Zwar haben die Motorradneuzulassungen im August und im September dieses Jahres die Bezugswerte für 2005 jeweils deutlich übertroffen. Doch betrachtet man die ersten neun Monate 2006, so reichen die beiden aus Sicht der Zweiradbranche positiven Monate dennoch nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf kumulierte Minus von 4,2 Prozent wettzumachen. Daran dürfte auch die internationale Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ nicht allzu viel ändern, die Mitte Oktober erstmals wieder in Köln stattfand.
Die Impulse, die diese Messe der Branche aber zweifelsohne dennoch liefert, dürften nämlich frühestens in der kommenden Saison zu spüren sein. Denn die Zeit von Oktober bis Dezember gehört zumindest hierzulande nun einmal nicht zu den klassischen Motorradmonaten, sondern fällt eher in die Kategorie Saisonausklang. Nach der Saison ist sprichwörtlich gesehen jedoch bekanntermaßen vor der Saison, sodass es nicht wirklich verwundern kann, dass neben Motorradherstellern sowie Bekleidungs- und Zubehörlieferanten auch nahezu alle in diesem Segment vertretenen maßgeblichen Marktspieler die „Intermot“ nutzten, um ihre neuesten Produkte für 2007 zu präsentieren.
„der straub“ heißt eine in der Branche bestens bekannte Broschüre des Spezialversenders von Motorradreifen, aber das Unternehmen Reifen Straub (Kirchberg/Bad Schussenried) sei ja längst viel mehr als ein Motorradreifenspezialist, ohne dies – Verfügbarkeit der Produkte in diesem Segment permanent zwischen 90 und 95 Prozent – eingeschränkt zu haben, erklärt Eugen Straub und nennt Beispiele: Man […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34273_8602.jpg184150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-16 00:00:002023-05-17 10:30:46„der straub“ ist mehr als „nur“ Großhändler
Auf Einladung von Reifen Straub trafen sich vor kurzem rund 50 Teilnehmer zur Sommerauftaktveranstaltung in Biberach an der Riß, wo durch Firmeninhaber Eugen Straub ein Ausblick auf die kommende Saison sowie ein Überblick über das aktuelle Reifen- und Räderprogramm des Großhändlers gegeben wurde. Gezeigt wurde unter anderem der neue Marshal „KH35“, aber es präsentierten sich auch Marken wie Continental/Barum oder Rial Leichtmetallfelgen mit Unternehmens- bzw. Produktinformationen, und Nokian stellte im Rahmen eines Workshops zum Thema „Kundenbedarf“ ebenfalls neue Produkte vor.
Gegenüber der Neue Reifenzeitung erklärte Theo Pecher, Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten ARS AG, bis zum Jahresende 2005 vermutlich etwa 100 Reifenfachbetriebe als Aktionäre gewonnen zu haben. Pecher ist zwar in ständigen Gesprächen mit Vertretern der Reifenindustrie, aber er ist bisher immer noch nicht in der Lage oder willens, seinen Gesprächspartner Klarheit zu verschaffen, um welche Betriebe es sich handelt. Lediglich Egon Straub hat sich zur ARS AG bekannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-18 00:00:002023-05-17 09:54:34ARS AG: Keine Neuigkeiten aus Hamburg
Wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits am 17. September berichtete, droht der point S ein kleiner Spaltpilz. Hieß es zunächst, die Offiziellen der neuen Organisation wollten ihr Vorhaben Anfang Oktober präsentieren, ist das Datum nun auf Anfang Januar 2005 verschoben worden.
Theo Pecher, designierter Vorstandsvorsitzender dieser noch zu gründenden neuen Kooperation, die in Hamburg/Norderstedt ihren Sitz nehmen und unter dem Namen ARS AG (Aktiv Reifen-Service) firmieren soll, führt momentan recht unverbindliche Vorgespräche mit Vertretern verschiedener Reifenhersteller. Eine Entscheidung über eine Belieferung machen dem Vernehmen nach einige Reifenhersteller von konkreteren Gesprächen abhängig. Dabei ist unklar, ob Pecher ein solch umfassendes Mandat von den zum Beitritt bereiten etwa 30 unabhängigen Reifenhändlern bereits bekommen hat.
Auf Anfrage einiger point S-Kollegen soll Egon Straub, Reifenhändler aus Bad Schussenried, einen Wechselwillen weiterhin bestritten haben. Allerdings taucht sein Name auf einer von Theo Pecher herumgereichten Liste („Aktion geheim“) auf. Offizielle Stellungnahmen der point S liegen nicht vor.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Spaltpilz bei point S – Theo Pechers Liste „Aktion geheim.“
Wie sich derzeit langsam unter Marktteilnehmern herumspricht, könnte es demnächst zur Neugründung einer Kooperation auf dem deutschen Reifenmarkt kommen. Wie aus nicht zitierwilligen Quellen zu hören ist, stünden derzeit bis zu 30 vormalige VRG-Mitglieder bei point S vor dem Austritt. Offiziell werde für den 1.
