War man Ende vergangenen Jahres beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) für 2021 noch von einer „langsamen Rückkehr zur Normalität“ ausgegangen, was den Fahrzeughandel und das Werkstattgeschäft betrifft, so scheint man dort inzwischen schon wieder etwas besorgter zu sein. Angesichts der jüngsten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten wird befürchtet, dass die Branche durch die Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen doch wieder stärker unter Druck geraten könnte. Vor allem dann, wenn sich die aktuelle Phase des Lockdowns noch weiter hinzöge bis hinein ins Frühjahr, hätte dies insbesondere für den Automobilhandel – wie ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert – „katastrophale Folgen“. Vor allem dann, wenn „das überaus wichtige Frühjahrsgeschäft wie schon im vergangenen Jahr erneut durch ein stationäres Verkaufsverbot aufs Spiel gesetzt“ würde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Peckruhn-Thomas-links-und-Karpinski-Juergen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-07 12:59:572021-01-07 13:52:55Ohne Frühjahrsgeschäft „massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie“
E-Mobiliät ist ein Thema, das die Branche derzeit umtreibt wie kaum ein anderes: Die Politik propagiert sie quasi als Lösung aller Probleme rund um verkehrsbedingte Kohlen- und Stickstoffdioxidemissionen, während die Automobil- und Zulieferindustrie durch die Forcierung der Entwicklung hin in Richtung Elektroauto unter Druck gerät. Vor diesem Hintergrund melden sich nun auch Stimmen zu Wort, die mit Blick auf die zukünftige Mobilität eine alleinige Fokussierung auf (batterie-)elektrische Antriebe kritisch hinterfragen. Dazu gehören Organisationen wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) genauso wie etwa Reifen-Ritter-Inhaber Helmut Markus. Letzterer hat sich in einem an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gerichteten und auf den Facebook-Seiten von Reifen Ritter zu lesenden offenen Brief unter anderem gegen eine vorschnelle Verabschiedung vom Verbrennungsmotor bzw. dessen Verbot ausgesprochen. Zumal dies seinen Worten zufolge einem „Ausstieg aus dem Individualverkehr“ gleichkäme. Beim WdK hegt man ebenso Zweifel, ob Elektromobilität tatsächlich die Antwort auf die Frage nach einem ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsweisenden Verkehrsantriebskonzept in Deutschland ist. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Engelhardt-Boris.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-07-16 15:06:582019-07-16 15:09:25Zukünftige Mobilität: Zweifel an der Fokussierung allein auf den Elektroantrieb
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel war gestern im Rahmen des europaweiten Bürgerdialogs „Sprechen wir über Europa“ bei Continental in Hannover zu Gast. Das Technologieunternehmen brachte die Initiative „Experiencing Europe“ in den Bürgerdialog mit der Bundeskanzlerin ein. Die Initiative ermöglicht jungen Erwachsenen Kurzpraktika im europäischen Ausland und schafft so neue Chancen für die Arbeitssuchenden. So sprach die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/09/Bürgerdialog-3_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-09-25 11:07:142018-09-25 11:07:14Bürgerdialog bei Continental: Bundeskanzlerin spricht mit jungen Erwachsenen über Europa
Der „digitale Mobilitätsklub JimDrive“ hat YouGov mit einer Umfrage dazu beauftragt, welche Prominente den Deutschen im Falle eines Falles als Hilfe am liebsten wären, wenn sie mit ihrem Auto wegen eines kaputten Motors, platter Reifen, leerem Tank oder Ähnlichem liegen bleiben. Auf Platz eins landete dabei der Fußballer Bastian Schweinsteiger mit 22 Prozent der Nennungen. […]
Selbst wenn für unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Internet bis vor nicht allzu langer Zeit noch „Neuland“ war, so sind wir doch eigentlich schon längst in einer Informationsgesellschaft angelangt: Daten, Zahlen und Fakten sind die Währung, auf die es ankommt. Waren sie früher zwar auch schon immer wichtig, war es ohne umfangreiche Vernetzung damals […]
