Der Räderhersteller Schmidt Revolution aus Bad Segeberg hatte sich eigenen Aussagen zufolge zur Aufgabe gemacht, ein Konzeptfahrzeug zum Thema “Urban Lifestyle” auf die Beine zu stellen. Herausgekommen ist dabei eine ganz spezielle Version des Mini Clubman Cooper S. Klar, dass neben anderen Modifikationen dabei auch Hand an die Rad-Reifen-Kombination gelegt wurde: Kombiniert hat man bei dem Auto “Cirrus”-Felgen mit farbigem Multiplex-Dekor in 8Jx18 Zoll mit Conti-Reifen in der Dimension 215/35 R18.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Schmidt_Revolution_Cirrus-Raeder_auf_Mini.jpg606400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-03 09:00:002013-07-05 15:38:39“Cirrus”-Räder für Konzeptauto von Schmidt Revolution
10,2 Millionen Pkw-Reifen wird Continentals Korbacher Reifenwerk bis zum Jahresende herstellen, heißt es in lokalen Medien. Werksleiter Lothar Salokat strebe für 2011 mit 10,9 Millionen Pkw-Reifen einen neuen Rekord an. Gleichzeitig werde das Portfolio auf etwa 720 Artikel ausgeweitet, rund 80 mehr als im laufenden Jahr.
Ferner sind in der Fabrik 1,7 Millionen Fahrrad-, 206.000 Motorrad- und 450.000 Vollgummireifen sowie mehr als 40 Millionen Meter Schlauch produziert worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 14:27:002010-12-22 14:27:00Conti peilt in Korbach Rekordproduktion an
Laut der Verkehrsrundschau rechnet man bei Continental bezogen auf den Absatz von Neureifen für das Jahr 2010 mit einem um rund 20 Prozent auf gut 1,6 Millionen Einheiten angestiegenen Nutzfahrzeugreifenersatzmarkt in Deutschland. Das Geschäft mit runderneuerten Reifen laufe in etwa analog, heißt es weiter unter Berufung auf Aussagen von Marko Multhaupt, Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Lkw-Reifen für Deutschland, Österreich und Schweiz bei dem Reifenhersteller. Ähnlich sehen die vorläufigen Zahlen für dieses Jahr aus, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) jüngst präsentiert hat: Demnach rechnet man mit aller Voraussicht nach mit etwa drei Millionen neuen und runderneuerten Lkw-Reifen, was einer Steigerung gegenüber 2009 in Höhe von 21 Prozent gleichkäme. Mehr oder weniger einig sind sich der BRV und Conti/Multhaupt auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung des deutschen Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäfts im kommenden Jahr.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 10:20:002013-07-05 15:37:49Deutsches Nfz-Reifenersatzgeschäft soll 2011 weniger wachsen als 2010
Laut dem Manager-Magazin hat vor Kurzem ein Treffen hochrangiger Continental-Manager stattgefunden, bei dem Berater des Unternehmens – genannt werden die Investmentbank Perella Weinberg, die Anwaltskanzlei Freshfields und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young – ihre Sicht der Dinge in Bezug auf die angestrebte Fusion des in Hannover beheimateten Automobilzulieferers mit seinem Großaktionär Schaeffler präsentiert haben. Dabei sollen die Berater unter anderem den betriebswirtschaftlichen Nutzen eines Zusammenschlusses beider Seiten infrage gestellt haben. Darüber hinaus berichtet das Blatt, auch die Continental AG selbst bzw.
deren Vorstand sei inzwischen zu dem Schluss gekommen, eine Fusion mache eher keinen Sinn. Und unter Berufung auf Unternehmenskreise ist außerdem die Rede davon, die Schaeffler-Gruppe könnte womöglich ihre Beteiligung an Conti von derzeit 75 Prozent auf 35 Prozent reduzieren und sich somit auf eine Rolle als sogenannter Ankeraktionär anstatt der eines Großaktionärs beschränken. Anderen Medienmeldungen zufolge hat ein Conti-Unternehmenssprecher als Reaktion auf den Bericht des Manager-Magazins unterdessen allerdings bereits verlautbaren lassen, in Hannover sei das Ziel “unverändert eine mögliche Kombination der beiden Unternehmen”, auf die man sich vorbereite.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 09:40:002013-07-05 15:37:46Fusion von Conti und Schaeffler wieder Anlass für Spekulationen
Zum inzwischen bereits 15. Mal ruft die Zeitschrift Autoflotte Fuhrparkverantwortliche auf, die besten Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister im Flottenbereich zu küren. Vergeben wird der Preis in insgesamt 13 Fahrzeugkategorien sowie neun Produkt- und Dienstleistungsbereichen.
