business

Beiträge

Goodyear Dunlop etabliert markenübergreifenden Außendienst

Die Außendienstmitarbeiter von Goodyear Dunlop können ab dem 1. Mai jeweils das komplette konzernweite Sortiment an Pkw-Reifen anbieten. Damit löst der Hersteller die Außendienstausrichtung mit separaten Teams für Goodyear, Dunlop und Fulda Plus im Handel ab und organisiert den Außendienst im deutschen Ersatzmarkt künftig markenübergreifend.

Das neue Modell führt ebenfalls dazu, dass die bestehenden Bezirksstrukturen des Außendienstes für den Bereich Handel angepasst und geographisch in zwei große Regionen überführt werden – in die Region “Handel Nord” und die Region “Handel Süd”. Die übrigen Vertriebsbereiche bleiben in ihren bestehenden Strukturen erhalten; der Vertriebsbereich Motorradreifen wird zukünftig als separater Vertriebskanal geführt. Mit der Führung der Region Handel Nord wird Dieter Schölling betraut, der sich bislang als Sales Director um den Bereich “Fulda Plus Handel” kümmerte.

Die Verantwortung für die Vertriebsregion Handel Süd übernimmt Frank Pickshaus – bislang Sales Director Dunlop Handel.

Künftig organisiert Goodyear Dunlop seinen Außendienst nicht mehr nach Marken, sondern markenübergreifend – unter der Leitung von Frank Titz, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH und Director Consumer Replacement Tires D-A-CH (Mitte) kümmern sich ab dem 1. Mai Dieter Schölling (links) und Frank Pickshaus (rechts) um die Region “Handel Nord” resp.

Diese Woche ist „Gesundheitswoche“ im Goodyear-Dunlop-Werk Fulda

Goodyear Dunlop Gesundheitswoche in Fulda

Vom 24. bis zum 27. April findet im Reifenwerk Fulda der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in die alljährliche “Gesundheitswoche” statt.

Die kann von den Mitarbeitern des Standortes dazu genutzt werden, um sich über zahlreiche Themen wie Gesundheit, Fitness, ergonomische Haltung am Arbeitsplatz sowie Gesundheitsvorbeugung informieren und beraten lassen. Die Aktion findet diesmal zum bereits neunten Mal statt, was das Unternehmen als Beleg dafür sieht, dass bei ihm qualifizierte, motivierte und vor allem gesunde Mitarbeiter nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität sind. Zusammen mit zahlreichen Partnern hat Goodyear Dunlop auch diesmal wieder ein Angebot zusammengestellt, das den Mitarbeitern vor Ort während der “Gesundheitswoche” unter anderem die Möglichkeit bietet, sich Rücken und Füße vermessen sowie beim Partner AOK die Gedächtnisleistung, die Sauerstoffsättigung im Blut sowie die Pulsfrequenz testen oder sich von der Werksärztin zum Thema Diabetes und Cholesterin beraten zu lassen.

“Fulda-Politessen” auf der Suche nach Umrüstmuffeln

FuPo

Mit einer cleveren und augenzwinkernden Aktion stimmt Fulda die Autofahrer auf den bevorstehenden Sommerreifenwechsel ein. Von morgen an bis zum 28.4.

2012 ist die Reifenstreife der Marke in sieben Städten im Einsatz und verteilt “Knöllchen” an Autos, die noch auf Winterreifen unterwegs sind. Doch während reguläre Strafzettel für die Betroffenen ein Ärgernis sind, entpuppt sich die “Fulda-Knolle” als eine freudige Überraschung: Bei Vorlage des Scheines bei einem der teilnehmenden Premio-Händler erhalten die Autofahrer vier Fulda-Sommerreifen zum Preis von drei. Das bedeutet eine Ersparnis von 25 Prozent auf einen Satz Reifen.

