Die Continental AG geht mit zwei neuen Sommerreifen ihrer Marke Gislaved in das neue Jahr. Wie das Unternehmen mitteilt, seien kürzlich der “Urban Speed” für die Kompakt- und Mittelklasse sowie der “Ultra Speed” als Spezialist für Limousinen und sportliche Wagen im Rahmen einer Händlerveranstaltung erstmals vorgestellt worden. Die beiden neuen Pneus sind zum Frühjahr im Handel erhältlich und lösen ihre jeweiligen Vorgängermodelle nahtlos ab.
Komplettiert wird die Modellpalette durch den neuen Transporterreifen “Com Speed”, der ebenfalls im Frühjahr ausgeliefert wird. Bei allen neuen Reifen setzt Gislaved konsequent auf die weitere Anhebung des Handlingniveaus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/11-12-23_Fahrvorstellung_neue_Modelle_tb.jpg232350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-03 11:55:002013-07-08 12:12:08Gislaved stellt drei neue Reifen für 2012 vor
Als Bereifung für ihre Winterfahrzeuge hat sich die englische Firma Cardwell (Lunderston Bay Gourock) für Continentals MPT 80 entschieden. Bevor das Einzelhandels- und Serviceunternehmen auf diese MPT-Reifen wechselte, wurde eine erste Testphase absolviert. Nach der Umbereifung zeigten sich während längerer Schneeperioden schnell Verbesserungen: Es wurden mehr Aufgaben bewältigt, und die Stillstandszeiten aufgrund von Reifenausfällen reduzierten sich erheblich, so der Reifenanbieter in einer Presseinformation.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Cardwell.jpg6731015Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-02 14:31:002013-07-08 12:11:59Cardwell mit dem Continental MPT 80 im Winterdienst
VDO hat den Servicetester ContiSys Check um eine weitere Version ergänzt. In der Variante ContiSys Check TPMS verfügt das Gerät über ein Frequenzmodul zum Auslesen der Sensordaten von Reifendruckkontrollsystemen. Damit kann der Kfz-/Reifenfachmann bei Servicearbeiten die Radsensoren in den Wachmodus versetzen und die Sensordaten wie Druck, Temperatur und Batteriestatus direkt über die Frequenz auslesen.
Weiterhin enthält der Tester Informationen über Ersatzteilnummern der Sensoren und Service-Kits sowie die Anzugsdrehmomente der Ventile. Parallel dazu hat er auch die Möglichkeit, die Servicefunktionen des Reifendruckkontrollsystems über die OBD-Schnittstelle zu nutzen. Der TPMS-Sensoraktivator kann optional auch beim ContiSys Check nachgerüstet werden.
Ein Lindauer Team von Continental hat dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach 1.000 Euro gespendet.
Die Spende wurde heute von einem Vertreter des Continental-Standortes Lindau (Fahrerassistenzsysteme) übergeben. Hintergrund der Spende: Im Rahmen des Continental-Ideenmanagements wurde die Abteilung Systementwicklung des Standortes mit einem Preis ausgezeichnet. “Nach Erhalt des Preises waren sich die Mitarbeiter der Abteilung sehr schnell einig darüber, dass hiermit auch ein sozialer beziehungsweise gemeinnütziger Zweck verfolgt werden soll”, sagte Rolf Adomat, Leiter der spendenden Abteilung Systementwicklung.
“Hierzu machten die Mitarbeiter einige Vorschläge. Die Wahl fiel schließlich auf das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach, wegen der besonderen Bedeutung der dort geleisteten Arbeit für unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Lindau_tb.jpg228350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-23 10:28:002013-07-08 12:11:22Continental in Lindau spendet für Kinderhospiz
Hatte sich schon Mitte November angedeutet, dass das Pkw-Winterreifengeschäft mit dem Endverbraucher in der Umrüstsaison 2011/2012 hinter den Erwartungen zurückbleiben würde, so hat sich dieser Negativtrend mit Annäherung an das Jahresende 2011 nicht nur weiter fortgesetzt, sondern sogar noch beschleunigt. Zumindest lässt sich dies den Daten des sogenannten Reifen-Sell-out-Panels vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.
(WdK) entnehmen. Wurde das Absatzminus per Ende Oktober kumuliert bereits mit 6,7 Prozent beziffert, weist das Zahlenwerk mit Stand Ende November für die ersten elf Monate des Jahres nunmehr sogar einen Rückgang der vom Handel an die Frau bzw. den Mann gebrachten Winterreifen in Deutschland in Höhe von 13,6 Prozent aus.
Richtig deprimierend wird es aber, wird der Absatz im Oktober und November 2011 in Bezug gesetzt zu den jeweiligen Vorjahresmonaten: Wurden im Oktober dieses Jahres laut WdK-Panel “nur” 2,4 Prozent weniger Pkw-Winterreifen verkauft als im selben Monat 2010, so wird das entsprechende Minus für den November nunmehr mit geradezu gigantischen 27,4 Prozent beziffert. Da tröstet es wenig, dass das Winterreifengeschäft diesmal vergleichsweise früh eingesetzt hat, denn nach wie vor sind es doch vor allem der Oktober und November, in denen das Winterreifengeschäft normalerweise so richtig “brummt”. Kein Wunder also, dass nach elf Monaten in der Summe ein deutlich zweistelliger Rückgang unterm Strich steht.
