In den vergangenen zweieinhalb Jahren war die NDI Deutschland GmbH wesentlich mit internen Umstrukturierungen beschäftigt. Zu Beginn der neuen Saison melden die beiden Geschäftsführer des Reifengroßhändlers Michael Witt und Dirk Böhme nun aber Vollzug und erläutern im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, auf welches Wachstumskonzept das Unternehmen künftig verstärkt setzen will. Im Wesentlichen geht es dabei um die Erweiterung des Produktsortiments und den Aufbau eines sogenannten “Leistungspartner-Programms”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/IMG_5220-tb.jpg202200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-18 18:33:002023-05-17 14:45:29NDI Deutschland lässt wechselhafte Jahre hinter sich
Im Rahmen eines spektakulären Projekts wurden mehr als 15.000 Tonnen auf Kamag- und Scheuerle-Modultransportern (kurz: SPMTs) bewegt. Bei einer Genauigkeit von gerade mal zwei Millimetern war dabei absolute Präzisionsarbeit gefragt.
Der Autozulieferer vertraut bei der Expansion seiner Tochter ContiTech in China laut Financial Times Deutschland eher auf Geschäfte mit heimischen Autoherstellern als mit westlichen. “Wir werden eigens ein Sales-Team gründen, das sich von Shanghai aus um die chinesischen Autohersteller kümmert”, sagte ContiTech-CEO und Continental-Vorstand Heinz-Gerhard Wente gegenüber der Zeitung. Ein weiterer Kundenschwerpunkt seien lokale Eisenbahnhersteller.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-16 12:12:002023-05-17 14:45:40ContiTech setzt in China vor allem auf heimische Autohersteller
Continental wird weitere knapp zehn Millionen Euro in das Werk Port Elizabeth (Südafrika) investieren, nachdem in den letzten sechs Jahren bereits knapp 25 Millionen Euro in die Aufrüstung der Pkw- und Lkw-Radialreifenfabrik gesteckt worden sind, heißt es in lokalen Medien. Die Investitionen sollen sowohl dem Pkw- als auch dem Lkw-Equipment und den dortigen Prozessen zugute kommen und sind auf neue Erstausrüstungsaufträge zurückzuführen. Mit dem neuen Equipment sollen einerseits größer dimensionierte Reifen hergestellt werden, andererseits soll dem gewachsenen Bedarf nach Offroad- und 4×4-Reifen Rechnung getragen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-16 09:29:002023-05-17 14:45:41Conti-Investitionen ins Werk Südafrika
Die Preise für Nutzfahrzeugreifen der Continental Reifen Deutschland GmbH steigen zum 1. Mai 2010 um durchschnittlich 5,5 Prozent. Diese Preiserhöhung gilt für das Reifenersatzgeschäft in ganz Europa.
Das teilte das Unternehmen in Hannover mit. Continental reagiert damit auf die seit der zweiten Hälfte des Jahres 2009 extrem gestiegenen Rohmaterialpreise, vor allem für Öl und Naturkautschuk..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-12 14:51:002023-05-17 14:41:35Continental kündigt Preiserhöhung bei Nutzfahrzeugreifen an
Nachdem bereits die Automobilclubs (ADAC, ÖAMTC, TCS) ihre Reifentests veröffentlicht haben, kommt heute der Test der Auto Bild hinzu. Getestet wurden dabei 13 Sommer- und ein Ganzjahresreifen der Größen 185/60 R15 H bzw. T auf VW Polo.
Als Sieger machten die Tester dabei den Dunlop SP Sport Fast Response, den Continental PremiumContact 2 und den Kumho Ecsta HM KH 31 aus, die mit dem Hinweis “vorBILDlich” ausgezeichnet wurden. Dabei hatten auch diese Testkandidaten Schwierigkeiten, in allen Prüfkriterien des neuen EU-Reifenlabels Topwerte zu erzielen, wie es dazu in der aktuellen Ausgabe (10/2010) der Zeitschrift heißt. “Die führenden Nässespezialisten von Dunlop und Continental erfüllen beim Thema Rollwiderstand gerade so die Vorgaben der Verbrauchsklasse F.
Umgekehrt kommen die Spritsparspezialisten von Goodyear und Michelin auf nasser Straße schnell ins Rutschen”, heißt es dort weiter zu den Testergebnissen. Der klassische Zielkonflikt im Reifenbau – Nässe gegen Rollwiderstand – bleibe demnach unüberwindbar, befanden die Auto-Bild-Tester. Daran werde auch ein neues Siegel wie das EU-Reifenlabel nichts ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Auto-Bild-Reifentest_550px.jpg468550Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-12 14:39:002023-05-17 14:41:36Auto Bild kürt drei Testsieger: Dunlop, Continental und Kumho
Die deutsche Landesgesellschaft von CGS Tyres erhielt in der Fendt-Lieferantenbewertung für 2009 die höchste Auszeichnung. Bereits seit fünf Jahren in Folge zeichnet das Unternehmen AGCO als Hersteller der Traktorenmarke den Reifenhersteller für die Geschäftsbeziehungen mit dem Prädikat “A-Lieferant” aus. In allen bewerteten Kategorien Qualität, Logistik, Service und Umweltmanagement erhielt die CGS Reifen Deutschland GmbH das höchste Prädikat.
“Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der höchsten Stufe, die wir seit nunmehr fünf Jahren in Folge von unserem Kunden erhalten haben”, erklärt Jens Steinhardt, CGS Tyres Key-Account-Manager für AGCO. “Die Auszeichnung zu unserer Geschäftsbeziehung ist für uns sehr wichtig, bestätigt sie uns doch, dass sich unser Service an unseren Kunden gleichbleibend auf höchstem Niveau befindet. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns das wichtigste Ziel.