Continental ist „Top-Marke 2011“ der AutoZeitungs-Leser

,
AutoZeitung Top Marke tb 01

Über 25.500 Leser der Fachzeitschrift AutoZeitung haben jetzt die zehn “Top-Marken des Jahres 2011” bestimmt. Dabei führt die deutsche Reifenmarke “Continental” das Ranking der Zeitung (Ausgabe vom 29.

Februar) an. Auf den weiteren Plätzen folgen entsprechend des Leservotums die “Top-Marken” Michelin, Dunlop, Goodyear, Pirelli, Bridgestone, Hankook, Fulda, Uniroyal und Vredestein. ab

.

Modernisiertes Fulda-Nutzfahrzeugreifenprogramm

,
Fulda Lkw Reifen

Die Marke Fulda aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern präsentiert zwei neue Nutzfahrzeugreifen. Die Lkw-Reifen “Ecocontrol 2” und “Ecoforce 2” sollen sich für ein breites Einsatzspektrum eignen. Sie lassen sich demnach sowohl im Fern- und Regionalverkehr als auch im Verteilerbetrieb einsetzen.

“Die vielfältigen Anwendungsbereiche der neuen Linie ermöglichen dem Unternehmer eine höchstmögliche Flexibilität. Das neue Karkassendesign sowie das innovative Laufflächenprofil führen zu einem geringeren Rollwiderstand, weniger Kraftstoffverbrauch, niedrigeren Emissionen, höherer Kilometerleistung und vor allem zu reduzierten Betriebskosten”, verspricht Fulda. Dabei ist der “Ecocontrol 2” für die Lenkachse gedacht und tritt somit die Nachfolge der bisher angebotenen Fulda-Modelle “Ecocontrol +” sowie “Regiocontrol +” an.

Demgegenüber ersetzt der Antriebsachsreifen “Ecoforce 2” die beiden Profile “Ecoforce +” und “Regioforce +”. Die nun eingeführten beiden Fulda-Reifen werden als Vertreter einer neuen Generation von Nutzfahrzeugreifen beschrieben, die über ein hohes Leistungspotenzial bei Rollwiderstand und Laufleistung verfügen. Sie seien zudem leichter und erhöhten deshalb daher die tatsächliche Nutzlast.

Der Gewichtsvorteil wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Reifendimension mit zwischen zwei und sechs Kilogramm pro Reifen beziffert. “Unsere beiden neuen Reifen Fulda ‚Ecocontrol 2’ und Fulda ‚Ecoforce 2’ bieten genau die benötigte Flexibilität für alle Transportunternehmer, die parallel im Fern- und Regionalverkehr operieren. Der Schlüssel für die Wirtschaftlichkeit dieser Reifen sind ihre ausgewogenen Leistungseigenschaften.

Dieses homogene Konzept führt zu niedrigem Rollwiderstand, geringerem Kraftstoffverbrauch und hoher Laufleistung. Das neue Fulda-Sortiment ist die ideale Lösung für kostenbewussten Flottenbetreiber”, erklärt Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. cm

.

Harte Arbeit und viel Spaß dabei – die Fulda Challenge

,

Die Fulda Challenge ist eine der größten und bedeutenden Marketingplattformen im Goodyear-Dunlop-Konzern. Nicht nur, dass sie wie kein anderes Event der Branche die beinahe ideal zur Marke passende Botschaft “High performance on snow and ice” transportiert, das arktische Extremsportevent biete den Organisatoren zufolge einen sogenannten Werbeäquivalenzwert von fünf Millionen Euro und bringt demnach vermutlich ein Vielfaches dessen ein, was Fulda für seine Challenge an Budget verbraucht. Die “Bilderproduziermaschine”, als die wir das Event im vergangenen Jahr beschrieben haben, scheint auch im zwölften Jahr ihres Bestehens ein sinnvolles Geschäft für die Verantwortlichen in Hanau zu sein, die bereits jetzt Teilnehmer für das Event in 2013 suchen.

