business

Beiträge

Better Place und Conti kooperieren

Continental hat den Auftrag zur Entwicklung leistungsstarker und vernetzter Infotainmentsysteme (die so genannten Head-Units) für den führenden Mobility Operator Better Place erhalten. Die ersten Systeme liefert Continental bis Ende 2009 an Better Place und ermöglicht so Tests mit Elektroautos in Israel und Dänemark. Basierend auf dem Fahrzeugsystem von Continental kann die Better-Place-Software dem Fahrer eines Elektrofahrzeugs jederzeit mitteilen, wann und wo das Auto geladen werden kann.

Conti-CIO Schwefer bei DHL

Schwefer

Paul Schwefer, bis Juni Chief Information Officer (CIO) von Continental, nahm zum 15. September seine Arbeit bei DHL Global Forwarding auf. Als neuer COO der Logistiktochter der Deutschen Post verantwortet er unter anderem ein Projekt zur Industrialisierung der Prozess- und Systemlandschaft.

Degenhart will Leitung der Powertrain-Sparte abgeben

Die Continental AG sucht einen Chef für seine Powertrain-Sparte. “Diese Funktion wollen wir separat besetzen und sind zuversichtlich, dafür in den nächsten Monaten einen geeigneten Manager zu finden”, sagte der neue Conti-Chef Dr. Elmar Degenhart gegenüber dem Handelsblatt.

Bislang führt der ehemalige Schaeffler-Manager den Konzern und die Division für Motoren und Getriebe in Personalunion. “Es wäre vermessen zu glauben, den Spagat zwischen der Führung des Konzerns in Hannover und der Division Powertrain in Regensburg beibehalten zu können”, sagte Degenhart der Zeitung. Schon Degenharts Vorgänger Dr.

Karl-Thomas Neumann hatte nach einem geeigneten Fachmann für die Sparte gesucht. Die Sparte Powertrain kommt hauptsächlich aus dem Zukauf von VDO..

Weiterer Knick in Alan Hippes Karriereplanung

Nachdem Alan Hippe erst das Rennen um den Continental-Vorstandsvorsitz gegen Dr. Karl-Thomas Neumann verloren hatte und nach einiger Zeit als “Nummer 2” bei den Hannoveranern zu ThyssenKrupp als Finanzvorstand wechselte, galt er den Medien zufolge als favorisierter “Kronprinz” für den dortigen Vorstandsvorsitz. Denn der Vertrag der “Nummer 1” bei ThyssenKrupp Ekkehard Schulz läuft im Januar 2011 aus, möglicherweise tritt er vorher ab.

Jetzt berichtet das Handelsblatt, der Aufsichtsrat des Unternehmens werde keine interne Lösung wählen, sondern suche den Schulz-Nachfolger extern. Hippe hätte ein zweites Mal ein Karriereziel verfehlt – sofern die externe Suche denn erfolgreich ist..

Reifen Stiebling sponsert wieder „Sternenzauber“ über Dortmund

Die Sterne über Dortmund bekommen am Samstag, 19. September, Besuch von ungezählten Raketen. Bereits zum dritten Mal laden das Herner Unternehmen Reifen Stiebling und die Continental AG zum “Sternenzauber” ein, diesmal im Westfalenpark in Dortmund.

Der musiksynchrone Feuerwerkswettbewerb mit drei großen Höhenfeuerwerken wird gegen 21 Uhr gestartet und dauert über eine Stunde. Vorher werden die etwa 10.000 Besucher mit einem bunten Rahmenprogramm begrüßt.

“Gänsehaut-Feeling” verspricht Geschäftsführer Christian Stiebling allen Besuchern: “Unsere Kunden schwärmen heute noch von den beeindruckenden Feuerwerken im vergangenen Jahr.” Diesmal wird der VIP-Bereich jedoch nicht von Kunden umlagert sind. Das Herner Unternehmen mit zehn Filialen im Ruhrgebiet hat seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingeladen.

Christian Stiebling: “Wir feiern in diesem Jahr unser 80-jähriges Firmenjubiläum und möchten uns mit dieser Veranstaltung bei allen Mitarbeitern, ihren Partner und Kindern bedanken.” Zu der von Reifen Stiebling gesponserten Veranstaltung werden über 10.000 Menschen erwartet.

Conti befragt zum sechsten Mal Studenten

Für ihre diesjährigen Umfrage unter rund tausend kommenden Wirtschafts- und Naturwissenschaftlern sowie Ingenieuren hat die Continental AG zum ersten Mal ein zweistufiges Modell mit Befragungen im Januar und im Juni/Juli gewählt, um damit Änderungen während der anhaltenden Finanzkrise mit in die Umfrageergebnisse einfließen zu lassen. Eben diese Ergebnisse der Conti-Stundentenumfrage sind nun präsentiert worden. Demnach sind die Studenten trotz Rezession noch immer optimistisch.

Fast drei Viertel schätzen ihre Karrierechancen als “gut” bzw. “sehr gut” ein, während es bei der Wettbewerbsfähigkeit immerhin noch 56,4 Prozent sind. Im Hinblick auf den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft hält mehr als die Hälfte der Studenten eine Neudefinition bzw.

Neustrukturierung der Marktregeln für notwendig. 51,4 Prozent der Studenten im Januar und 46 Prozent im Juni/Juli sind für eine stärkere Förderung von Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie durch den Staat, während 31,8 Prozent im Januar und im Juni/Juli 38,2 Prozent der Studenten der Meinung sind, der Staat solle sich gänzlich aus der Wirtschaft heraushalten. Zumal die Regierung in der Krise “mehr als genug getan habe”, so zumindest 42 Prozent der Befragten im Juni/Juli (im Januar: 24 Prozent).

