In Deutschland haben Reifenhersteller Toyo und Federnspezialist Eibach bereits bei bestimmten Projekten kooperiert. In Großbritannien haben die Toyo Tyre UK und Eibach jetzt einen Vertrag über eine offizielle technische Partnerschaft geschlossen. Projektautos von Eibach in Großbritannien rollen künftig auf Toyo-Reifen – so von den Typen Proxes T1-R oder Proxes R888 –, während viele Toyo-Projektautos und die Mitarbeiterfahrzeuge mit Eibach-Produkten ausgerüstet werden.
Auch in diesem Jahr ist die Firma Eibach aus Finnentrop wieder zur „Best Brand“ im Bereich Federn gewählt worden. Nachdem man im Vorjahr bereits von den Lesern der Zeitschrift Motorsport aktuell den gleichen Titel verliehen bekommen hatte, konnte das Sauerländer Unternehmen diesmal bei einer entsprechenden Leserwahl des Magazins Sport Auto 57,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen und damit den ersten Platz in der Kategorie Federn erringen. Beteiligt an der Sport-Auto-Wahl, bei der die Leser in elf Kategorien diejenigen Firmen bestimmen sollten, deren Produkte aus dem Automobil- und Tuningzubehör sie überzeugen, haben sich demnach 11.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-08-03 00:00:002023-05-17 11:00:04„Best-Brand“-Leserwahl beschert Eibach weiteren Titel
Das Tuningtreffen „Sauerland Royal“ exklusiv für Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat und Skoda bekommt immer mehr Anhänger. Seit fünf Jahren findet die Veranstaltung alle zwölf Monate auf dem Firmengelände von Eibach statt – zur jüngsten Ausgabe des VW-Treffens Mitte 15. Juli sind rund 4.
000 Besucher ins sauerländische Finnentrop gekommen. Zu sehen gab’s dort nicht weniger als etwa 600 getunte Autos aller Art oder auch Oldtimer wie einen VW Typ 3 von 1966 als ältestes auf der Veranstaltung vertretenes Fahrzeug.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39103_110731.jpg125150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-23 00:00:002023-05-17 10:57:13VW-Treffen bei Eibach mit 4.000 Besuchern
Am 15. Juli findet das mittlerweile fünfte internationale VW-Treffen des VW-Klubs Sauerland statt, zu dem mehr als 600 getunte Fahrzeuge erwartet werden. Veranstaltungsort wird auch diesmal wieder das Firmengelände des Finnentroper Fahrwerks-/Federspezialisten Eibach sein.
Eingeladen sind alle Besitzer und Freunde der Marken VW, Audi, Skoda und Seat. Sie können ihre veredelten Fahrzeuge nicht nur dem Publikum präsentieren, sondern sich darüber hinaus im Rahmen eines Wettbewerbs einer Jury stellen. Neben Preisen für die schönsten Modelle werden unter anderem Pokale für den größten Klub, Best of Show, die weiteste Anreise oder das älteste Auto verliehen.
Rund 130 Pokale warten am 15. Juli auf die Teilnehmer an dem VW-Treffen, das im vergangenen Jahr rund 3.000 Besucher anlockte.
Für alle Gäste wird zudem eine Tombola veranstaltet, deren Erlös wie in den Vorjahren einem wohltätigen Zweck zugute kommt und bei der von Eibach zur Verfügung gestellte Preise (Fahrwerksfedern, Gewindefahrwerk, Merchandisingartikel etc.) verlost werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38696_10857.jpg99150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-21 00:00:002023-05-16 11:14:48Internationales VW-Treffen wieder bei Eibach
Ziel der Kooperation zwischen dem japanischen Reifenhersteller Toyo Tires und dem Verband EMMA Racing (European Mobile Media Association) ist die Verbesserung der Einbauqualität in den Fahrzeugveredelungsbereichen: Multimedia, mobile Kommunikation und Unterhaltungselektronik. Denn nicht alles, was ein Auto schicker, schöner und technisch attraktiver macht, ist auch sicher. Häufig werden bei der Aufrüstung der Fahrzeuge minderwertige oder sogar technisch nicht zugelassene Produkte verwendet.
Die Firma Eibach, die sowohl im Rennsport als auch bei Fahrwerken für den normalen Straßenverkehr auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken kann, stellt einen 295 km/h schnellen Aston Martin Vantage V8 HP400+ vor. Wichtig für ein optimales Fahrverhalten ist auch das Gewicht der ungefederten Massen. Felgen so groß wie bei einem Güterwaggon, aber dennoch federleicht? Prodrive setzt auf 19 Zoll große Schmiederäder aus Leichtmetall, die das Gewicht im Vergleich zu den Serienrädern um ca.
ein Kilo pro Rad senken. Hinzu kommt ein Design, das eine Hommage an den Aston Martin DBR9 GT1 darstellt. Die Felgen bestückten die Macher vorne mit Pneus im Format 245/40 und hinten mit 285/35.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37272_10211.jpg165150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-02-28 00:00:002023-05-17 10:46:00Eibach Aston Martin Vantage V8 HP400+ auf 19 Zoll
Mehr als 20.000 Leser von Motorsport aktuell haben sich an der Wahl zur „Best Brand 2006“ beteiligt und dabei die Firma Eibach (Finnentrop) in der Kategorie Federn zum Sieger gekürt. Bei der Leserwahl sollten die Teilnehmer die Unternehmen ankreuzen, deren Produkte sie überzeugen.