GDHS-Meistertreffen: 400 Gäste bewältigen umfangreiches Programm

,
Plenum Meistertreffen 2012 tb

400 Gäste folgten der GDHS-Einladung zum “Meistertreffen 2012” und hatten bei der dreitägigen Zusammenkunft in Stuttgart ausreichend Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen wie dem EU-Reifenlabel, das elektronische Serviceheft, das Kältemittel “R1234yf” oder die Dieselpartikelfilternachrüstung, die ab diesem Jahr wieder gefördert wird, zu befassen. Als ein weiteres Highlight stellte Tip Top Automotive auf der begleitenden Hausmesse zum Meistertreffen die erste automatische Reifenmontagemaschine “Konzert 34” von Butler vor.

.

Fulda Challenge: Goldnuggets bleiben in ihrem Heimatland

FC Sieger tb

14 glückliche Athleten, mehr als 1.500 Kilometer absolvierte Wegstrecke und erleichterte Mediziner: Die zwölfte Auflage der Fulda Challenge geht als Erfolgskapitel in die Geschichte dieses arktischen Extremsportwettkampfes ein. Nach zehn harten Disziplinen setzten sich in der Teamwertung letztlich die Kanadier durch.

Chantal MacKenzie und Ryan Smith lieferten sich bis zum Schluss ein heißes Kopf an Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Duo Berit Diel und Alexander Lang aus Deutschland und den Schweizern Jelena Maksimovic und Angelo Brack. Damit bleiben im Jahr 2012 die heißbegehrten Goldnuggets in ihrem Herkunftsland Kanada. “Ich freue mich so sehr, dass wir am Ende die Nase vorn hatten.

Fulda führt „EcoControl HP“ ein: Clever sparen ohne Kompromisse

EcoControl HP 205 55 R16 tb

Dass die Sommerreifen aus dem Hause Fulda den Winterprodukten der Marke in Sachen Performance in nichts nachstehen, solle der neue “Fulda EcoControl HP” beweisen, der am gestrigen Abschlussabend der zwölften Fulda Challenge im kanadischen Yukon Territory der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben seinem niedrigen Rollwiderstand, der für weniger Kraftstoffverbrauch sorgen soll, überzeuge er auch durch kurze Bremswege bei Trockenheit wie auch bei Nässe. Der TÜV Süd habe in einer umfangreichen Untersuchung die herausragenden Qualitäten des neusten Sprösslings der Fulda-Produktfamilie im Vergleich zu drei namentlich allerdings nicht genannten Wettbewerbsreifen aus dem mittleren Preissegment bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Fulda Challenge läuft, wenn auch anders als gedacht

FC Start tb

Die derzeit im Yukon Territory im Norden Kanadas stattfindende Fulda Challenge wird ihrem Ruf als "Extremsportevent", das den Mächten der Natur zum Teil willkürlich ausgesetzt ist, wieder einmal gerecht. Die teilnehmenden Sportler sowie der Tross an Teammitgliedern und mitreisenden Journalisten hatten sich auf einen ‚Ausflug‘ in die USA nach Skagway/Alaska gefreut, wo die ersten beiden Events der zwölften Fulda Challenge am Freitag stattfinden sollten. Doch aufgrund der im Yukon Territory oftmals vorherrschenden Wetterextreme – dieses Mal warme Luft mit viel Schnee – musste der White Pass, den die Straße nach Skagway in Alaska überwinden muss, wegen akuter Lawinengefahr von den Behörden gesperrt werden.

Folglich musste das Organisatoren-Team den Ablaufplan für gleich mehrere Tage quasi "über Nacht" komplett abändern und am Ausgangspunkt der Fulda Challenge in der Yukon-Territory-Hauptstadt Whitehorse kräftig improvisieren. Für die Zuständigen, die zum Teil bereits seit über einem Jahrzehnt die Arbeit für Fulda und von Fulda aus übernehmen aber kein Problem – man kann auf ein eingespieltest Team an motivierten Mitarbeitern bauen. Trotz aller Arbeit ist für sie die Fulda Challenge ein durchaus willkommenes "Extra" im beruflichen Alltag eines Reifenherstellers.