business

Beiträge

DKG vergibt zahlreiche weitere Auszeichnungen/Preise/Titel

,

Jüngst erst hatte die Deutsche Kautschukgesellschaft (DKG) im Rahmen der Deutschen Kautschuktagung (DKT) zahlreiche Wissenschaftler für ihre Leistungen rund um die Kautschukforschung geehrt. Ende Juli wurden darüber hinaus noch viele weitere Preisträger in diversen Kategorien bekannt. So hat man beispielsweise vier Hochschulabschlussarbeiten mit dem DKG-Förderpreis 2012 ausgezeichnet: Den ersten und mit 2.

500 Euro dotierten Platz belegte dabei Sebastian Lemmich, den zweiten und mit 1.500 Euro dotierten Christina Schwarze, während der mit 1.000 Euro dotierte dritte Platz zu gleichen Teilen an Jens van Haag sowie Stefan Neumüller ging.

Außerdem hat die DKG auch dieses Jahr wieder ihren “Product Award” ausgelobt, und die Preisträger sind hier die A MohrTechnische Textilien GmbH (Kategorie: Technische Elastomererzeugnisse), Bamberger Präzisionsteile aus Elastomeren e.K. (Kategorie: Konsum- und Gebrauchsartikel) sowie die Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH (Kategorie: Maschinen, maschinelle Anlagen, Fertigungsmittel).

Erstmals organisiert hat die DKG in diesem Jahr zudem noch eine “Deutsche Meisterschaft im Wettmischen”. Die Nase vorn hatte dabei schließlich eine Mannschaft der Continental Reifen GmbH (Hannover) gefolgt von der Dätyler Schweiz AG (Altdorf/Schweiz) sowie den gemeinsam drittplatzierten Teams der Freudenberg Forschungsdienste AG und der Henniges Automotive GmbH. cm

.

Großinvestition bei ehemaligem Reifenpartner Continentals

Mit der Übernahme Matadors durch Continental fiel den Hannoveranern auch ein Joint-Venture-Anteil an der Matador-Omskshina in der westsibirischen Stadt Omsk zu. Inzwischen gehört das Reifenwerk nach einer Umfirmierung (zuvor Sibur-Russian Tyres) allein der Firma Cordiant. Cordiant-CEO Dmitry Sokov hat jetzt gegenüber russischen Medien bereits im Juni bekannt gewordene Investitionspläne konkretisiert: Demnach sollen etwa 400 Millionen US-Dollar investiert und 1.

800 Arbeitsplätze geschaffen werden. Mit dem Bau der neuen Anlage, die auf eine Jahreskapazität von vier Millionen Pkw-Reifen der Marke Cordiant ausgelegt sein wird, soll noch im vierten Quartal dieses Jahres begonnen werden. dv.

Mitarbeitersuche für neues Conti-Werk in den USA startet

Continental baut in den Vereinigten Staaten – genauer gesagt in Sumter im US-Bundesstaat South Carolina – ein neues Reifenwerk. Runde 500 Millionen US-Dollar (nach derzeitigem Wechselkurs knapp 410 Millionen Euro) werden in den Standort investiert, der später einmal rund 1.600 Menschen Arbeit geben soll.

Der Produktionsstart mit zunächst rund 300 Beschäftigten in der Fertigung ist zwar erst für Ende 2013 geplant, dennoch hat das Unternehmen schon mit der Suche nach Mitarbeitern für das neue Werk begonnen. Dabei arbeitet der Reifenhersteller mit ReadySC und dem Central Carolina Technical College zusammen, erste Stellenausschreibungen – etwa für die Position als Industrial Maintenance Technician – gebe es bereits, und ab Spätsommer will Continental Tire the Americas weitere folgen lassen bzw. ab dann online entgegennehmen.

Laut Craig Baartman, Projektmanager für das neue Werk, kommen die im Frühjahr begonnenen Bauarbeiten in Sumter gut voran, sodass es nun an der Zeit sei, die ersten Positionen zu besetzen. Die ersten 150 neuen Mitarbeiter für die Produktion will man ab dem ersten Quartal entsprechend schulen. cm

.

Analysten in Bezug auf Conti optimistisch

Vor der Veröffentlichung der Continenal-Bilanz für das zweite Quartal 2012 am kommenden Donnerstag geben sich die Analysten verschiedener Finanzinstitute optimistisch, was das zu erwartende Zahlenwerk betriff. Gerechnet wird damit, dass der Automobilzulieferer seinen Umsatz in den Monaten April bis Juni auf – je nach Quelle – irgendwo so um die 8,2 bis 8,4 Milliarden Euro hat steigern können. Dies entspräche prozentual immerhin einem zweistelligen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei es nicht zuletzt allerdings die diversen Preiserhöhungen im Reifenbereich zu bedenken gilt.

