people

Beiträge

B2System übernimmt „Reifenbrowser“ von 3DM Reifenfilter

,
Detjen David links und Benz Jürgen

Die B2System GmbH mit Sitz in Kaiserslautern – Betreiber der „Reifensystem“ genannten B2B-Plattform – übernimmt das Produkt „Reifenbrowser“ von der Heidelberger 3DM Reifenfilter UG. In Sachen des Preises für den Kauf, der die kompletten Softwaremodule sowie sämtliche Domains der 3DM Reifenfilter UG beinhaltet, haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Schon während der Reifenmesse 2012 in Essen […]

Inzwischen Version 1.11 des „Reifenbrowsers“ verfügbar

,

Mitte des Jahres hatte die 3DM Reifenfilter UG ihren “Reifenbrowser” erstmals vorgestellt – mittlerweile ist die Software laut dem Heidelberger Unternehmen in der Version 1.11 verfügbar. Sie vergleicht die Preise von B2B-Reifenplattformen und soll so dem Handel das Leben ein wenig einfacher machen.

Erweitert wurde das Programm demnach um die Fähigkeit, zusätzliche Plattformen und Shops zu browsen, sodass es derer nun insgesamt schon fünf seien und darüber auf einen Bestand von über 25 Millionen Reifen zugegriffen werden könne. “Durch das Zusammenführen der bekannten Plattformen entsteht ein virtueller Reifenbestand, welcher Reifen für Reifen aufeinandergestapelt aus dem Weltraum noch Tausende Kilometer weit sichtbar wäre”, sagt David Detjen, der bei 3DM Reifenfilter UG für den Bereich Marketing-/Vertriebsleitung (Key-Account) verantwortlich zeichnet. Auf dem eigenen PC installiert, funktioniere das Programm als Browser und speichere alle wichtigen Plattform-Login-Daten.

“Auch nur auf dem lokalen Gerät des Kundens”, wie Detjen mit Blick auf das Thema Datenschutz ergänzt. Seinen Worten zufolge haben die Heidelberger aufgrund des hohen Interesses der Branche zudem noch ein weiteres Produkt entwickelt: ein “Reifenfilter”-ERP-Modul zur Preisanalyse der bekannten Marktplätze, das per XML angesteuert wird, quelloffen (also inklusive Source Code) angeboten wird und daher vom Käufer erweitert bzw. nach eigenen Wünschen in vorhandene Software eingebunden werden kann.

“Reifenbrowser” vergleicht Preise von B2B-Reifenplattformen

,

Ähnlich wie die “Reifenstudie” will die 3DM Reifenfilter UG (Heidelberg) den Handel dabei unterstützen, eine Schneise in den (Preis-)Dschungel zu schlagen, den die verschiedenen B2B-Reifenplattformen bilden. Das Mittel, das zu diesem Zweck von dem Unternehmen angeboten wird, heißt “Reifenbrowser” und wurde demnach speziell für die Bedürfnisse des Fachhandels entwickelt. “In der Vergangenheit haben wir gemerkt, dass ein Vergleich der B2B-Reifenplattformen/-marktplätze eine recht aufwendige Angelegenheit war.

So musste der Fachhändler beispielsweise mehrere Browser-Tabs in seinem Internetbrowser öffnen, danach bei allen Plattformen den gewünschten Reifen suchen, als Nächstes zwischen den Tabs hin- und herschalten, die Preise im Kopf behalten und dann noch ermitteln, auf welcher Plattform der Reifen am günstigsten war”, erklärt David Detjen, dem die Marketing- und Vertriebsleitung bei den Heidelbergern obliegt. Wem dieser Name bekannt vorkommt, liegt übrigens vollkommen richtig: Detjen war zuletzt Marketingleiter bei FTT ReifenSystem und bringt daher einiges an Erfahrung in Sachen Onlinereifenhandel mit. Seinen Worten zufolge können im “Reifenbrowser” – nach einer kostenlosen Testanmeldung kann Version 1.

0 unter der Adresse www.reifenfilter.de heruntergeladen werden – mehrere Logins bei verschiedenen der üblichen B2B-Marktplätze hinterlegt werden, sodass dann nur noch der jeweils gesuchte Reifen eingeben werden müsse, bevor das System das Ergebnis in Form einer sortierten Tabelle zwecks schnellerem Vergleich ausgibt.

