business

Beiträge

Schutzschirmverfahren bei Zulieferer der Reifenindustrie

,
Ziel der auf einem Sanierungsplan basierenden Neuaufstellung Cordenkas ist laut dem Unternehmen nicht nur dessen Fortführung mit dem Erhalt der Arbeitsplätze als oberster Priorität, sondern die Fortsetzung der langjährigen vertrauensvollen Beziehungen zu seinen Kunden (Bild: Cordenka)

Wie die Cordenka GmbH & Co. KG (Obernburg) in einem der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Schreiben an ihre Kunden und Geschäftspartner mitteilt, läuft mit Blick auf das Unternehmen seit Kurzem ein Schutzschirmverfahren. Der Hersteller von technischem Rayon, der sich selbst als führender Zulieferer für die weltweit größten Produzenten von Pkw-Reifen und deren „verlässlicher Partner“ bezeichnet, ist eigenen Worten zufolge „von der generellen Krise in der Automobilbranche stark betroffen“. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso wie stark gestiegene Energiekosten – verwiesen wird in diesem Zusammenhang nicht nur auf immer höhere Gaspreise, sondern auch auf die EEG-Abgaben und Preise für Kohlendioxidzertifikate – und gleichzeitig weltweite Lieferkettenprobleme seien an der Cordenka GmbH & Co. KG (andere Gesellschaften umfasst das Schutzschirmverfahren nicht) jedenfalls nicht spurlos vorübergegangen. All dies habe „eine Neuaufstellung unausweichlich gemacht, damit sich Cordenka auch langfristig als Marktführer behaupten kann“, sagt der Anbieter, dessen Hauptprodukt Cordenka Rayon – eine hochfeste Faser auf Cellulosebasis – demnach hauptsächlich als Verstärkungsmaterial in Hochleistungsreifen verwendet wird. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

75 Jahre Reifenkord aus Obernburg von Cordenka

Seit 1938 werden am Standort Obernburg technische Viskosegarne als Verstärkungsmaterial für Reifen und sonstige technische Gummiartikel unter dem Produktnamen Cordenka produziert, anfangs firmierend unter Bayerische Glanzstoff-Fabrik AG. Die von Cordenka hergestellten technischen Viskose-Filamentgarne werden zu Reifenkordgeweben weiterverarbeitet, die an die Reifenindustrie als sogenanntes Karkassgewebe zur Reifenverstärkung geliefert werden. Zu den Kunden des Cordenka-Rayon gehören alle namhaften Reifenhersteller weltweit: Die Exportquote von über 70 Prozent unterstreicht diese internationale Ausrichtung des Unternehmens.

Der Anteil an Investitionen beträgt rund vier Prozent vom Umsatz, wobei in den letzten fünf Jahren ca. die Hälfte davon in Umweltmaßnahmen investiert wurde. Cordenka beschäftigt heute 620 Mitarbeiter in zwei Produktionsbetrieben – einen Grundgarnbetrieb und einen Veredlungsbetrieb – in Obernburg am Main.

Awards bei „Tire Technology Expo“ vergeben

Im Rahmen der “Tire Technology Expo” Anfang Februar in Köln sind wieder einmal auch Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben worden. Preisträger als “Reifenhersteller des Jahres” ist Apollo Tyres, womit vor allem die voranschreitende Expansion des indischen Unternehmens gewürdigt werden soll. “Die erstmalige Auszeichnung für Apollo Tyres ist mehr als verdient”, meint Graham Heeps, Redakteur bei dem hinter der Messe/Konferenz stehenden Fachblatt Tire Technology International.

“Das schnelle Wachstum des Unternehmens während der zurückliegenden Dekade ist sehr beeindruckend, aber für mich ist es auch die Art, wie Apollo die speziellen Herausforderungen der verschiedenen regionalen Märkte angeht – beispielsweise mithilfe eines wirklich herausragenden neuen europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums”, ergänzt er. Eine andere solche Einrichtung hat offenbar auch den Ausschlag dafür gegeben, dass sich Bridgestone Americas über den “Environmental Achievement of the Year” genannten Award freuen darf. Denn diese Auszeichnung wurde dem Unternehmen für sein neues Technical Center verliehen, das im April vergangenen Jahres in Akron (USA) eröffnet wurde und in das der Konzern rund 100 Millionen US-Dollar investiert hat.