Trotz einer bis dato rückläufigen Stückzahlentwicklung im Markt wird aufgrund sinkender Kosten für Rohmaterialien wie etwa Kautschuk von den Finanzexperten zudem ein operativer Conti-Halbjahresgewinn von knapp 800 Millionen Euro prognostiziert. Der Nettogewinn soll demnach an der Marke von 420 Millionen Euro kratzen. Man wird sehen.

Bei Zietlow-Rekordversuch ist Conti wieder dabei

zietlowpet

Rainer Zietlow und sein Team sind zu einer neuen Rekordfahrt gestartet: 23.000 Kilometer von Melbourne nach St. Petersburg will der Langstrecken-Abenteurer in einem serienmäßig motorisierten Touareg zurücklegen.

Die Route zwischen der jeweils nördlichsten und südlichsten Millionenstadt der Erde plant Zietlow in weniger als drei Wochen zu bewältigen. Bereits im letzten Jahr hatte der Offroad-Enthusiast mit seinem Team im Volkswagen Touareg V6 TDI einen neuen Streckenrekord auf der berühmten Panamericana von Alaska nach Feuerland aufgestellt – auch da war Continental als Sponsor beteiligt. dv

.

Kehrt Conti diesen Herbst in den DAX zurück?

Gegenüber der Wirtschaftswoche hat sich der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart zuversichtlich gegeben, dass der Automobilzulieferer bzw. dessen Wertpapiere ab Herbst dieses Jahres wieder im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet sein könnten.

“In den vergangenen Monaten haben wir im Ranking der größten deutschen Unternehmen bei Umsatz und Marktkapitalisierung jeweils zu den Top 30 gezählt. Wenn im August nichts Unvorhergesehenes passiert, sind wir sehr wahrscheinlich Ende September wieder im DAX gelistet”, so Degenhart gegenüber dem Blatt. Möglicherweise um der Deutschen Börse ihre Entscheidung zu erleichtern, wie sich der DAX zukünftig zusammensetzt und ob die Conti-Aktie den Sprung aus dem 50 Werte umfassenden MDAX zurück unter die Liste derjenigen Papiere der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen schafft, soll Degenhart bei dieser Gelegenheit auch gleich potenzielle Zukäufe in Aussicht gestellt haben.

“Das Reifenersatzgeschäft, das Geschäft mit Autoelektronikersatzteilen und das Geschäft etwa mit Förderbändern für den Bergbau, mit Spezialschläuchen für die Ölindustrie oder mit Federungselementen für Hochgeschwindigkeitszüge – all das steuert derzeit knapp 30 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Wir wollen diesen Anteil auf 40 Prozent steigern”, wird der Vorstandsvorsitzende in diesem Zusammenhang zitiert. cm

.

Einstieg ins Turboladergeschäft ist aus Conti-Sicht geglückt

,

Continental spricht von einer erfolgreichen Erweiterung seines Produktportfolios und meint damit den neuen Turbolader des Unternehmens für Ottomotoren. Erfolgreich sei der Einstieg in dieses Geschäftsfeld deshalb, weil er seine Premiere im 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner von Ford hatte, der seit April dieses Jahres im Focus des Fahrzeugherstellers angeboten wird, und dieser auf eine “äußerst positive Resonanz” gestoßen sei. Allein im Startmonat soll er von fast einem Viertel der europäischen Focus-Käufer bestellt worden sein, in Deutschland und Großbritannien sogar von fast 30 Prozent.

Zudem ist das Aggregat bei den diesjährigen “International Engine of the Year Awards” von einer Jury aus 76 Motorjournalisten aus 35 Ländern als “Motor des Jahres 2012” ausgezeichnet worden. Zusätzlich konnte er noch die beiden Kategorien “Bester neuer Motor” und “Bester Motor bis 1,0 Liter Hubraum” für sich entscheiden. “Wir gratulieren Ford zu diesem eindrucksvollen Erfolg und freuen uns natürlich, dass unser völlig neu konzipierter Turbolader einen wichtigen Beitrag dazu leisten konnte”, sagt Udo Schwerdel, Produktlinienleiter Turbolader bei Continental.

