business

Beiträge

Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

PwC Top 15 der DACH Automobilzulieferer neu

Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm

PwC Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Joseph Saoud ist neuer BATO-Präsident für Lateinamerika

,
Saoud Joseph

Die Bridgestone Americas Inc. hat Joseph Saoud – bisher Präsident rund ums Lkw- und Runderneuerungsgeschäft mit Zuständigkeit für die USA und den kanadischen Markt bei Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) – einen neuen Aufgabenbereich zugewiesen. Er fungiert innerhalb des Unternehmens nun als BATO-Präsident für Lateinamerika und übernimmt damit die Verantwortung für die Märkte in Argentinien, […]

Mantri löst Mahansaria als ATG-CEO ab

Die Alliance Tire Group (ATG) bekommt einen neuen Chief Executive Officer (CEO). In den kommenden Monaten soll Nitin Mantri an der Spitze des auf Landwirtschafts-, Forst-, Baumaschinen- und Industriereifen spezialisierten Herstellers Yogesh Mahansaria ablösen. Letzterer hatte das im indischen Mumbai ansässige Unternehmen gegründet, das im vergangenen Jahr von Yokohama übernommen wurde. Mantri stößt nach 14-jähriger […]

Saoud neuer Präsident Lkw-/Busreifen bei Bridgestone Americas Tire Operations

,

Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) hat mit Joseph Saoud einen neuen Präsidenten mit Zuständigkeit für den Bereich Lkw- und Busreifen. In dieser Position verantwortet er in Sachen Nutzfahrzeugreifengeschäft nunmehr sämtliche Vertriebsaktivitäten des Unternehmens im US-amerikanischen und kanadischen Markt. Dabei soll es eine langfristige Wachstumsstrategie umsetzen, von der auch die Kunden, der Handel sowie Flotten profitieren. […]

Cooper ernennt neues Board-Mitglied

(Akron/Tire Review) Steven Chapman ist neues Board-Mitglied bei Cooper Tire & Rubber und folgt in dieser Funktion Dennis Gormley nach. Chapman ist Vizepräsident bei Cummins Inc., einem Konzern aus Columbus (Indiana/USA), der mit Motoren und Zubehör sein Geld verdient.

„Safety drives us“ – WABCO setzt auf Nutzfahrzeugsicherheit

31860 7316

„Safety drives us“ – das ist das Motto der zur American Standard Companies Inc. gehörenden Westinghouse Air Brake Company (WABCO). Im vergangenen Jahr erzielte man nach eigenen Angaben einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich mit elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge.

Zum Portfolio des Unternehmens gehört allerdings auch das gemeinsam mit Michelin entwickelte Reifendrucküberwachungssystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring) speziell für Nutzfahrzeuge, das seit 2003 für die Erstausrüstung und seit vergangenem Jahr zudem als Nachrüstvariante für Lkw, Anhängefahrzeuge und Busse angeboten wird. IVTM überwacht kontinuierlich die Reifendrücke an derzeit bis zu 16 Radpositionen je ECU (Electronic Control Unit) und soll dadurch schleichende Druckverluste detektieren helfen. „Denn“, so Harald Drösemeyer, Leiter des WABCO-Trainingszentrums in Hannover, „rund 85 Prozent aller Reifenpannen beginnen mit schleichenden Druckverlusten.