Umso mehr verständlich, dass sich dieser Negativtrend auch im Abstimmungsergebnis der jüngsten Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG widerspiegelte. christian.marx@reifenpresse.
Bei Continental in Großbritannien gibt es einige personelle Veränderungen: So soll sich Ian Forster künftig um die Vertriebsregion Ost des Landes kümmern. In der Funktion des National Fleet Key Account Managers wird sich künftig Neil Davies um große Flottenkunden des deutschen Reifenherstellers in Großbritannien kümmern. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-21 14:19:002011-12-21 14:19:00Continental UK besetzt Vertriebsposten um
Die Continental AG engagiert sich auch 2012 wieder beim TUI-Marathon in Hannover, der am 6. Mai stattfinden wird, als Sponsor und wird mit Bandenwerbung entlang der Strecke durch die Landeshauptstadt präsent sein. Am Marathonwochenende finden neben dem Hauptrennen über 42,195 Kilometer zahlreiche verschiedene Wettbewerbe statt, darunter Halbmarathons und Zehn-Kilometer-Läufe.
“Wir wollen dieses tolle Laufevent nächstes Jahr erneut nutzen, um am Konzernhauptsitz, wo mehr als 7.000 Mitarbeiter für Continental arbeiten, sportlich Flagge zu zeigen. Und wir wollen unsere laufbegeisterten Mitarbeiter unterstützen – allen Continental-Läufern, die bei einem der Wettbewerbe ins Ziel kommen, werden wir deshalb die Startgebühren erstatten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-21 11:21:002011-12-21 11:21:00Continental wieder Sponsor des TUI-Marathons 2012 in Hannover
Klar ist, dass nichts klar ist. Gemeint damit ist, wie die diesjährige Umrüstsaison letztendlich wohl verlaufen wird. Doch es gibt erste Anzeichen dafür, dass zwischen der Zahl der von Verbrauchern tatsächlich gekauften Winterreifen und den vom Handel in Erwartung einer im Vergleich zu 2010 mindestens ebenso hohen Nachfrage und einer noch angespannteren Liefersituation georderten Volumina durchaus eine gewisse Diskrepanz besteht.
Dabei schien noch vor Monaten alles rosarot: Selbst der für seine eher konservativen bzw. vorsichtigen Prognosen bekannte Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.
(BRV) ging unter gewissen Umständen von einem Winterreifenabsatz 2011 in etwa auf Höhe des vergangenen Jahres aus, von den teils überschwänglichen Vorhersagen der Industrie ganz zu schweigen. So wie es allerdings bis dato aussieht, müssen die Erwartungen an das Wintergeschäft 2011/2012 aber wohl eher etwas zurückgeschraubt werden. christian.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Blasenbildung.jpg300400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-19 14:15:002013-07-08 11:53:11Erwartungen an Wintergeschäft 2011/2012 müssen wohl zurückgeschraubt werden
Nach dem zuletzt im Frühjahr 2011 vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vorgelegten Zahlmetarial rund um den deutschen Reifenfachhandel, zu dem man per definitionem nur solche Unternehmen zählt, die mindestens die Hälfte ihres Umsatzes im Reifengeschäft erzielen, haben in irgendeiner Art an die Industrie gebundene Händler gegenüber freien Betrieben deutlich an Gewicht zugelegt.
Wurden 1992 lediglich 18,1 Prozent der Händler bzw. 26,2 Prozent der Outlets beim BRV dem industrienahen Reifenfachhandel zugerechnet, so ist diese Quote bis Stand Anfang vergangenen Jahres auf 38,9 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Händler) bzw. 43,2 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Reifenfachhandels-Outlets) angewachsen.
Oder andersherum formuliert: Mehr oder weniger nur noch gut 60 Prozent aller deutschen Reifenfachhändler werden als “Freie” geführt, obwohl ein Großteil von ihnen nichtsdestotrotz natürlich mit einer der zahlreichen Kooperationen am Markt verbandelt ist – nur stehen diese eben nicht bei einem Reifenhersteller “unter dem Pantoffel”. Allerdings war es in den vergangenen Jahren vor allem die industrienahe Distributionsschiene, die zum quantitativen Wachstum der dem Reifenfachhandel zuzurechnenden Verkaufsstellen beigetragen hat, während der freie Handel sich eher im Rückwärtsgang bewegte (siehe Schaubild). Soweit ist das natürlich nicht viel Neues, wohl aber vielleicht der Umstand, dass seitens der industrienahen Kooperation (Goodyear Dunlop Handelssysteme, First Stop) und den Ketten der Industrie (Euromaster, Pneumobil, Vergölst) nun nicht mehr ein weiteres quantitatives, sondern vielmehr ein qualitatives Wachstum im Vordergrund zu stehen scheint.
Die Zeitschrift Autoflotte vergibt auch 2012 wieder ihre Flotten-Awards. Dabei können die Leser des Blattes online in zahlreichen Kategorien ihre Favoriten in Bezug auf Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister bestimmen. In der Kategorie “Reifenservice” stehen dabei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), die 4Fleet Group, Pit-Stop, point S und Top Service Team zur Wahl, von denen sich einige auch in der Kategorie “freie Werkstätten” wiederfinden.
Bei den “Reifen” kann zwischen Bridgestone, Continental, Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein gewählt werden. Abgestimmt werden kann noch bis zum 27. Februar 2012.