Oktober eine Ankündigung erwartet, heißt es weiter, die grundsätzliche Entscheidung point S zu verlassen, sei bereits gefallen. Dem Vernehmen nach gehe es dabei um eine Gruppe point S-Händler, die sich um Eugen Straub aus Bad Schussenried in Baden-Württemberg sammeln. Wie aus point S-nahen Kreisen zu erfahren ist, werde ein Austritt Straubs aus der Kooperation ausdrücklich begrüßt.
Ebenfalls, so ist weiter zu hören, sei auch der frühere VRG-Geschäftsführer Heinz-Theo Pecher an dem kollektiven Austritt der point S-Händler beteiligt. Pecher war nach der Fusion der beiden Kooperationen als Geschäftsführer zuständig für VRG/Reifen-Ring, verließ aber point S bereits zum 31. Mai dieses Jahres vorzeitig auf eigenen Wunsch.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-09-17 00:00:002023-05-17 09:13:41Spalten sich Mitglieder von point S ab?
Rechtzeitig zur Eröffnung der Saison ist nun der neue Katalog des Motorradreifenspezialisten erschienen. Da sich „der straub“ als Leitmedium im Versandhandel versteht, wurden in dem aktuellen Katalog ganz bewusst unverbindliche Preisempfehlungen abgedruckt. Denn das Unternehmen hat eigenen Aussagen zufolge vielen Gesprächen entnommen, dass immer mehr Händler Probleme mit einer marktgerechten Endverbraucherpreisempfehlung haben.
Deshalb habe man in Abstimmung mit der Reifenindustrie und der Händlerschaft die in dem fast 300-seitigen Druckwerk genannten Preise ermittelt. „Eine Umfrage des deutschen Versandhandelinstitutes durch das Marktforschungsinstitut TNS-Emnid belegt, dass 75 Prozent der Kunden noch per Katalog bestellen“, streicht Straub die Bedeutung des Kataloges heraus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26950_4639.jpg195150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-07 00:00:002023-05-17 09:08:42Katalog „der straub“ für die Saison 2004 erschienen
Zum Schluss teilten die Parteien im Vorjahr wechselseitig nochmals kräftig aus. Der langjährige VRG-Geschäftsführer Klaus Heymann hielt mit seiner Meinung über den Nachfolger Theo Pecher ebenso wenig hinter dem Berg als mit seiner Meinung über Beiräte wie Klessinger, Pongratz und Straub. Was Heymann als zulässige Meinungsäußerung sah, wertete die Gegenseite anders.
Und so mussten sich die Herren ganz dringend mal eben echauffieren, verweigerten Heymann offenbar ohne Angabe stichhaltiger Gründe die Entlastung und zeigten ihn zudem wegen Beleidigung an. Ein Jahr später, am 14. Juni, wurde Heymann dem Vernehmen nach nun mit 97 Prozent der gültigen Gesellschafterstimmen entlastet.
Offenbar war ihm nichts vorzuwerfen. Auch die Strafanzeige entpuppte sich als Schlag ins Wasser, die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren eingestellt. Das hätte man alles besser und eleganter haben können.
Am 10. September waren die Fachhandelskooperationen Partner GmbH und VRG GmbH & Co. KG zu getrennten außerordentlichen Versammlungen in Frankfurt zusammen gekommen, um über eine gemeinsame Kooperation zu entscheiden.
Dabei haben sich 100% der in Frankfurt anwesenden VRG-Gesellschafter für eine Fusion mit der Partner GmbH ausgesprochen und auch die Gesellschafter der Partner GmbH waren mit überwältigender Mehrheit dafür. Somit entsteht, sofern sich keine weiteren Komplikationen mehr zeigen sollten, in Deutschland eine neue große Kooperation mit etwa 800 Betriebsstätten, die 4,5 Millionen Pkw-Reifen und 0,3 Millionen Lkw-Reifen vermarktet. Damit wird, so die Erwartungen der beiden Geschäftsführer Knörnschild und Pecher, die nationale Marktstellung besser und auch international ist eine Stärkung durch die Einbeziehung in die point-S International AG durchaus als positiv und stärkend zu sehen.
Theo Pecher hat die VRG-Gesellschafter zum Boykott der Neue Reifenzeitung aufgerufen und lässt dies verlauten: „Da wir für fairen Journalismus eintreten, glauben wir hier den richtigen Schritt getan zu haben.“ Beigefügt ist die Kündigung des Abonnements in Fotokopie. Nun warten wir mal ab, ob das die angeschriebenen VRG-Gesellschafter ebenso sehen und dem Geschäftsführer folgen.
Wer solch hehre Ziele zu verfolgen vorgibt, sollte seinen Gesellschaftern allerdings auch gesagt haben, wie bemerkenswert sein eigenes Auftreten ist. So hatte Pecher auf unsere März-Meldung, dass der umsatzstärkste Gesellschafter Krupp bei der VRG gekündigt habe und zum Jahresende 2002 ausscheiden werde, telefonisch interveniert und die Meldung als falsch deklariert. Krupp habe nicht gekündigt.
Dem VRG-Gesellschafter Rieper aus Jork wurde von der Zentrale ebenfalls die Auskunft erteilt, es liege keine Kündigung vor, die Meldung der Neue Reifenzeitung Online sei somit falsch. Von wegen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-07-02 00:00:002023-05-16 12:14:46In eigener Sache: VRG: Die Geschichte von Pecher und Pannen.