In Sachen Fahrwerksfedern fiel in 55,3 Prozent der Fälle die Wahl auf die Finnentroper, die mit ihren Produkten auch zahlreiche Fahrzeuge in Motorsportrennserien wie der Rallye-WM, Formel 1, im Tourenwagensport, NASCAR usw. ausrüsten. Bei dem dabei verwendeten Eibach-Rennsportsystem (ERS), das man eigenen Angaben zufolge speziell für Bedürfnisse im Hochleistungssport entwickelt hat, können demnach unterschiedliche Haupt- und Zusatzfedern individuell zu einem optimalen Set-up zusammengestellt werden, wobei den Fahrwerksingenieuren mehr als 700 Einzelkomponenten zwecks Kombination zu verschiedenen Varianten zur Verfügung gestellt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36480_9806.jpg150150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-12-15 00:00:002023-05-17 10:42:19Titel als „Best Brand 2006“ im Bereich Federn geht an Eibach
Die amerikanischen Tochtergesellschaft der deutschen Heinrich Eibach GmbH hat jetzt eine besondere Auszeichnung erhalten. Mit einer offiziellen Urkunde würdigt der Gouverneur des US-Bundesstaates Kalifornien Arnold Schwarzenegger die Verdienste der Eibach Springs, Inc. Gouverneur Schwarzenegger nimmt eine Auszeichnung durch die Handelskammer der Stadt Corona zum Anlass zum Anlass für diese Würdigung: „Unsere Wirtschaft kann nur so stark sein, wie es das Engagement von motivierten Individuen wie Ihnen ist.
Ihr Erfolg ist bezeichnend für die Kraft des American Dream im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Von Ihren Bemühungen, den Handel zu fördern, haben die Einwohner von Corona profitiert und Sie zollen Ihnen vollsten Respekt und Bewunderung für Ihre harte Arbeit. Ich danke Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz in unserem Golden State.
Der Sieger des „Recaro Formel-3-Cup 2006“ darf sich freuen: Der Glückliche erhält am Saisonende einen ganz besonderen Preis, nämlich das neue Projektfahrzeug von Eibach, den Seat Leon TFSI. Veredelt mit feinstem Tuningzubehör vom Finnentroper Fahrwerksspezialisten Eibach und so renommierten Partnern wie Abt Sportsline, ATS, Hankook, Pantech, Recaro und natürlich Seat, ist im Rahmen des Projektes ein Fahrzeug entstanden, das nicht nur Spuren hinterlässt, sondern nachhaltig und eindrucksvoll die Kompetenz von Eibach und die seiner Partner auf die schönste automobile Art und Weise unter Beweis stellt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. So exklusiv wie Motormanagement, Bodykit und Fahrwerk seien selbstverständlich auch Räder und Reifen des neuen Eibach-Projektfahrzeugs.
Der Leon rollt dabei auf den Hankook Ventus S1 in der Dimension 225/40 R18, dem Flaggschiff des koreanischen Reifenhersteller. Das völlig neuartige Profil mit seiner dreidimensionalen Welle, die von geraden Nuten eingeschlossen ist, sorge dabei für eine gleichzeitig sportliche, komfortable und überdurchschnittlich leise Performance. Ganz entscheidend unterstützten die ATS-Räder die sportliche Note des Eibach Seat Leon TFSI.
Ausgewählt wurde das „DTM Competition“-Rad, das in Design und Performance halten soll, was es verspricht. Das in der Größe von 8×18 Zoll verbaute Rad wiegt nicht einmal zehn Kilogramm. Voll im Trend liegt das Vielspeichendesign mit jeweils 18 Speichen.
Rund 470 Fahrzeuge, 121 Pokale und 3.000 Besucher: Am letzten Sonntag führte Eibach zusammen mit dem VW Club Sauerland ein überregionales Tuningtreffen durch. Wie weit der Ruf der Veranstaltung mittlerweile gedrungen ist, verdeutlicht die weiteste Anreise.
So kam ein Teilnehmer aus dem 700 Kilometer entfernten Sachsen nach Finnentrop in Nordrhein-Westfalen, um sich unter die Boliden der Marken VW, Audi, Seat und Skoda auf dem Eibach-Firmengelände zu mischen. Im nächsten Jahr soll eine Neuauflage des Tuningtreffens stattfinden.