In einem Interview hat der Direktor des Continental-Reifenwerkes Púchov für Pkw- und LLkw-Reifen Dipl.-Ing. Antonin Vatala einige aktuelle Zahlen zum Standort genannt.
Derzeit wird das Werk von Matador- auf Continental-Technologie umgerüstet, der Anteil der gefertigten Reifen von aktuell 60 Prozent der Marke Matador und 40 Prozent der Marke Continental wird sich zugunsten der Premiummarke verschieben. Die Anzahl der produzierten Pkw- und LLkw-Reifen ist im vergangenen Jahr auf 5,3 Millionen Einheiten aufgrund der Wirtschaftskrise zurückgegangen, für dieses Jahr sind allerdings bereits wieder 7,3 Millionen Stück projektiert. Vom bei der Übernahme Matadors genannten Ausbauplan auf 16 Millionen Stück Jahresproduktion ist der Standort Púchov damit noch weit entfernt, der Plan aber nicht aufgegeben.
Für 2011 sieht Vatala ein Produktionsvolumen von 9,3 Millionen Einheiten bereits als sicher an, zehn Millionen ist denkbar. Die Aufstockung der Kapazitäten wird auch Neueinstellungen zur Folge haben; bereits im Januar hat man begonnen, mehr als 200 neue Arbeitskräfte zu rekrutieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-01 16:10:002023-05-17 14:42:31Mehr als 200 neue Jobs im Conti-Werk Púchov
Während – wie berichtet – die Marke Michelin beim so genannten „Image Award 2010“ des Fachmagazins „VerkehrsRundschau jeweils den ersten Platz in der Gruppe der Flotten bis zehn und ab elf Nutzfahrzeuge belegte, sieht das Verfolgerfeld da schon etwas heterogener aus. In der Gruppe der Flotten bis zehn Nutzfahrzeuge reihten sich folgende Marken in die Top-10 ein (in Klammern: Punktzahl von 1.000): Goodyear (746), Continental (700), Dunlop (680), Pirelli (676), Bridgestone (671), Fulda (613), Firestone (611), Semperit (602) und Toyo (568).
Michelin hatte in dieser Gruppe mit 853 Punkten den „Image Award“ gewonnen. Unterdessen kamen in der Gruppe der Flotten ab elf Nutzfahrzeuge folgende Marken auf die Plätze: Bridgestone (742), Continental (692), Goodyear (674), Pirelli (670), Dunlop (650), Fulda (612), Semperit (591), Firestone (574) und Yokohama (562). In dieser Gruppe hatte Michelin sogar 856 von 1.
000 Punkten erhalten. Es zeigt sich also, dass jeweils erst auf dem zehnten Platz Marken erscheinen, die nicht zu einem der fünf großen Reifenhersteller Bridgestone, Michelin, Goodyear Dunlop, Continental und Pirelli gehören. Die Marke aus Frankreich ist in jedem Fall stets zu 100 Prozent im Markt bekannt, ein Bekanntheitsgrad, den Bridgestone in Deutschland beispielsweise bei kleinen und großen Flotten verfehlt (98,2 bzw.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-01 14:02:002023-05-17 14:42:31Top-5 der Reifenbranche machen „Image Award“ unter sich aus
Obwohl das italienische Unternehmen Marangoni mit dem neuen Jahrtausend sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiern konnte, stellt das Jahr 2000 vor allem einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung der Aktivitäten dar. Heute, zehn Jahre später, ist der Marangoni-Konzern neben Bandag und den in der Runderneuerung aktiven Neureifenherstellern der einzige, wahre „Global Player“ der Branche. Das Unternehmen ist nicht nur in Europa und Nordamerika erfolgreich etabliert, auch in China fasst man nun langsam Fuß. Vor allem aber ist das Engagement in Brasilien in den vergangenen zehn Jahren zum Rückgrat der weltweiten industriellen Präsenz geworden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/MARANGONI-FABRIK_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-01 13:19:252023-09-25 16:40:34Marangoni wird in Brasilien zum „Global Player“ – Wachsende Marktanteile und Überzeugungsarbeit
Mit optimalem Griff und bestmöglicher Traktion bei unterschiedlichsten Fahrbahnverhältnissen auf winterlichen Straßen nennt Continental zwei Pluspunkte der neuen Lkw-Reifentypen HDW 2 Scandinavia und HSW 2 Scandinavia. Sie basieren auf der 2009 eingeführten Serie 2. Mit bis zu zehn Prozent mehr Grip auf schneebedeckter Fahrbahn tragen diese Winterreifen für schwere Lkw maßgeblich zu Verkehrssicherheit und Terminzuverlässigkeit bei extremen Witterungsbedingungen bei.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HSW2Scan.jpg591329Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-01 09:08:002023-05-16 11:17:12Traktion für Lkw auf Eis und Schnee: Continentals HSW 2 Scandinavia und HDW 2 Scandinavia
Unter Berufung auf Brancheninformationen schreibt “Autohaus online”, dass Räume der Systems Technologies Europe in Regensburg von Fahndern der EU durchsucht worden sein sollen. Dieses Joint-Venture zwischen Conti und dem japanischen Zulieferer Yasaki – den Anteil hatte der Conti-Konzern beim Kauf von Siemens VDO übernommen – ist wohl im Zusammenhang mit dem Verdacht von Preisabsprachen bei Kabelbäumen in Autos ins Visier der EU-Kommission geraten..