Mit Cordenka und VMI dürfen sich zwar auch zwei Unternehmen über Auszeichnungen – den “Tire Technology of the Year” Award bzw. den “Tire Manufacturing Innovation of the Year” Award – freuen, weil sie rund um die Reifenherstellung mit innovativen Technologien hervorgetan haben, doch beim “Tire Industry Supplier of the Year” Award hat wiederum eine Forschungs- bzw. Testeinrichtung die Nase vorn: Hier ist Test World aus Finnland für eine Halle im finnischen Ivalo ausgezeichnet worden, die nun ganzjährig Winter(reifen)tests ermöglichen soll.

TÜV-Fachtagung „tyre.wheel.tech“ mit fast 200 Teilnehmern

28863 5726

Vergangenen Dezember drehte sich beim TÜV Süd in München alles rund um Reifen und Räder – TÜV Automotive und TÜV Akademie hatten zur Fachtagung „tyre.wheel.tech 2004“ eingeladen.

Neben neuen Reifenkonzepten sowie neuen Test- und Messmethoden standen bei der Tagung, zur der mehr als 180 Teilnehmer in die bayrische Landeshauptstadt gekommen waren, Entwicklungstrends wie der „intelligente“ Reifen und der Einfluss des Systems Rad/Reifen auf das gesamte Fahrzeug auf dem Themenplan. „Die Veranstaltung ist Teil unserer ‚tech’-Konferenzreihe und damit haben wir das Thema Reifen in diesem Rahmen gewissermaßen wiederbelebt“, begrüßte Dr. Thomas Aubel, Geschäftsführung der TÜV Automotive GmbH TÜV-Süd-Gruppe, die nach München gekommenen Gäste.

Noch vor zwei Jahren habe vor allem das Thema Räder im Vordergrund gestanden, bei der diesjährigen Tagung sei es – wie der Titel der Veranstaltung impliziert – darum gegangen, eher einen Mix von Reifen- und Räderthemen anzubieten. Deshalb umfasste das Programm nicht weniger als 20 Vorträge rund um die Fragen, welche die Branche im Hinblick auf die Produkttechnik bzw. -entwicklung bewegen.

Cordenka will Rayon-Produktion erhöhen

Die Cordenka GmbH plant nach eigenen Aussagen, in eine Erweiterung der Produktionskapazität von Rayon, das unter anderem als Verstärkungsmaterial bei der Fertigung von High Performance-Reifen Verwendung findet, zu investieren. Um die unverändert hohe Nachfrage nach diesem Material zu befriedigen, soll das Werk am Hauptsitz Obernburg seinen jährlichen Ausstoß bis zum vierten Quartal 2004 um rund 1.500 auf etwa 30.

500 Tonnen erhöhen. Zu diesem Zweck ist die Anschaffung drei neuer Wickelmaschinen geplant, die zwar auf erprobter Prozesstechnik basieren, in die aber dennoch neueste Erkenntnisse sowohl im Hinblick auf die Materialtechnologie als auch Umweltverträglichkeit mit eingeflossen sind..

„Anspruchsvolle Autofahrer“ können sich informieren

Als Rayon-Hersteller für die Verstärkung von High-Performance-Reifen hat Cordenka das wachsende Interesse der Automobilindustrie und der anspruchsvollen Autofahrer am Beitrag der Reifen zum hoch entwickelten Fahren registriert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat Cordenka sein umfassendes Faser-Know-how und die Kenntnis zur Karkassenverstärkung nun auf einer neuen Internet-Seite veröffentlicht. Unter der Adresse www.

demandingdrivers.com geht es um alles, was Verbraucher zum Thema Reifen wissen möchten. Zurzeit gibt es das Informationsangebot nur auf Englisch; eine deutsche Version ist aber in Arbeit.

Rayon-Bedarf wächst

Der Absatz des Reifenverstärkermaterials Rayon, das bereits nach den exakten Spezifikationen der Kunden vorbehandelt wurde und überwiegend in Hochleistungsreifen Verwendung findet, steigt beim niederländischen Anbieter Cordenka (Sitz in Arnheim) kontinuierlich. 14.000 Jahrestonnen aus der auf “dipped cord” spezialisierten Fabrik in Obernburg (Deutschland, Gesamtfertigungskapazität jährlich 29.

Cordenka-Werk komplett modernisiert

Die vollständige Modernisierung des Cordenka-Werkes in Obernburg, in dem Reifencord für die Produktion überwiegend von Hochleistungsreifen hergestellt wird, ist abgeschlossen. Strategie des Herstellers von Rayon als Reifenverstärkungsmaterial ist, die Materialien exakt nach Kundenspezifikationen zu fertigen und so Prozessschritte vom Reifenhersteller zum Materialzulieferer zu verlagern..