Continental verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die komplexen und fragmentierten Lieferketten für Naturkautschuk nachhaltiger zu gestalten: Neueste digitale Technologien, lokales Engagement beim Anbau von Kautschuk und eine enge Zusammenarbeit mit starken Partnern sollen mehr Transparenz entlang der kompletten Wertschöpfungskette schaffen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei seinem aktuellen Winterreifentest von Profilen der Dimension 215/55 R17 94/98V hat AutoBild wieder einigen Aufwand betrieben, um die besten Modelle für die kalte Jahreszeit zu küren. Üblicherweise lässt das Magazin für seine großen Produktvergleiche dieser Art sommers wie winters 50 Kandidaten gegeneinander antreten. Von denen schaffen es in der Regel dann diejenigen 20 ins Finale, die in einer Vorrunde mit den kürzesten Bremswegen glänzen können. Genauso ist es beim aktuellen AutoBild-Winterreifentest, nur dass diese als Topreifen bezeichneten Profile diesmal aus insgesamt 56 Kandidaten herausgesiebt wurden. Heißt umgekehrt: 36 haben es nicht in die Endrunde geschafft, wobei 26 bei diesem ersten Sicherheitscheck gepatzt haben sollen und zehn weiteren beim Bremsen zwar einerseits „mittelmäßige Leistungen“, andererseits aber eben „nur mittelmäßige Leistungen“ im Vergleich zu den 20 Topreifen bescheinigt werden. So oder so haben letztlich jedenfalls knapp zwei Drittel der angetretenen Probanden mit dem Sieg nichts zu tun. Doch wer hat nun eigentlich die Nase vorn? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem am vergangenen Wochenende offenbare Manipulationen bei den Qualitätstests in der Continental-Schlauchproduktion im Werk im hessischen Korbach bekannt wurden, hat sich der Kurs der Continental-Aktie danach noch einmal deutlich abgeschwächt. Lag er am Tag vor der Veröffentlichung des ersten Berichtes darüber bereits bei nur noch gut der Hälfte dessen, was der Anteilsschein zu Beginn des […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Continental-Aktie_tb.jpg662882Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-29 12:04:442022-09-29 12:04:44Qualitätstests in der Continental-Schlauchproduktion: Aktie bricht um 13 Prozent ein
Wer’s noch nicht glaubt: Der Winter steht vor der Tür. Ein untrügerisches Zeichen dafür sind die Winter- und Ganzjahresreifentests, die jetzt regelmäßig erscheinen. Nachdem gestern erst der Test von AutoBild (Winterreifen; die Ausgabe 39/2022 liegt ab heute am Kiosk) und dann der von Auto Straßenverkehr (Ganzjahresreifen) veröffentlicht wurden, folgt nun auch die Autozeitung (die Ausgabe 21/2022 liegt seit gestern am Kiosk). Die getestete Größe: 225/45 R17 94V. Die Tester um Martin Urbanke hatten dabei offenbar keine Zweifel, welcher Winterreifen im Markt das absolute Maß aller Dinge ist: der WinterContact TS 870 von Continental. Dem Reifen der Hannoveraner ist ein dermaßen überragender Sieg mit 430 von 450 Punkten gelungen, dass man sich fragt, wie vier weitere Testteilnehmer dahinter ebenfalls „sehr empfehlenswert“ sein können. Die Autozeitung hatte allerdings auch Winterreifen im Test, die kein solches Lob einfahren konnten. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Autozeitung-Zeitschrift_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-29 11:32:502022-09-30 12:25:30Der Dominator im Autozeitung-Test: der WinterContact TS 870 von Continental
Auch Auto Straßenverkehr hat heuer einen genauen Blick auf das Leistungsspektrum aktueller Ganzjahresreifen in der Größe 235/35 R19 91Y XL geworfen. Dabei befindet die Zeitschrift aus dem Verlag Motor Presse Stuttgart und damit eine Schwester zu Auto Motor und Sport: „Die gute Nachricht: Keiner der getesteten Allseasons verpasst auf Schnee unsere Mindestanforderungen.“ Da die klassischen Wintereigenschaften aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen aber eine rückläufige Bedeutung haben, was sich auch an der geringeren Gewichtung im aktuellen Auto-Straßenverkehr-Test zeigt (20 statt 30 Prozent Einfluss auf die Gesamtnote), entscheidet das Verhalten auf Nässe über die Bewertung eines Reifens. Und gerade hier zeigt selbst der Testsieger überraschende Schwächen. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/All-Wetter-Haft_tb.jpg8081077Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-28 15:22:352022-10-07 10:59:17Testsieger-Reifen mit Jaul-Geräusch im Auto-Straßenverkehr-Ganzjahresreifentest