Tire-Rack-Ganzjahresreifentest: Conti und Michelin knapp vor Goodyear

,

Auch dieses Jahr hat Tire Rack wieder einen Test von Ganzjahresreifen durchgeführt. Dafür knöpfte sich der US-amerikanische Versand- und Großhändler diesmal insgesamt vier Modelle in der Größe 215/60 R16 vor: Contis “ProContact”, Goodyears “Assurance TripleTred All-Season”, Michelins “Defender” sowie Yokohamas “AVID Ascend”. Sowohl auf einem Testgelände als auch auf normalen Straßen wurde den Probanden in den üblichen Disziplinen (Bremsweg, Komfort, Handling, Stabilität, Lenkpräzision etc.

) auf das Profil gefühlt. Im Endergebnis liegen drei der vier Modelle letztlich relativ dicht beieinander: Sowohl der Conti- als auch der Michelin-Reifen können mit 7,02 die beste, weil höchste Durchschnittsbewertung einfahren. Dahinter kommen dann der Goodyear-Reifen (6,93) und das Yokohama-Modell (6,49) ins Ziel.

Wer sich für die Details des Tests interessiert, der sei auf die Internetadresse www.tirerack.com/tires/tests/testDisplay.

Neues Singapurer Forschungs- und Entwicklungszentrum der Conti eröffnet

Der Automobilzulieferer Continental hat nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur eröffnet. Das Gebäude, in das Unternehmensangaben zufolge Investitionen in Höhe von insgesamt rund 21 Millionen Euro flossen, soll die steigende Nachfrage nach Entwicklungskapazitäten decken, die durch die weltweite Expansion des Konzerns und insbesondere das Wachstum in Asien angetrieben werde. Bei dem neuen F&E-Zentrum in der Boon Keng Road handelt es sich um ein siebenstöckiges Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von beinahe 10.

200 Quadratmetern. Derzeit arbeiten etwa 650 Mitarbeiter der Division Interior der Automotive Group sowie Kollegen von ContiTech und der Reifendivision in dem Gebäude, das bei Bedarf um eine achte Etage aufgestockt werden kann, um Platz für bis zu 1.000 Mitarbeiter zu schaffen.

“Wir streben ein stärkeres Wachstum der Division Interior in Asien an. Schon heute generieren wir 19 Prozent unseres Umsatzes in Asien, und wir haben uns vorgenommen, diesen Anteil in den nächsten Jahren erheblich zu steigern”, sagt Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Leiter der Division Interior. Die Expansionspläne für Singapur unterstützten in hohem Maße die Wachstumsstrategie des Konzerns, die auf eine stärkere Bindung und mehr Nähe zu seinen asiatischen Automobilkunden abziele.

Insgesamt unterhält Continental zwölf Forschungs- und Entwicklungszentren in Asien, und Continental Automotive Singapore Pte. Ltd. – eines der drei größten davon – firmiert bereits seit 2007 unter dem Konzerndach von Continental.

Bis Jahresende fertigen Contis Europawerke 20 Millionen Winterreifen

,

Genauso wie bei anderen Reifenherstellern ist bei auch bei Continental momentan “Winterzeit”: Denn Ende Mai hat der deutsche Konzern in seinen europäischen Werken mit der Produktion von Winterreifen begonnen. Wie in den zurückliegenden Jahren sollen bis Saisonende gut 20 Millionen Stück hergestellt werden und dann ihren Weg in die Regale des Fachhandels weltweit finden. Und so produzieren beispielsweise die deutschen Fabriken nicht nur Reifen für den heimischen Markt, sondern auch für den französischen und italienischen sowie für Osteuropa und Skandinavien.

Laut Conti kommt dabei vor allem dem Werk in Korbach so etwas wie die Rolle einer “Spezialmanufaktur für Winterreifen” zu, weil von dort Spikereifen für den skandinavischen und russischen Markt kommen oder solche, die mit Blick auf den Einsatz in diesen Regionen mit besonders weichen Laufflächenmischungen aufwarten können. Auch das Reifenwerk in Aachen wird in diesem Zusammenhang als Spezialist bezeichnet, weil nahe der belgischen Grenze besonders auf die Anforderungen der Erstausrüstung hin entwickelte Winterreifen mit Notlaufeigenschaften “gebacken” werden. Doch in Sarreguemines (Frankreich), in Lousado (Portugal), in Otrokovice (Tschechische Republik), in Puchov (Slowakei) und im Werk im rumänischen Timisoara laufe im Sommer ebenfalls die Winterreifenproduktion auf vollen Touren, sagt Conti.