Mit Leichenbittermiene gestand Professor Doktor Martin Winterkorn – da war er noch Konzernchef – ein unglaubliches Schurkenstück aus dem Hause VW. Es tue ihm leid, so unendlich leid, dass VW nunmehr in einem fürchterlichen Licht erscheine. Und er entschuldigte sich zugleich bei den Kunden, den Lieferanten und Behörden. Und er vergaß auch nicht, die rund 600.000 Volkswagen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aller Welt zu erwähnen und zu bedauern, die das nicht verdient hätten. Apropos verdient: Im Zusammenhang mit der größten Volkswagen-Krise aller Zeiten und im Hinblick auf die Frage, wie und durch wen deren Überwindung finanziell gestemmt werden soll, lohnt durchaus ein Blickt auf das, was Winterkorn einstrich bzw. die Konzernvorstände unter seiner Führung Winterkorns bekommen haben, was im wortwörtlichen Sinn nicht zu verdienen ist. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/11/Das-Auto-1.jpg553600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-11-13 11:51:452015-11-13 11:51:45Das Auto – Nichts ist unmöglich in Wolfsburg
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Gesellschafterin des Continental-Großaktionärs Schaeffler AG, auf dem Schaeffler-Messestand auf der IAA. Gemeinsam mit Gesellschafter Georg F. W. Schaeffler, Klaus Rosenfeld (Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG) und Jürgen Thumann begleitete sie die Kanzlerin ein Stück auf ihrem offiziellen Messerundgang. Der Weg führte die Gruppe vorbei an einem repräsentativen Ausschnitt des Produktportfolios, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-18 16:56:182015-09-18 16:56:18Angela Merkel auf dem IAA-Messestand von Schaeffler
Im zweiten Quartal haben sich hinsichtlich seiner Geschäftsentwicklung bei dem Onlinereifenhändler Tirendo so starke Bremsspuren gezeigt, dass die Delticom AG als Mutterkonzern zum ersten Mal in ihrer 15-jährigen Geschichte ein negatives Ergebnis berichten musste. Wer sich als klassischer Reifenhändler angesichts dessen vielleicht sogar mit ein klein wenig Schadenfreude die Hände reibt und hofft, dies sei der Anfang vom Ende des Trends zum Onlinekauf von Reifen, der freut sich zu früh. „Die volle Wucht kommt erst noch“, so diesbezüglich etwa Dr. Ralf Deckers von der Kölner ABH Marketing Research GmbH im Rahmen einer unlängst vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. veranstalteten E-Commerce-Fachtagung. Gemeint ist: Auch in den kommenden Jahren wird tendenziell ein immer größerer Anteil der Verbraucher ihre Reifen im Internet kaufen. Denn mit den sogenannten „Digital Natives“ wächst nicht nur dem Reifenhandel, sondern ganz allgemein dem Handel quer durch alle anderen Branchen eine ganz neue Generation Kundschaft heran. Für wen der Umgang mit dem Medium Internet seit frühester Jugend oder gar seit Kindertagen etwas ganz Normales und Alltägliches ist und kein „Neuland“ wie zum Beispiel für unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der nutzt das Web wenn schon nicht zum Reifenkauf selbst, so doch zumindest für die Recherche vor einem Erwerb neuer Gummis für sein Fahrzeug. Die gute Nachricht ist: Der Reifenhandel scheint die Notwendigkeit, sich mit der Onlinethematik auseinandersetzen zu müssen, mittlerweile erkannt zu haben. Davon zeugt allein die Zahl von rund 200 Teilnehmern, die zu der BRV-Tagung gekommen sind. christian.marx@reifenpresse.de
Erfolgsfaktoren von Conti und Rahmenbedingungen der Industrieproduktion in Deutschland standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Continental-Werk Limbach-Oberfrohna/Stollberg. Der Standort ist einer von weltweit 291 Standorten des Automobilzulieferers und das Kompetenzzentrum für die Zukunftstechnologie von Diesel-Einspritzsystemen.
“Wir freuen uns sehr über das Interesse der Bundeskanzlerin und des Ministerpräsidenten an unserem innovativen Standort”, so Dr. Elmar Degenhart, Continental-Vorstandsvorsitzender. “Mit ihrem Besuch geben uns beide die Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und über die automobilen Herausforderungen zu sprechen, die in Deutschland und weltweit vor uns liegen.
Bei ihrem offiziellen Rundgang durch die Messehallen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt besuchte Bundeskanzlering Dr. Angela Merkel auch den Schaeffler-Stand. Bei der Begrüßung durch die Gesellschafterin Maria-Elisabeth Schaeffler, den Aufsichtsratsvorsitzenden Georg F.
W. Schaeffler sowie den Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Jürgen M.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-15 16:18:002013-07-08 11:20:41Bundeskanzlerin zu Gast am IAA-Schaeffler-Stand