Die Preise für Industriereifen der Continental Reifen Deutschland GmbH werden im Ersatzgeschäft zum 1. April 2010 um bis zu fünf Prozent angehoben. Das hat das Unternehmen in Hannover mitgeteilt, das mit diesem Schritt eigenen Worten zufolge auf die “in der zweiten Hälfte des Jahres 2009 extrem gestiegenen Rohmaterialpreise, vor allem für Öl und Naturkautschuk”, reagiert.
Eigentlich kennt man es eher andersherum, doch einem Bericht in der Global Times ist zu entnehmen, dass die Reifenhersteller in China offenbar eine zunehmende Wettbewerbssituation in ihrem Heimatmarkt befürchten, weil Wettbewerber wie Bridgestone und Michelin, aber auch Conti, Toyo oder Yokohama verstärkte Investitionen in Produktionskapazitäten sowie andere Projekte in dem Land angekündigt bzw. schon umgesetzt haben. Das Engagement der etablierten Hersteller bereitet den Chinesen offenbar die Sorge, die Konkurrenz könnte in ihrem angestammten heimatlichen Revier wildern, so wie umgekehrt hierzulande bzw.
in Europa oder auch den USA sowie anderen “reifen” Märkten des Öfteren über die in dem Markt drückenden Reifen “made in China” lamentiert wird. “Der boomende chinesische Markt führt dazu, dass ausländische Hersteller verstärkt in China investieren, was zwangsläufig zu einem schärferen Wettbewerb im Reifengeschäft hierzulande führen wird”, so jedenfalls der Manager eines in der Provinz Shandong im Osten Chinas beheimateten Reifenproduzenten gegenüber der Zeitung..
Sicherheit hat im Reisebuseinsatz oberste Priorität. Das anspruchsvolle Einsatzspektrum auf unterschiedlichsten Fahrbahnbeschaffenheiten stellt hohe Anforderungen an die richtige Winterbereifung. Neben dem Sicherheitsaspekt spielen bei der Personenbeförderung Laufruhe, Komfort und Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz entscheidende Rollen.
Die Continental AG will ihre Marketingaktivitäten rund um den Fußballsport weiter fortsetzen und wird deshalb auch bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wieder als offizieller Sponsor und Reifenpartner des FIFA-Turniers fungieren. “Während die Vorbereitungen für die Aktivierung unseres Sponsorings der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika auf Hochtouren laufen, haben wir mit der Verlängerung der FIFA-Partnerschaft bis 2014 bereits die Weichen für die weltweite Marketingkommunikation der nächsten Jahre gestellt. Der Profifußball hat sich für uns als zentrale Kommunikationsplattform hervorragend bewährt, um die Markenbekanntheit in unseren Kernmärkten kontinuierlich zu steigern und unsere Positionierung der Premiummarke Continental weiter zu stärken.
Brasilien verspricht als schillernde Fußballnation und Ausrichter der nächsten FIFA-Fußballweltmeisterschaft schon heute ein einzigartiges Fest der Begeisterung und Leidenschaft zu werden und diese Attribute passen hervorragend zu unseren Produkten”, erklärt der Continental-Pkw-Reifenvorstand Nikolai Setzer. “Wir sind überzeugt davon, dass wir unsere Markenbekanntheit mithilfe des Fußballsponsorings der FIFA-WM 2014 besonders in den aktuellen Wachstumsregionen Südamerika und Asien noch deutlich verbessern können. Hinzu kommt, dass wir mit dem Sponsoring der Major League Soccer erstmals ab diesem Jahr auch in Nordamerika Profifußball als nationale Kommunikationsplattform nutzen können.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-02-25 11:34:002023-05-17 14:42:42Auch 2014 ist Conti wieder offizieller Sponsor/Reifenpartner der Fußball-WM
Mit dem neuen Trailerreifen HTW 2 Scandinavia bietet Continental als erster Hersteller einen echten Winterreifen gezielt für den betriebssicheren Einsatz auf Touren mit unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit an. Damit erhöht sich die Wintertauglichkeit eines Lastzuges im zentraleuropäischen Fernverkehr signifikant, da bisher hauptsächlich die wintergerechte Bereifung der Zugmaschine eine Rolle spielte. Mit einem winterbereiften Anhänger verdoppelt sich die Zahl der wirksamen Reifen im Winterbetrieb und dürfte somit einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit darstellen.