Da der “Reifenbrowser” alle Daten automatisch zusammenführe, spare dem Händler viel Zeit, streicht Detjen als Vorteil des Ganzen heraus. “Durch die gebündelten Daten im ‚Reifenbrowser’ ist die Chance, immer den günstigsten Reifen zu finden, natürlich sehr groß, denn die B2B-Reifenplattformen/-marktplätze wechseln sich im Preiskampf um die besten und billigsten Anbieter ständig ab”, sagt er. cm

.

FTT ReifenSystem: Hohe Warenverfügbarkeit

fttkl

Erstmalig präsentiert sich das Reifenportal FTT ReifenSystem vom 14. bis 19. September auf der Automechanika in Frankfurt.

Geschäftsführer Helmut Haak, Marketingleiter David Detjen und ein Teil der Verkaufsmannschaft informieren in der Halle 4 (Stand F 31) über die Vorzüge des Portals. Haak klassifiziert die Plattform als “Fair Tyre Trading”.

.

FTT ReifenSystem mit Premiere in Essen

,

Das noch recht junge Unternehmen FTT ReifenSystem aus Kaiserslautern hat sich und sein unter der Adresse www.reifensystem.de zu erreichendes B2B-Handelsportal für Reifen und Felgen zum ersten Mal auf der Reifenmesse präsentiert.

Mit ihm wollen die Entwickler der Plattform – TEC Systems und FTT ReifenSystem – nichts weniger als eine “neue Ära” im Reifenfachhandel einläuten. Denn das Portal biete dem Reifenfachhandel einerseits die beste Softwarelösung und erlaube andererseits “Fair Tyre Trading”, weshalb sich dieser Begriff in Form des Kürzels FTT denn wohl auch im Unternehmensnamen wiederfindet. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Die Kaiserslauterner zählen dazu unter anderem ihre Preisgarantie, wonach die Nutzungsgebühr für die Plattform in Höhe von monatlich zwölf Euro für drei Jahre festgeschrieben ist.

Darüber hinaus soll das Portal den Handel mit einem einfachen Handling überzeugen. “Mit nur zwei Klicks bei Eingabe unter Matchode/Komfortsuche gelangt der Reifenfachhändler zur Bestellung. Einfacher geht’s nicht”, heißt es.

Gleichzeitig wird auf die Abdeckung aller wichtigen Sortimente angefangen bei Pkw- über Offroad-/SUV- und ATV-Reifen bis hin zu Transporter-, Llkw-, Quad- und Sportreifen (Semi-Slicks) verwiesen. Im Nutzfahrzeugbereich sind zudem Lkw-, Anhänger-, Tieflader-, Industrie-, EM-, AS- und MPT-Reifen sowie Runderneuerungen über ReifenSystem erhältlich – auch Motorrad- und Oldtimerreifen (Karteifen sollen alsbald folgen) gehören demnach genauso zum Angebot wie Stahl- und Alufelgen vieler namhafter Marktteilnehmer. “Ständige Ergänzungen an interessanten Nischenprodukten von Excentric und Mayerosch erweitern die Sortimentsvielfalt”, so das Unternehmen, das eine hohe Warenverfügbarkeit selbst in Saisonzeiten verspricht.

“Preislich fairer Onlinehandel” ist das Ziel von ReifenSystem

ReifenSystem

Mit der im September in Österreich gestarteten B2B-Reifenhandelsplattform unter www.reifensystem.at hat es sich die in Kaiserslautern beheimatete ReifenSystem GbR als Ziel gesetzt, einen “preislich fairen Onlinehandel” zwischen Groß- und Einzelhändlern am Markt zu etablieren.

Damit wird die Plattform anscheinend gewissermaßen als Konkurrenz zu Tyre24 in Position gebracht. “Denn eine solche Monopolisierung ist auf Dauer nicht gut für den Markt”, erklärt David Detjen, der die Marketingleitung für Österreich innehat und zugleich zusammen mit Swen Gerber als Geschäftsführer der ReifenSystem GbR fungiert. Es sei – sagt er im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – dabei durchaus geplant, die B2B-Plattform später auch in Deutschland ans Netz zu bringen, selbst wenn es wohl erst im kommenden Jahr soweit sein dürfte.