association

Beiträge

Neue DVR-Kampagne zur Reifenqualität: „Ich fahr auf Nummer sicher!“

Seit zehn Jahren engagiert sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für die Sicherheit von Reifen. Was im Jahr 2000 mit dem Reifen-Check begann und mit der Initiative PRO Winterreifen und der Initiative Reifen-Sicherheit fortgeführt wurde, wird nun mit dem Thema Reifenqualität – “Ich fahr auf Nummer sicher!” – weiterverfolgt..

DVR will Autovermieter bei der Winterbereifung in die Pflicht nehmen

insignia

Autovermieter sind nicht verpflichtet, ihren gesamten Fuhrpark mit Winterreifen auszustatten, da es in Deutschland keine generelle Winterreifenpflicht gibt. Trotzdem sind Autofahrer gemäß Paragraf 2, Absatz 3a dazu angehalten, die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehört insbesondere eine geeignete Bereifung.

Letztlich steht der Mieter in der Verantwortung, wenn er ohne Winterreifen fährt. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) setzt sich dafür ein, dass hier in Zukunft auch der Vermieter in die Pflicht genommen wird. Wichtig ist, dass schon bei der Reservierung Winterreifen verlangt werden.

Initiative Reifen-Sicherheit: Jedes dritte Fahrzeug mit mangelhafter Bereifung

Check09

Vom 15. bis 28. Juni führte die Initiative Reifen-Sicherheit wie in den vergangenen Jahren die sogenannte “Wash & Check”-Aktion durch.

Das Ergebnis zeigt: Jedes dritte Fahrzeug ist mit mangelhafter Bereifung unterwegs – letztes Jahr war es noch jedes vierte Fahrzeug. An zwei Aktionstagen wurden an zehn Standorten in ganz Deutschland kostenlose Reifenchecks durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2.

300 Reifen gecheckt. Knapp 36 Prozent aller geprüften Reifen wiesen Mängel bei der Profiltiefe, dem Reifenalter oder dem Luftdruck auf. Bei den festgestellten Makeln stand zu geringe Profiltiefe an erster Stelle.

KÜS-Engagement bei der Reifen-Sicherheitskampagne

In den Prüfstellen und an den Prüfstützpunkten der KÜS werden bei den von den Prüfingenieuren jährlich bundesweit durchgeführten 2,3 Millionen Hauptuntersuchungen auch die Reifen einer genauen Kontrolle unterzogen. Dies geschieht jedoch im Rhythmus von zwei bzw. drei Jahren.

Das sei, so Dipl.-Ing. Peter Schuler (Bundesgeschäftsführer der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.

V.), eindeutig viel zu selten. Für die KÜS als Partner der DVR-Initiative Reifen-Sicherheit sei es somit nur konsequent, dass sie die im Rahmen der Aktion Wash & Check 2009 gestartete Reifen-Sicherheitskampagne unterstützt.

Besonders mit Blick auf die kurz bevorstehende erste große Reisewelle trägt der Reifencheck aktiv zur Verkehrssicherheit bei. “Die Reifen sind extrem wichtig für die Sicherheit, sie halten unsere Fahrzeuge auch bei hohen Geschwindigkeiten und schnellen Lastwechseln sicher auf der Fahrbahn. Aber kümmern wir uns auch ausreichend um die runden schwarzen Hightech-Produkte?” fragt Schuler.

Initiative Reifen-Sicherheit: Kostenlose Reifenchecks an Waschstraßen

Wash

Damit die Fahrt in den Sommerurlaub sicher angetreten werden kann, sollte das Auto dringend noch einmal überprüft werden. Deshalb macht die Initiative Reifen-Sicherheit Autofahrer bundesweit vom 15. bis 28.

Juni 2009an knapp 200 Waschstraßen von der Nordsee bis zu den Alpen auf das Thema Reifen aufmerksam. Unterstützt wird die Aktion von einigen Partnern der Initiative Reifen-Sicherheit: KÜS, ACV, Continental und BTG Minden.

.

Initiative Reifen-Sicherheit: Großflächenbuchung für Sommerreifen

SoMotiv

Sommerreifen von Ostern bis Oktober – nur so ist man als Autofahrer sicher unterwegs. Deswegen startet der DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) gemeinsam mit seinen Partnern der Initiative Reifen-Sicherheit jetzt die Kampagne “Sommerreifen, na klar!” und will so für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen sorgen. Reifenfachhändler, Autohäuser und Kfz-Werkstätten haben nun die Möglichkeit, Großflächen mit Aktionsmotiv und individuellem Eindruck zu buchen.

