people

Beiträge

ATU: Erste Werkstattkette mit Wartungsvertrag für Elektroautos

Bislang konnten Hersteller von Elektrofahrzeugen auf kein flächendeckendes Servicenetz zurückgreifen. Als erste freie Werkstattkette bietet ATU in Kooperation mit der mk-group Holding GmbH Service und Wartung für den CARe 500 an, die Elektrovariante des populären Fiat 500. Durch die Rahmenvereinbarung wird das neue E-Auto in allen rund 650 Filialen von ATU gewartet.

Neben den regulären Werkstattservices gehört auch eine 24-Stunden-Hotline zu den Bestandteilen der Kooperation. Bei komplexeren Problemen kommen Spezialtechniker des Autoherstellers zur fachlichen Unterstützung direkt in die ATU-Filiale. Damit ergänzt die Werkstattkette auch die Rundumbetreuung ihrer Flottenkunden um einen weiteren Baustein.

Aktion „ATU-Glühwürmchen“ ein Erfolg

Warnwesten

Die Werkstattkette ATU (Weiden) feiert sein 25-jähriges Gründungsjubiläum – und verteilt aus diesem Anlass selbst kräftig Geschenke. Schon seit Jahresbeginn läuft die Aktion “ATU-Glühwürmchen”. Und das mit riesigem Erfolg, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt.

Ursprünglich hatte ATU insgesamt 25.000 Kinder-Warnwesten für Deutschlands Vorschul- und Grundschulkinder zur Verfügung gestellt. Weil die Nachfrage alle Erwartungen sprengte, hat ATU nun das Gesamtkontingent auf 75.

000 Exemplare verdreifacht. Wer für eine Kindergruppe oder Schulklasse einen Satz Warnwesten ergattern will: Noch bis zum 31. Mai 2010 läuft über die Unternehmens-Website atu.

ATU erzielt solides Jahresergebnis 2009

,

Die Fachmarkt- und Werkstattkette ATU (Weiden) schätzt das Ergebnis des vergangenen Jahres als solide ein. Die Umsätze der Gruppe – zu der aktuell ca. 650 Filialen in Deutschland, Österreich, Tschechien, den Niederlanden, Italien und der Schweiz gehören und die rund 13.

000 Mitarbeiter beschäftigt – blieben 2009 mit einem leichten Rückgang um 3,3 Prozent auf 1,242 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage und der Belastung durch die negativen Auswirkungen der Abwrackprämie konnte ATU das bereinigte Ergebnis (EBITDA) 2009 um 22,8 Prozent auf 94,6 Millionen Euro steigern. Die Nettoverschuldung des Unternehmens sank im Jahr 2009 von 523 Millionen Euro auf 517 Millionen Euro.

Weihnachtstrucker: Paketabgabe nur noch heute möglich

KernW

Die Hilfsaktion “Antenne Bayern Weihnachtstrucker” läuft auf vollen Touren. Aber nur noch bis einschließlich heute, den 21. Dezember, können die Lebensmittelpakete in allen bayerischen ATU-Filialen abgegeben werden.

Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder fast 400 Schulen, Kindergärten, Vereine und Firmen. ATU-Trucks fahren zahlreiche dieser Sammelstellen in der Oberpfalz direkt an und nehmen die Pakete in Empfang. Am zweiten Weihnachtsfeiertag treffen sich dann alle an der Aktion beteiligten Lkw zum gemeinsamen Abfahrtsevent in Landshut.

Von dort aus gehen sie auf große Tour nach Albanien, Bosnien, Moldawien, Serbien und Rumänien. Die fünf ATU-Trucks steuern in diesem Jahr das Zielland Rumänien an, wo sie ihre humanitäre Ladung direkt an die Hand der Menschen geben, die unterhalb der Armutsgrenze leben.

.

“Weihnachtstrucker” fahren mit ATU-Lebensmittelpaketen nach Rumänien

Weihnachtstrucker

Bereits zum neunten Mal unterstützt ATU Auto-Teile-Unger (Weiden) in der Adventszeit das Hilfsprojekt “Antenne Bayern Weihnachtstrucker”. Grundgedanke der Aktion: Notleidenden Kindern und Familien soll eine Freude bereitet und mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln über den harten Winter geholfen werden. Dazu nehmen alle bayerischen ATU-Filialen vom 29.

November bis 21. Dezember 2009 Hilfspakete mit Lebensmitteln an. Am zweiten Weihnachtsfeiertag fahren dann fünf ATU-Trucks nach Rumänien, wo sie ihre humanitäre Ladung direkt zu den Bedürftigen bringen.

