business

Beiträge

HMI blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück

35064 9067

Die Handelsmarketing-Initiative (HMI) feiert ihren 20. Geburtstag. HMI ist mit weit über 500 Partnerbetrieben der stärkste Handelsbereich im GDHS-Verbund, eine der ältesten und zugleich die am stärksten wachsende Organisation im Markt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Seit ihrer Gründung ist HMI kontinuierlich auf Wachstumskurs und heute mit rund 580 Partnerbetrieben das größte Handelssystem unter dem Dach der GDHS. HMI-Partnerunternehmen bieten neben den klassischen Leistungen des Reifenfachhandels auch zahlreiche Kfz-Dienstleistungen an. Vor 20 Jahren sah die Welt im deutschen Reifenhandel noch ganz anders aus, erinnert sich Michael Lutz, heutiger Leiter von HMI.

„Damals gab es nur wenige Kooperationen. Goodyear etablierte mit dem Goodyear Reifen + Autoservice das Franchise-System in Deutschland und hob HMI aus der Taufe. Bei vielen Reifenhändlern lief die betriebliche Organisation noch allein über Karteikartensysteme.

“ Lutz: „Das ging einfach nicht mehr. Wir suchten deshalb dringend eine Kooperation, die uns helfen konnte, die betrieblichen Abläufe mit einem EDV-System zu vereinfachen – eigentlich dieselbe Situation wie auch heute noch in vielen Betrieben.“

.

Monatlich 800.000 Zugriffe auf FRI-Onlineportal

Im Jahr 2001 fasste die Freie Reifeneinkaufs-Initiative (FRI) GmbH den Entschluss, einen Teil ihrer Geschäftsprozesse mithilfe eines Onlineportals abzuwickeln. Als IT-Partner für dieses Projekt konnte die Reifenhandelskooperation, deren Zentrale in Frechen ihren Sitz hat, die dp SystemHaus GmbH aus Hürth gewinnen. Bei den Überlegungen zur konkreten Umsetzung der Idee standen nach deren Aussagen damals zwei Ansätze im Vordergrund: Es musste eine Konsolidierung der unterschiedlichen Lieferantendaten nach einem einheitlichen Schlüssel erfolgen, und es sollten immer aktuelle Daten hinsichtlich Preis und Verfügbarkeit – vor allem in der „heißen“ Geschäftsphase – den Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Das FRI-Portal verarbeitet in seiner heutigen Form demnach über 800.000 Zugriffe im Monat und organisiert den Händlereinkauf einer sechsstelligen Stückzahl Reifen im Jahr. Mittlerweile soll eine Vielzahl von Lieferanten mit unterschiedlichen Datenformaten angeschlossen sein.

„Wir waren von Anfang an von der Idee überzeugt und konnte den Vorteil für unsere Gesellschafter, aber auch für die involvierten Lieferanten, erkennen. Der Ansturm und den Erfolg, den wir letztlich erzielt haben, haben wir so nicht erwartet“, so FRI-Geschäftsführer Helmut Pesch..

Jubiläum: 20 Jahre dp-Softwarelösungen für den Reifenhandel

Die dp SystemHaus GmbH aus Hürth blickt in diesem Monat auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurück. „Angefangen hat alles mit Softwarelösungen und Support für den Reifenhandel, und in diesem Zielsegment bewegen wir uns auch heute noch“, sagt Geschäftsführer Ralf Tröps. „Allerdings hat sich das Anforderungsprofil der Reifenhändler und damit natürlich auch unser Portfolio ständig weiterentwickelt.

“ Heute ist dp mit 43 Mitarbeitern in Deutschland nicht nur als Entwicklungspartner der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH & Co. KG mit dem Produkt „tiresoft II“ auf dem Markt vertreten, sondern auch mit der Reifenhandelslösung „tireVision“ auf der Basis von Microsoft Navision. Abgerundet wird das Produktsortiment durch das Engagement im Bereich von Business-Lösungen im Internet – zu den dp-Entwicklungen in diesem Bereich gehören beispielsweise die Einkaufsportale unter www.

fri-frechen.de und www.tysys.

de sowie weitere individuelle B2B- und B2C-Lösungen. Infos hierzu finden sich unter www.dp-online.

de oder auf www.tirevision.de.

FRI-Geschäftsführer Rebscher tritt in den Ruhestand

Nach über 43 Jahren (!) in Reifenindustrie und -handel tritt Karl-Heinz Rebscher (59) mit Wirkung zum 1. August in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Geschäftsführer der Kooperation FRI (Freie Reifeneinkaufsinitiative GmbH) in Frechen wird Helmut Pesch (39), der bereits seit 1.

Neuer Winterreifen von Sava

Der zum Goodyear-Konzern gehörende Reifenhersteller Sava bringt einen neuen Winterreifen namens Eskimo S 3 ab September diesen Jahres auf den deutschen Markt. Das verfügbare Sortiment deckt nach Herstellerangaben rund 80 Prozent des relevanten Marktes ab. Die Distribution erfolgt nicht mehr allein über das Top-Service-Team, sondern auch über die in der FRI zusammengeschlossenen Reifenhandelsunternehmen, wo das Produkt im Hofgeschäft vermarktet werden und bis zum Jahresende die Marke Lee, die aus dem Markt genommen wird, ersetzen soll.