Die Regulierung der Managergehälter durch die Unternehmen befürworten 48,7 Prozent, ähnlich viele (48,2 Prozent) sind hingegen für eine staatliche Kontrolle. Einigkeit herrscht vor allem bei der Ursachenforschung zum vermeintlichen Fehlverhalten von Managern. So sind 61,3 Prozent der Studenten der Meinung, die hohe Risikobereitschaft ohne Haftung sei Grund für das Fehlverhalten von Führungskräften.

Großserienauftrag in Sachen Elektroantrieb für Conti

,
Conti Achsantrieb

Die Division Powertrain der Continental AG wird den vollständigen elektrischen Antriebsstrang und dessen Steuerung für die Elektrofahrzeuge eines Automobilherstellers entwickeln und produzieren. Das teilt das Unternehmen selbst mit, ohne freilich den Namen des Kunden zu nennen. Verraten wird allerdings, dass die Elektrofahrzeuge, für die Conti die zentralen Antriebskomponenten liefern wird, Anfang 2011 in Großserie auf den europäischen Markt kommen sollen.

“Der Einsatz dieser Technologie in europäischen Großserienelektrofahrzeugen unterstreicht die Marktposition von Continental als führender Zulieferer in diesem Segment und die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Komponenten und Systemen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs”, sagt Jörg Grotendorst, Leiter Business Unit Hybrid & Electric Vehicles der Continental-Division Powertrain. Der Automobilzulieferer ist überzeugt, dass Elektrofahrzeuge in Zukunft eine wichtige Rolle für Kurzstrecken in Stadt- und stadtnahen Bereichen spielen werden. “Unsere Marktstudien belegen, dass der überwiegende Teil der Autofahrer vorwiegend auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr unterwegs ist.

Mehr als zwei Drittel davon fast nur im Stadtverkehr. Elektrisches Fahren wird somit künftig dort an Bedeutung gewinnen”, ist Grotendorst überzeugt. Aus ökologischer Sicht ergebe der Einsatz von Elektro-, aber auch Hybridfahrzeugen in Ballungsgebieten zusätzliche Vorteile, weil gerade in den Gebieten mit hoher Belastung durch Kraftfahrzeugverkehr unmittelbar vor Ort die Emissionen an Abgasen, aber auch Lärm deutlich reduziert werden könne.

Continental eröffnet Verkaufsbüro in Bangkok

Nachdem die Continental AG nun ihr erstes offizielles Verkaufsbüro in Bangkok eröffnet hat, hofft der deutsche Hersteller auf die Erreichung eines Marktanteils von fünf Prozent in Thailand innerhalb der kommenden fünf Jahre. Innerhalb der kommenden Jahre wolle Continental in Thailand zu den Top-5-Herstellern zählen, so Benoit Henry, Vice President für Marketing in der Region Asien-Pazifik und CEO bei Conti Sime Tyre in Malaysia. Der thailändische Reifenmarkt nimmt jährlich rund sechs Millionen Reifen auf.

Semperit veröffentlicht „Reifenratgeber 2010“

Semperit cover tb

Die Rubber Group der Continental AG hat für Semperit wieder einen “Technischen Ratgeber” veröffentlicht. Darin dokumentiert der Hersteller auf 56 Seiten umfassend das Angebot der “alpenbewährten Reifenmarke” und bietet zusätzliche zahllose, nützliche technische Informationen und Betriebshinweise für den Fachmann aus dem Reifenhandel und der Kfz-Werkstatt.

.

WM-Titel im Pflügen auch für CGS/Continental

Während der auf BKT-Reifen startende Belgier Roel Cuyvers den Titel im “Reversible”-Klassement der diesjährigen Pflügeweltmeisterschaft in Moravske Toplice (Slowenien) erringen konnte, hat der Österreicher Werner Eder die Gesamtwertung der “Königsklasse” Beetpflug für sich entschieden. Damit holte der 30-Jährige, der in der Teildisziplin Stoppelpflügen Erster wurde und auf Grasland Zweiter, einen WM-Titel aber nicht nur für sich, sondern auch für die österreichische Tochtergesellschaft von CGS Tyres. Denn die in Traiskirchen beheimatete CGS Reifenvertrieb GmbH rüstet traditionell die österreichischen Pflüger mit Continental-Landwirtschaftsreifen aus.

Mit Eder konnte sich in diesem Jahr zum inzwischen schon 13. Mal ein österreichisches Team ganz vorne bei der WM platzieren. “Die Pflüger favorisieren den ‚ContiContract AC 85’.

Aufgrund seiner guten Bodenschonung und Traktion ist er besonders geeignet für die Anforderungen der Pflüger”, weiß Josef Heigl, Geschäftsführer CGS Reifenvertrieb Österreich, zu berichten. “Da den Reifen bei diesem Wettbewerb eine wichtige Rolle zukommt, hat der ‚AC 85’ dazu beigetragen optimale Pflugergebnisse zu erzielen. Während der Veranstaltung waren die Wetterverhältnisse sehr schlecht – es regnete stark, daher sind gute Selbstreinigungseigenschaften der Reifen gefragt, und diese werden von unseren Spitzenpflügern geschätzt”, ergänzt er.