Nachdem die AutoBild-Gruppe bereits am 1. September einen Ganzjahresreifentest in der AutoBild Allrad veröffentlicht hat, folgt morgen nun ein entsprechender Test in der AutoBild selbst. Dabei mussten sich die Teilnehmer analog zum AutoBild-Winterreifentest, der für die kommende Woche angekündigt ist, zunächst einmal für das Finale qualifizieren, woran bereits 20 Profile scheiterten. Aber auch unter den 15 Finalteilnehmern gab es längst nicht nur Sieger, wie beispielsweise Michelin oder Continental – ansonsten vielfach auf Sieg abonniert – und vor allem auch Bridgestone bitter erfahren mussten. Die AutoBild-Tester um Dierk Möller und Henning Klipp würdigen in der morgen erscheinenden Ausgabe 39/2022 aber nicht nur die Stärken und Schwächen der Testteilnehmer in immerhin 14 Einzeldisziplinen, zusammengefasst zu vier Kapitelwertungen. Erstmals vergeben sie auch ein Siegel für den besten „Grünen Reifen“, und zwar zusätzlich zum Eco-Meister. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Neuesten Berichten zufolge hat der Continental-Unternehmensbereich ContiTech Prüfnormen und -standards in der Produktion von Schläuchen wohl in größerem Ausmaß als bisher bekannt nicht eingehalten. Wie dazu jetzt etwa das Handelsblatt online berichtet, seien offenbar nicht nur Autoschläuche für Klimaanlagen weniger sorgsam geprüft worden, als vorgeschrieben, sondern auch Schläuche, die im Maschinenbau, dem chemischen Gewerbe und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/ContiTech-Korbach_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-27 12:34:022022-09-27 14:20:28Continentals Probleme mit manipulierten Qualitätstests weiten sich aus
Continental präsentierte auf der IAA Transportation 2022 unter anderem „Reifenlösungen für einen nachhaltigeren Personen- und Güterverkehr auf Nah- und Fernstrecken“. So präsentierte der Reifenhersteller mit dem Conti Urban erstmals einen Konzeptreifen, der speziell auf den elektrifizierten Bus- und Lieferverkehr der Zukunft ausgelegt wurde. Der Anteil nachwachsender und recycelter Materialien in diesem Prototypen, der bereits eine Straßenzulassung hat und zeitnah in eine Erprobungsphase mit Kunden überführt werden könnte, liegt bei knapp 50 Prozent; der Laufstreifen des Conti Urban allein enthalte sogar 68 Prozent nachwachsende Materialien. Nach einmaliger Runderneuerung steigt dieser Anteil auf mehr als 90 Prozent. Bis 2050 will Continental 100 Prozent nachhaltig erzeugte Materialien in allen seinen Reifenprodukten einsetzen und vollständige Klimaneutralität entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette erreichen. Weitere Continental-Produkte feierten auf der IAA Transportation ihre Premiere.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Continental-Messerundgang_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-27 12:21:482022-09-26 15:40:02Continental setzt auf nachhaltige Prototypreifen für die IAA Transportation
Bei einem Produktvergleich von Reifenprofilen konzentrieren sich die Tester bei der Auswahl der zu prüfenden Modelle in der Regel daran, welche von ihnen im Markt besonders gefragt sind. Berücksichtigt werden nach Möglichkeit zudem solche, die jüngst erst neu in den Markt gerollt sind. Da die entsprechenden Tests beim ADAC einen langen Vorlauf haben, verwundert nicht, dass gerade dort noch ganz frisches Material nicht mit an Bord ist wie etwa beim diesjährigen Winterreifentest Produkte wie Hankooks „Winter I*Cept RS³“ oder Kumhos „WinterCraft WP52“ – ein Schicksal, das im vergangenen Jahr der „WinterContact TS 870“ aus dem Hause Continental mit ihnen teilte. Diesmal ist er jedoch dabei als eines von elf Produkten, die nicht schon 2021 von dem deutschen Automobilklub und seinen europäischen Partnerorganisationen geprüft wurden, wie der ADAC jetzt auf Presseportal.de schreibt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/ADAC-Winterreifentest-2022.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-27 07:00:482022-09-27 07:03:49Winterreifentest des ADAC: Nur fast im gleichen Teich gefischt wie im Jahr zuvor