dabei um denselben mutmaßlich männlichen Anrufen handelt, der bereits gestern für einen beinahe zwölfstündigen Produktionsstopp gesorgt hat, ist zunächst unklar.

Bombendrohung: Fulda Reifen wieder am Netz (Update)

Die Bombendrohung, die gestern zur Evakuierung des Fulda-Reifenwerkes geführt hatte, entpuppte sich als leere Drohung. Ein anonymer Anrufer hatte gestern Morgen gegen 11 Uhr bei der Fuldaer Polizei angekündigt, die Fabrik zwischen 15 und 20 Uhr in die Luft zu sprengen. Sprengstoffspürhunde suchten das komplette Firmenareal ab – ohne Ergebnis.

Dennoch sei die Bombendrohung nicht ohne Konsequenzen für den Hersteller geblieben, erläutert Werksleiter Peter Day. “Wir werden ein paar tauschend Reifen verlieren”, sagte Day gegenüber lokalen Medien. Da jedoch Kurzarbeit und gedrosselte Produktion aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage an der Tagesordnung seien, “werden sich die wirtschaftlichen Verluste im Rahmen halten”, so Day weiter.

Rechtzeitig zur Spätschicht wurde um 22 Uhr am Abend die Produktion wieder aufgenommen. Die Kripo Fulda hat die Ermittlungen aufgenommen. Anhaltspunkte sowohl für die Identität als auch die möglichen Motive des anonymen Anrufers bestehen nach Angaben der Polizei derzeit noch nicht.

Werksleiter Day, der die Vorgänge auf dem Gelände mit einigem Abstand beobachtet hatte, berichtete, die Polizisten seien bereits um 12 Uhr vor Ort gewesen. Zwischen 13 und 13.30 Uhr seien Werksgelände und Gebäude evakuiert worden.

“Die Mitarbeiter haben sehr besonnen reagiert”, verdeutlichte Day. “Das hat uns gezeigt, dass unser Notfallplan funktioniert”, ergänzte Personalleiter Jürgen Rother. Die 500 Mitarbeiter seien sicherheitshalber nach Hause geschickt worden.