Beim Automobilklub von Deutschland (AvD) vertritt man die Ansicht, dass sich Autofahrer im Hinblick auf die Winterausrüstung ihres Fahrzeuges für die Rad-Reifen-Kombination mit der jeweils kleinsten Radgröße und der geringsten Reifenbreite entscheiden sollten. Nicht verschwiegen sei jedoch, dass dieser Ratschlag in der Branche mitunter als veraltet gilt. „Wir empfehlen, auch im Winter dieselbe Reifengröße aufzuziehen […]
Continental ist mit seinem Unternehmensbereich Reifen zurück auf der großen Fußballbühne. Wie das Unternehmen mitteilt, werde man ab dem 1. Januar 2023 Partner der deutschen Fußball-Nationalmannschaften der Männer sowie der U21-Nationalmannschaft sein; eine entsprechende Vereinbarung habe man jetzt mit dem DFB geschlossen. „Wir freuen uns auf viele emotionale Momente mit der Männer-Nationalmannschaft und sind stolz, Partner einer so erfolgreichen Mannschaft zu sein und gleichzeitig die Sichtbarkeit unserer Marke zu stärken“, sagt Mirco Brodthage, Leiter Reifen Ersatzgeschäft Continental Deutschland, und ergänzt: „Continental und das DFB-Team verbinden gemeinsame Werte: Beide stehen seit jeher für große Leidenschaft und Exzellenz. Als starker, verlässlicher und vertrauensvoller Partner werden wir fest an der Seite des Teams auf seinem Weg zu neuen sportlichen Erfolgen stehen.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Continental-DFB-Partner_tb.jpg7511001Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-10-13 12:08:372022-10-13 12:08:37Continental Reifen wird Partner der Fußball-Nationalmannschaft
Seit Hankook vor knapp zehn Jahren seine eigene Alphatread genannte Heißrunderneuerung in Europa eingeführt hat, hat der Hersteller einige wichtige Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Anbieter umfassender Mobilitätslösungen vollzogen – insbesondere auch in Deutschland. Nachdem Hankook 2018 den Runderneuerer Reifen Müller übernommen hat, konnte man vor Ort nur rund zwei Jahre später die ersten Alphatread-Heißrunderneuerten aus der Form heben. Danach war den Verantwortlichen beim Hersteller schon früh klar: Die Kapazitäten würden bald an ihre Grenzen stoßen. Anfang Juni nun stellten Hankook und Reifen Müller das neue Alphatread-Werk in Hammelburg offiziell vor, das „höchsten Qualitätsansprüchen“ genüge.
Den kompletten Beitrag können Sie auch in der Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die Sie hier bereits als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Hankook-Alphatread-Reifen-Mueller-4_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-10-12 10:41:042022-10-12 20:31:53Hankook nimmt neues Alphatread-Werk in Hammelburg offiziell in Betrieb
Diesmal eine leicht andere Konstellation, aber im Grunde genommen doch alles wie gehabt: Nachdem unlängst das Magazin Auto Straßenverkehr einen Test von Ganzjahresreifen veröffentlicht hatte, ist mehr oder weniger derselbe Produktvergleich nun auch bei Sportauto zu lesen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Da die allgemeine Teuerung auch die Preise von Pkw-Reifen steigen lässt, könnte so mancher Autofahrer auf die Sparidee kommen, statt des Kaufes neuer Gummis auf gebrauchte oder runderneuerte Profile auszuweichen. So denkt man ganz offensichtlich beim Autoclub Europa (ACE), weshalb er im Zuge aktueller Tipps, worauf beim Reifenkauf geachtet werden sollte, von diesen beiden Alternativen zu Neureifen tendenziell eher abrät. Liegt man damit zum einen mehr oder weniger auf der Linie viele weiterer in der Branche wie unter anderem der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder der vom Hersteller Continental vertretenen Meinung in Bezug auf Gebrauchtreifen, dürfte das Ganze zum anderen nicht gerade dazu beitragen, das nach wie vor bestehende Imageproblem runderneuerter Pkw-Reifen zu verbessern. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass Michelin als Letzter einen Winterreifentest abschließt, geschieht auch nicht alle Tage. Die Tester von Auto Express aus Großbritannien testeten den Alpin 6 nun allerdings auf den sechsten von (nur) sechs Plätzen in einem zugegeben überaus dicht gedrängten und hochrangig besetzten Wettbewerbsumfeld. Dennoch verteilen die Tester reichlich Lob für den Michelin-Reifen. Insgesamt errechnen die Tester um Kim Adams für den Michelin-Winterreifen in Summe 98,5 Prozent an Leistungsfähigkeit im Vergleich zum Erstplatzierten, dem Continental WinterContact TS 870 (auf 100 Prozent gesetzt). Dabei machen die klassischen Winterdisziplinen 20 Prozent und die Disziplinen auf nasser Fahrbahn sogar 50 Prozent der Gesamtbewertung aus – auch im britischen Winter eben die Paradedisziplin. Die prozentualen Abstände zeigen, dass sich im aktuellen Auto-Express-Test kaum ein Leistungsgefälle feststellen lässt, was aber auch an der entsprechenden Skalierung und der Produktwahl liegt. Dennoch: Im Detail, sprich: in einzelnen Testdisziplinen, zeigen sich durchaus Unterschiede.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Auto-Express-Test_tb.jpg8931191Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-10-05 14:03:072022-10-05 14:03:07Michelin, „der Reifen, den man auf Schnee haben sollte“, verliert Test