Noch bis zum 17. März 2011 werden dabei auch die Favoriten der Abstimmungsteilnehmer in Sachen Reifen, Reifenservice und freie Werkstätten gekürt. Bei den Reifen stehen die Marken Bridgestone, Continental (Vorjahressieger), Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein zur Wahl.
Bezüglich des besten Reifenservice kann das Kreuzchen bei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster (Vorjahressieger), First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), 4Fleet Group, Pit-Stop, point S oder Top Service Team gemacht werden. Bei den freien Werkstätten stehen 1a Autoservice, AC Auto Check, ad-Auto Dienst, Auto plus, Autofit, Automeister, Auto Service Partner, ATU, Bosch Service, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, Fleet Partner, 4Fleet Group, Global Automotive Service, Identica, Meisterhaft, Motoo, Pit-Stop, point S, Repanet sowie Top Service Team auf dem Wahlzettel. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-22 09:12:002013-07-05 15:37:35Zeitschrift Autoflotte lobt wieder „Flotten-Awards“ aus
“Durch die Präzisierung der Straßenverkehrsordnung haben wir eine konkrete Winterreifenpflicht eingeführt. Dadurch haben wir mehr Verkehrs- und Rechtssicherheit geschaffen. Die Erhöhung der Bußgelder soll die Einhaltung der Vorschriften garantieren.
Wir sind aber auf die Mithilfe aller Auto- und Lkw-Fahrer in Deutschland angewiesen, damit schlimme Rutschpartien und Unfälle vermieden werden können”, redet Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer angesichts der dieser Tage durch Schnee und Eis erschwerten Fahrbedingungen Auto- und Lkw-Fahrern ins Gewissen, ihre Fahrzeuge – soweit noch nicht geschehen – schnellstens mit Winterreifen auszustatten. Wer jetzt noch mit “falschem Reifenwerk” unterwegs sei, gefährde sich und andere. “Andere Verkehrsteilnehmer aufgrund von falscher Bereifung in Gefahr zu bringen, ist kein Kavaliersdelikt”, meint Ramsauer im Hinblick auf den vor Kurzem geänderten Passus in der Straßenverkehrsordnung bzw.
die darin festgeschriebene “situative Winterreifenpflicht”. Doch was meint Ramsauer eigentlich genau, wenn er von “falschen” Reifen spricht? Schließlich fordert der Gesetzgeber “nur” M+S-markierte Reifen, bei schweren Nutzfahrzeugen (Busse und Lkw der Fahrzeugklassen M2, M3, N2 und N3) sogar nur auf der Antriebsachse. Dabei scheint gerade dies Ursache vieler Staus zu sein, weil die Traktionsprofile nahezu aller Hersteller durchgängig das M+S-Symbol aufweisen, ohne dass damit eine besondere Eignung für winterliche Fahrbahnbedingungen einherginge.
Vielleicht hätte die Politik dies berücksichtigen sollen, anstatt sich nun über so manchen Lkw zu wundern, der bei Schnee und Eis selbst geringste Steigungen nicht mehr erklimmen kann. Nicht umsonst verweist beispielsweise ein Unternehmen wie Continental auf die “echten” Winterreifen in seiner Produktpalette. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-17 13:36:002013-07-05 15:35:57Ramsauer klopft sich selbst auf die Schulter – zurecht?
Die Continental AG hat angekündigt, zum 1. Februar 2011 die Preise für Nutzfahrzeugreifen in Europa um sieben Prozent anzuheben. Damit reagiere man – sagt das Unternehmen – “auf die anhaltend steigenden Preise für Naturkautschuk, die sich in diesen Tagen auf einem neuen Allzeithoch bewegen”.
Von dieser Situation sind demnach insbesondere Nutzfahrzeugreifen betroffen, da deren Naturkautschukanteil deutlich höher sei als der von Pkw-Reifen. “Die Entwicklung der Naturkautschukpreise lässt uns gar keine andere Wahl”, sagt Herbert Mensching, verantwortlich für Marketing und Vertrieb EMEA. “Die Höhe und die Geschwindigkeit ihres Anstiegs führen ohnehin dazu, dass wir mit unseren Preiserhöhungen der tatsächlichen Kostenentwicklung seit einiger Zeit hinterherlaufen.