Initiative PRO Winterreifen und die Verkehrswacht: „4safety“

Verkehrssicherheitsexperten ist speziell im letzten Jahr vermehrt aufgefallen, dass die Reifen immer länger gefahren und häufig bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Profiltiefe von 1,6 Millimeter im Einsatz sind. Über die Vorteile einer ausreichenden Profiltiefe bei Winterreifen informiert die von der Initiative PRO Winterreifen gemeinsam mit den Landesverkehrswachten gestartete Aktion „4safety“. Noch bis Ende November organisieren die Verkehrswachten mit Unterstützung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.

V. (DVR) rund 80 Veranstaltungen in ganz Deutschland. Häufig werden sie dabei von Winterreifenexperten des Reifenfachhandels, der Kfz-Werkstätten oder Autohäuser unterstützt.

Reifenmängel als Unfallursache weiter rückläufig

Die Zahl der durch technische Mängel an der Bereifung verursachten Verkehrsunfälle geht seit Jahren kontinuierlich zurück. Das meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) unter Berufung auf Daten des statistischen Bundesamtes. Nach 1.316 Unfällen 2004 und 1.

233 im Folgejahr werden demnach in dem zuletzt für 2006 vorgelegten Jahresunfallbericht nur noch 1.214 Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf Reifenmängel zurückgeführt. Das entspricht einem Rückgang um rund 1,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005.

Legt man das Jahr 2003 als Basisjahr zugrunde, sank die Zahl der durch Reifenmängel verursachten Unfälle sogar um 10,7 Prozent. „Im Vergleich zur Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle ist das ein stark überproportionaler Rückgang; diese sanken nämlich im Berichtszeitraum nur um knapp 1,1 Prozent von rund 2,26 auf 2,24 Millionen“, so der Branchenverband, der diese „deutlich positive Tendenz“ in der Ursachenkategorie Reifenmängel zum einen auf kontinuierlich verbesserte Produkteigenschaften, zum anderen auf zunehmende Sensibilisierung der Autofahrer für das Thema Reifensicherheit zurückführt..

Jetzt schon Aktionsmedien der Initiative Reifensicherheit ordern

41252 120831

Die Initiative Reifensicherheit hat sich schon auf das Frühjahrsgeschäft vorbereitet. Um dabei die Vorteile von Sommerreifen in den wärmeren Monaten des Jahres in den Vordergrund zu rücken sowie die Aufklärung der Autofahrer zum Thema Straßenverkehrsordnung (Stichwort „geeignete Bereifung“) in den Fokus zu rücken, hat man die eigenen Aktionsmedien wieder auf diese Aufgabenstellung hin ausgerichtet. „Sommer ohne Sommerreifen ist wie Sonnenbaden ohne Sonnencreme: ein Risiko“, ist auf den Webseiten der Initiative nachzulesen.

In diesem Sinne will man dem Handel mit den aktuellen Aktionsmedien Argumentationshilfen an die Hand geben, um Autofahrer mittels Penetration des Slogans „Sommerreifen im Sommer“ im Frühjahr zum Zurückrüsten von Winter- auf Sommerreifen zu bewegen. „Wer im Sommer nicht auf Sommerreifen umrüstet, verschenkt Sicherheit. Die Initiative Reifensicherheit des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.

V. (DVR), seiner Mitglieder und Partner will mit Ihnen gemeinsam die Autofahrer/innen motivieren, sich auch um ihre Sommerreifen zu kümmern“, wendet sich Werner Sauerhöfer, Referent Öffentlichkeitsarbeit beim DVR, an die Reifenexperten im Handel. Denn sie stünden im persönlichen Kontakt mit dem Autofahrer und seien erste Anlaufstelle bei Fragen.

„Kompetenz und Wissen sind wichtige Faktoren zur Kundenbindung. Schaffen Sie eine stabile Vertrauensbasis und klären Sie Ihre Kunden professionell über Sicherheitsaspekte am Reifen auf. Unsere Aktionsmedien informieren die Verkehrsteilnehmer/innen unabhängig und stellen das Thema Reifensicherheit in den Mittelpunkt“, rät Sauerhöfer zur Nutzung der Aktionsmedien, über die man sich unter www.

reifensicherheit.de/Bestellfolder%20Aktionsmaterial%202008.pdf einen unverbindlichen Überblick verschaffen kann.

Wer dann bis zum 31. Januar bestellt (ist auch online möglich), bekommt einen „Frühbestellerrabatt“ von zehn Prozent.

.

Bundesverkehrsminister mit Winterreifen

„Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit – ab Oktober wird mein Fahrzeug mit Winterreifen ausgestattet“, sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee anlässlich eines Termins in Berlin. „Wir sehen Straßenverkehrssicherheit immer als gesellschaftliche Daueraufgabe“, erklärte er und begrüßte ausdrücklich das Engagement der Initiative PRO Winterreifen. In diesem Jahr setzen sich der DVR und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gemeinsam für die Aufklärung der Autofahrer ein.