Selbst wenn die ersten beiden Tage Fachbesuchern sowie Vertretern der Presse vorbehalten sind und die Motorradmesse Morgen dann erst auch für Endverbraucher ihre Pforten öffnet, so findet derzeit und noch bis einschließlich kommenden Sonntag die Intermot in Köln statt. Diesmal zeigen dort allerdings keine der im betreffenden Marktsegment aktiven „großen“ Reifenhersteller Präsenz als Aussteller. Soll […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Intermot.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-10-05 13:50:112022-10-05 13:50:11Intermot ohne die „großen“ Motorradreifenhersteller
Sparen, ja gerne, aber bitte nicht bei der Qualität! – Dies ist auch der Tenor im aktuellen Winterreifentest von AutoBild Allrad. Und dass Autofahrer beispielsweise mit dem getesteten Petlas-Reifen Explero Winter W671 im Vergleich zum Pilot Alpin 5 von Michelin immerhin 655 Euro pro Satz sparen können, sei gerade in wirtschaftliche schwierigen Zeiten natürlich ein Argument. Ein Argument aber, das durch den scheinbar nicht enden wollenden Bremsweg auf nasser Fahrbahn im Falle eines Falles mit einem Totalschaden (oder mehr) teuer erkauft wird, obwohl der Petlas-Reifen den Testern zufolge auf Schnee noch durchaus „respektabel“ abschnitt. Aber auch etliche andere eigentlich vorbildliche oder gute Reifen im AutoBild-Allrad-Test mussten Abwertungen hinnehmen, wie die Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun bilanzieren. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei Reifentests sommers genauso wie winters genügt es nicht, in einer der Testdisziplinen top zu sein. Gefragt sind in der Regel ausgewogene Eigenschaften wie etwa auch beim aktuellen Vergleich von neun Winterprofilen in der Dimension 245/40 R19 98V/W von AutoBild Sportscars. Selbstredend sollte das Leistungsniveau dabei gleichmäßig hoch sein auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn, aber nicht – wie es diesmal bei einem der Probanden der Fall ist – gleichermaßen niedrig in zumindest zwei von drei Testkapiteln. Dass es damit zu nicht mehr als dem letzten Platz und einer Wertung als „nicht empfehlenswert“ reicht, sollte insofern nachvollziehbar sein. Umgekehrt gilt Analoges für einen der Reifen, der sich bei dem Winterreifentest des Magazins zwar als „Schneekönig“ präsentiert hat, anderen aber auf nasser und trockener Piste einen leichten Vorsprung lassen musste. So etwas reicht dann immer noch zu dem Prädikat „gut“ und einem Platz im oberen Mittelfeld des Gesamtrankings, aber eben nicht für die Bestbewertung „vorbildlich“ oder gar einen Testsieg, den sich wie jüngst beim Schwesterblatt AutoBild zwei Profile teilen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/AutoBild-Sportscars-Winterreifentest-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-10-04 12:40:272022-10-04 12:47:13„Schneekönig“ zu sein, reicht nicht zum Sieg im AutoBild-Sportscars-Winterreifentest
Wie im Sommer bereits angekündigt von Continental, rollt jetzt der „PremiumContact 7“ des Herstellers in den Markt. Der neue Sommerreifen, bei dem sich der Anbieter eigenen Worten zufolge speziell auf den Kundenwunsch nach maximaler Sicherheit konzentriert hat, ist demnach jedenfalls ab sofort bestell- bzw. in ausgewählten Dimensionen verfügbar. „Die neue Generation ist das Aushängeschild unserer Marke. Unser Ziel war es, den sichersten Reifen am Markt zu entwickeln, der unseren Kunden zu jeder Zeit eine komfortable und sorgenfreie Fahrt bietet – mit dem ‚PremiumContact 7‘ liefern wir ‚Peace of Mind’ für die ganze Familie“, sagt Denise Sperl, Director Research & Development Car Tires bei Continental und dort verantwortlich für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Demzufolge weist der neue Pkw-Reifen gegenüber seinem Vorgänger „PremiumContact 6“ Verbesserungen in allen sicherheitsrelevanten Bereichen auf. Hatte Letzterer über seine gesamte Lebensdauer hinweg zahlreiche Siege bei Reifentests einfahren können, wolle man mit dem „PremiumContact 7“ nun – wie Sperl ergänzt – „an diese Erfolgsgeschichte anknüpfen“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.