Wir berücksichtigen dabei, dass unsere Kunden im Handel sowie bei Verbrauchern nur begrenzte Möglichkeiten haben, die notwendige Preiserhöhung umzusetzen bzw. zu akzeptieren”, ergänzt er. cm
Daniel Berkenkemper verantworte künftig die Leitung des Vertrieb-Außendienstes und der Administration für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz im Bereich Independent Aftermarket der Continental Teves Aftermarket (Frankfurt), heißt es in den Aftermarket News des Unternehmens. Während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften hatte Berkenkemper mit seiner Diplomarbeit über die ISO-9000-Zertifizierung bei einem Volvo-Trucks-Händler den Grundstein seines automotive geprägten Berufslebens gelegt. Dank seiner Ausbildung zum Auditor leistete er 1999 mit ISO-14001-Zertifizierungen Pionierarbeit im Bereich Umweltmanagement im Lkw-Werkstattbereich.
Im Jahr 1999 wechselte Berkenkemper als Händlerberater Qualität in den Pkw-Bereich zu Volvo Car Germany. Dort war er zunächst für Prozessverbesserungen im Verkaufs- und Kundendienstbereich zuständig. Nach einer Umstrukturierung wurde er Distriktleiter After Sales und betreute Handels- und Werkstattbetriebe in kaufmännischen, technischen und kundenbezogenen Fragen.
Continental stellte 2010 wieder zwei der bundesweit besten Auszubildenden. Vinzenz Sauerer, technischer Zeichner in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik, sowie Jonas Loske, Elektroniker für Automatisierungstechnik, wurden nun bei der “5. Nationalen Bestenehrung” des Deutscher Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in Berlin für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrt.
Bereits Anfang Dezember hatte Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente die Leistungen der besten Continental-Azubis des Jahres bei einer Feier im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Continental in Hannover honoriert. Im Jahr 2010 haben bei Continental rund 700 junge Menschen ihre Ausbildung in 19 Ausbildungs- und 16 dualen Studiengängen abgeschlossen. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Azubis_tb.jpg237350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-16 11:48:002013-07-05 15:35:00Continental-Azubis gehören 2010 zu den besten in Deutschland
Vom 15. bis zum 21. Oktober hatte die Koblenzer Moped Reifen Profi GmbH (MRP) einen “Reifenmaster 2010” genannten Vergleichstest von Motorradreifen durchgeführt.
Jetzt hat das Unternehmen eine detaillierte Auswertung dazu vorgelegt. Denn einerseits bewerteten die als Testfahrer rekrutierten zwölf Endverbraucher die angetretenen acht Tourensportreifen sowie die vier Modelle aus dem Sportreifensegment im Nassen und im Trockenen nach dem Schulnotenprinzip. Darüber hinaus wurde andererseits nach Abspulen der alles in allem rund 3.
000 Testkilometer die Restprofiltiefe der Kandidaten bestimmt und in Relation zum Ausgangsprofil und dem Anschaffungspreis gesetzt. “Da wir alle selber Motorrad fahren, haben wir lange diskutiert und abgestimmt, wie welches Testergebnis gewichtet werden sollte. Dem einen ist der Preis für sein Hobby egal, der andere setzt extrem auf Sicherheit, besonders bei Nässe, unser Azubi will mehr Geld oder kauft, was am günstigsten ist”, wird seitens der Moped Reifen Profi GmbH, warum man sich letztendlich dafür entschieden hat, die Ergebnisse der drei Teildisziplinen – im Trockenen, bei Nässe, Verschleißkosten – zu jeweils einem Drittel in das Gesamturteil einfließen zu lassen.
Zusammengefasst hat man das Ganze in Tabellenform mithilfe von Piktogrammen. Ab Februar 2011 will das Unternehmen die Testergebnisse über ein Programm mit Fragestellungen für seine Kunden hinterlegen: Bei Beantwortung der einzelnen Fragen sollen dem Kunden dann im Tourensportsegment die für seine persönlichen Prioritäten geeigneten Reifenprofile angezeigt werden. Geplant ist darüber hinaus das Testergebnis des “Reifenmaster 2010” in dieser Form für 2011 auch in dem eigenen Onlineshop mittels der Icons zu visualisieren.
Wer schon jetzt einen genaueren Blick auf die Testprotokolle werfen will, für den hält MRP sämtliche Details unter den beiden folgenden Links zum Download bereit: www.mopedreifen.de/V2/splash2/reifenmaster/Testauswertung-Fahreigenschaften.
pdf (Fahreigenschaften) sowie www.mopedreifen.de/V2/splash2/reifenmaster/Testauswertung-Verschleiss.