Mit dem Unternehmen AGCO und seiner Premiummarke Fendt verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit, die sich auch in vielen Entwicklungspartnerschaften widerspiegelt. So haben wir beispielsweise die Größe 900/60 R38 unseres Continental ‚SuperVolumeTyre SVT’ in Zusammenarbeit mit Fendt für die leistungsstärksten Maschinen der 900-Vario-Baureihe entwickelt. Außerdem sind wir Serienlieferant der Baureihen 300 Vario und 900 Vario.
Continental Sime Tyre – ein Joint Venture zwischen der deutschen Continental AG und Sime Darby Bhd – führt auf seinem Heimatmarkt in Malaysia nun auch 4×4-Reifen unter der Marke “Sime” ein. Die beiden Profile “Centipede AT” und “Centipede HT” sind in insgesamt 25 Größen der Serien 80 bis 55 verfügbar. Die Reifen seien ausschließlich für den Gebrauch auf lokalen Märkten entwickelt worden, heißt es dazu in einer Mitteilung, und werden in der Reifenfabrik von Continental Sime Tyre in Alor Star gefertigt, der Hauptstadt im malaysischen Bundesstaates Kedah.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-12 10:27:002023-05-17 14:41:39Continental Sime Tyre führt 4×4-Reifen in Malaysia ein
“Die von der Europäischen Union (EU) ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei Weitem nicht alle in sie gesetzten Erwartungen erfüllen”, schlussfolgern die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) nach einem gemeinsam durchgeführten Test von zwölf handelsüblichen Sommerreifen in der Größe 205/55 R16, bei dem – wie es heißt – erstmals die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt wurden. Das Reifenlabeling beschränke sich lediglich auf den Rollwiderstand, die Nässehaftung und das Abrollgeräusch, weshalb es von GTÜ und ACE für “unzureichend” gehalten wird. Denn wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben dabei unberücksichtigt, heißt es.
Es wird kritisiert, dass anhand des in gut zwei Jahren obligatorischen Reifenlabels dem Verbraucher eine gezielte Kaufentscheidung kaum möglich ist, zumal sich bei dem jüngsten Test zeigte, dass alle geprüften Reifen hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand samt und sonders in die Klasse E hätten eingestuft werden müssen. Und das, obwohl die Bewertungsskala ebenso wie für die Nässeeigenschaften von der besten A-Einstufung bis hinunter zum Buchstaben G als schlechtestem Wert sieben Abstufungsmöglichkeiten (eigentlich nur sechs, denn die Klasse D ist per Definition leer) bietet. Bezüglich des Nassgriffes ergab sich bei dem Testfeld jedoch eine Spreizung von A bis E, wobei der “PremiumContact 2” von Conti beim GTÜ-/ACE-Reifentests nicht nur in dieser Disziplin die Nase vorne hatte, sondern auch insgesamt und deshalb Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen bekommt.
Diesem Reifen werden ausgewogene Eigenschaften “mit Bestnote auf nasser Fahrbahn und relativ geringem Verschleiß” attestiert.
Das Prädikat “sehr empfehlenswert” vergaben die Tester zudem noch an den Bridgestone “Turanza ER 300”, Michelins “Primacy HP”, Dunlops “SP Fast Response” sowie Uniroyals “Rain Expert”. Nur wenig dahinter platzierten sich die für “empfehlenswert” gehaltenen Reifen Goodyear “Optigrip”, Fulda “Carat Progresso” und Vredestein “Sportrac 3”.
Für “bedingt empfehlenswert” werden Savas “Intensa HP” und – mit Abstrichen wegen schlechter Nässeeigenschaften – der “Champiro 228” von GT Radial gehalten. Die sogenannten “Billigreifen” im Test – gemeint damit sind Wanli “S-1036” und Debica “Furio” – sind nach Meinung der Tester ihr Geld nicht wert und zudem gar gefährlich. Deswegen konnte das Urteil für sie wohl nur “nicht empfehlenswert” lauten.
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat das in Langenhagen bei Hannover ansässige europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum ETC (Europe Technical Center) von Hankook Tire einen neuen Entwicklungsleiter: Demnach wird schon seit Anfang des Jahres das Team um ETC-Leiter Stefan Fischer durch Dr. Claus Oberbeck ergänzt. Als Team Manager Development soll der 39-Jährige künftig die Entwicklungsaktivitäten des ETC steuern, unter anderem die Bereiche Erstausrüstungs- und Mischungsentwicklung sowie European Regulation.
Der gebürtige Niedersachse kann auf mehr als sechs Jahre Berufserfahrung in der Reifenindustrie zurückblicken. Vor seinem Wechsel zu Hankook hatte er seit 2003 für die Continental AG als Entwicklungsingenieur sowie im F&E-Projektmanagement gearbeitet und zuletzt an der Entwicklung moderner UHP-Reifenkonzepte bzw. deren Umsetzung in die Serienproduktion mitgewirkt.
Damit – so sein neuer Arbeitgeber – passe sein Kompetenzprofil „wie maßgeschneidert zu dem gerade im UHP-Segment vielfach ausgezeichneten Portfolio“ des Reifenherstellers Hankook Tire. „Ich freue mich, dass wir diese für unsere weiteren Vorhaben so wichtige Position erfolgreich besetzen konnten. In Dr.