business

Beiträge

ExxonMobil mit neuem Fertigungsverfahren für Butylkautschuk

Exxon Mobil Chemicals hat im Werk Notre Dame de Gravenchom (Frankreich) die Produktion von Butylkautschuk nach einem neuen Verfahren aufgenommen und erhöht damit die Fertigungskapazität dieses Materials, das vor allem bei Innerlinern von Reifen zum Einsatz kommt, signifikant. Darüber hinaus sei es gelungen, beim Herstellungsprozess den Energieaufwand erheblich zu verringern, das Fertigungsverfahren soll auf die anderen Butyl-Konzernwerke übertragen werden..

Neuartige Innerliner sind marktreif

38681 10850

Der US-Konzern ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) wird ab Anfang 2008 eine neue Anlage zur Produktion neuer Elastomermischungen errichten, die dazu beitragen sollen, dass Reifen aufgrund des geringeren Rohstoffeinsatzes leichter werden und signifikant weniger Treibstoff verbraucht werden soll. Der neue Stoff, bei dessen Entwicklung ExxonMobil seit 2004 eng mit Reifenhersteller Yokohama zusammengearbeitet hatte, trägt den Namen „Exxpro“, setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Elastomeren und Nylon und soll die bisherigen Innerliner ersetzen. Exxpro soll extrem luftundurchlässig sein und wäre auf diesem Spezialbereich im Reifenbau die erste wirkliche Revolution seit vielen Jahren.

Exxpro-Innerliner hätten nur etwa ein Fünftel der Dicke konventioneller Halobutyl-Innerliner. Die neue Produktionsanlage wird im Rahmen des Werkes Pensecola (Florida) errichtet.

.

Streik in belgischem Lanxess-Werk für Butylkautschuk

Die ca. 500 Mitarbeiter der Lanxess Rubber NV in Zwijndrecht (Belgien) wurden von mehreren Gewerkschaften aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Der Konflikt geht auf die Verteilung von weltweiten Bonuszahlungen an die Mitarbeiter der Lanxess-Gruppe zurück.

Die so genannten „tariflichen Arbeiter und Angestellten“ der Lanxess Rubber NV haben in der Vergangenheit an dem Bonusprogramm nicht teilgenommen. In Zwijndrecht bei Antwerpen werden Butylkautschuke gefertigt, die in Reifen für Innerliner sowie für Schläuche Verwendung finden. Lanxess ist nach ExxonMobil der weltweit zweitgrößte Anbieter von Butyl.

Aus Michelin-Supercup wird „Mobil1-Supercup“

Was einige Motorsportmedien bereits berichtet hatten, wurde jetzt von Porsche bestätigt: Der bisherige „Porsche-Michelin-Supercup“ wird für die nächsten fünf Jahre „Porsche-Mobil1-Supercup“ heißen. Michelin gibt damit zwar die Titelsponsorschaft im schnellsten internationalen Markenpokal der Welt an ExxonMobil ab, bleibt aber Kooperationspartner von Porsche auf dem Reifensektor und wird weiterhin sämtliche Carrera-Cups weltweit exklusiv ausrüsten..

„Top Speed“ mit Michelin

Neben ExxonMobil, der kanadischen Tourismus-Kommission und anderen beteiligt sich Michelin an dem Porsche-Film-Projekt „Top Speed“, in dem der neue Cayenne eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Den Film gibt es auch als Online-Spiel..