Christian Sailer neuer ATU-Finanzgeschäftsführer

Sailer1

Christian Sailer (37) hat den ATU-Finanzbereich von Sebastian Ebel (46), der dieses Ressort seit einem Jahr interimsmäßig zusätzlich zu seinen Bereichen Vertrieb und Einkauf als Geschäftsführer geleitet hatte, übernommen. Sailer ist seit März 2003 bei der ATU-Gruppe beschäftigt. Als Leiter Controlling übernahm er im Juli 2008 zusätzlich die kaufmännische Leitung des gesamten Unternehmens.

Mit der jetzt erfolgten Ernennung zum Chief Financial Officer (CFO) ist Christian Sailer nun auch Mitglied der Geschäftsführung von ATU Auto-Teile-Unger und vertritt das Finanzressort nach außen. „Christian Sailer hat den Finanzbereich von ATU in den letzten Jahren grundlegend umorganisiert und ein modernes Berichtswesen installiert, das den Wandel vom mittelständischen zum Private Equity geführten Unternehmen abbildet und aktuellen Kapitalmarkterfordernissen entspricht. Er war maßgeblich bei der Restrukturierung unseres Unternehmens und den Verhandlungen mit Banken und Investoren involviert und wird nun in verantwortungsvoller Position zum wirtschaftlichen und finanziellen Erfolg von ATU beitragen“, so Dr.

Stellenabbau bei ATU wird teilweise auf Umweltprämie zurückgeführt

,

Laut einem Bericht von Kfz-Betrieb hat der Erfolg der Umweltprämie hierzulande für einen 3,7-prozentigen Umsatzrückgang bei der Werkstattkette ATU geführt. “Etwa zwei Millionen potenzielle Kunden gehen uns verloren. Natürlich spüren wir das”, wird Dr.

Michael Kern, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung, in diesem Zusammenhang zitiert. Doch nicht nur das: Der sogenannten “Abwrackprämie” wird zudem auch eine Mitschuld an einem aus Kostengründen offenbar notwendig gewordenen Stellenabbau gegeben. “Insgesamt mussten wir in der Vergangenheit 2.

000 Mitarbeiter entlassen. 900 bis 1.000 Entlassungen hängen mit der Umweltprämie zusammen”, soll Kern gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben haben.

Hoffnungen setzt der ATU-Chef nun anscheinend darin, durch das Winterreifengeschäft wieder mehr Kunden in die Filialen holen zu können. Denn alle, die ein neues Auto gekauft hätten, bräuchten auch Winterreifen, wird diese Sicht der Dinge begründet..

Waldemar Hartmann unterstützt ATU-Kampagne „Reifen für Deutschland“

Pünktlich zum Kälteeinbruch startet ATU (Weiden) eine neue groß angelegte Kampagne “Reifen für Deutschland” – erstmalig unterstützt vom Sportmoderator Waldemar Hartmann. Im Zentrum der gemeinsamen Aktion von ATU und der BILD-Zeitung steht der Winterreifen “Uniroyal Plus 6”. Der Reifen ist bei ATU Auto-Teile-Unger in ausgesuchten Größen wie 145/80 R13 75Q und 175/65 R14 erhältlich, als Uniroyal Plus 66 in der Größe 195/65 R15 und in der Dimension 205/55.

Alle Größen gibt es auch als Alu-Komplettrad. Die mehrwöchige “Reifen für Deutschland”-Kampagne von ATU und BILD.de startet am 17.

Markus Meißner neuer ATU-Sprecher

meissner

Markus Meißner (29) ist neuer Unternehmenssprecher bei Deutschlands größter Kfz-Werkstattkette ATU Auto-Teile-Unger (Weiden). Er war in den vergangenen zwei Jahren bereits für die europaweite interne Kommunikation des Unternehmens zuständig. Jetzt übernimmt er als Leiter PR und interne Kommunikation zusätzlich die Verantwortung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Meißner berichtet in seiner neuen Position direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Michael Kern. Bei A.

T.U steuert Markus Meißner mit seinem Team die nationale wie internationale Öffentlichkeitsarbeit des in sechs europäischen Ländern aktiven Unternehmens. Zugleich verantwortet er auch weiterhin die interne Kommunikation für die rund 13.

000 Mitarbeiter. Meißner studierte an der Universität Regensburg und der University of Colorado (USA) und hat einen Magister-Abschluss in Politikwissenschaft.

.

ATU erfährt Einbußen bei Umsatz und Gewinn

Deutschlands größte Werkstattkette ATU musste im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Rückgang beim Umsatz in Höhe von 6,5 Prozent hinnehmen. Während das Weidener Unternehmen in 2007 noch einen Umsatz von 1,38 Milliarden Euro generierte, waren dies im vergangenen Jahr nur noch 1,29 Milliarden Euro. Der EBITDA in Höhe von 77 Millionen Euro fiel gegenüber dem Vorjahr (105 Millionen Euro) ebenfalls deutlich geringer aus, und zwar um 26,7 Prozent.