Seit 1952 stellt Continental Winterreifen her. Continental ist in dieser Zeit nicht nur der weltweit größte Hersteller von Winterreifen geworden, so die Hannoveraner über sich selbst, sondern Conti sieht sich auch technologisch als “die Nummer eins” im Markt. Zur ‚Beweisführung’ müsse man sich nur die “Vielzahl der Reifentests” ansehen, in denen der Hersteller besser als seine Wettbewerber abschneidet; selbst den ersten vom ADAC jemals durchgeführten Winterreifentest 1982 konnte Continental gewinnen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/60_Jahre_Continental-Winterreifen_550px.jpg239550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-25 15:01:002013-07-08 13:51:2760 Jahre Continental-Winterreifen: Trend zur weiteren Spezialisierung
Continental führt in Europa das Reifendrucküberwachungssystem ContiPressureCheck für Nutzfahrzeugreifen ein. Das Kontrollsystem erkennt frühzeitig einen schleichenden Druckverlust im Reifen und warnt den Fahrer. Das gibt ihm die Möglichkeit, im Vorfeld zu handeln, um mögliche Folgeschäden zu verhindern und konstant mit dem korrekten Reifendruck unterwegs zu sein.
Unfreiwillige Stopps sollten damit der Vergangenheit angehören. Auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat Continental sein Reifendrucküberwachungssystem erstmals in Europa einem breiten Publikum präsentiert.
Conti-Großaktionär Schaeffler verkauft einer Meldung der DB Equity Research Automotive zufolge 21 Millionen Conti-Aktien zum Kurs von 81,5 Euro und verringert mit dem Erlös den eigenen Schuldenberg um 1,6 Milliarden Euro auf dann noch 10,6 Milliarden Euro. Dass der Schaeffler-Sturm auf Continental damit bisher alles andere als eine Erfolgsgeschichte gewesen ist, sagen ‚die nackten Zahlen’ deutlich aus. Damit hat die Schaeffler-Holding innerhalb von fünf Jahren ihren Anteil am Continental-Konzern von einst 90 auf nun noch 50 Prozent reduziert.
Die Schaeffler-Belegschaft hatte fünf Jahre lang den Buckel zu krümmen für Zinszahlungen an Banken. Das macht ein Blick auf den Schuldenberg deutlich, der nur von zwölf auf 10,6 Milliarden Euro abgebaut werden konnte und zeigt noch einmal, dass die Vermeidung einer Insolvenz des Schaeffler-Konzerns nach dem Lehman-Desaster am berühmten seidenen Faden hing. Mit der nun vorgenommenen Transaktion ist deutlich, dass Schaeffler und Continental unabhängige Konzerne bleiben werden, Fusionen oder sonstige Verschmelzungen nicht vorkommen und Synergieträume unerfüllt bleiben werden.
Irgendwie auch eine späte Genugtuung für die ehemaligen Conti-Größen von Grünberg und Wennemer, die Schaeffler als Ankeraktionär mit 20 bis 25 Prozent gewinnen wollten. Damit hätte Schaeffler heute großen Einfluss auf den Continental-Konzern und wäre schuldenfrei. kh.
Die Aktie der Continental AG wird mit dem heutigen Handelsbeginn (24.9.) wieder im Top-Segment der Deutschen Börse notiert und ist damit nach gut vier Jahren wieder in die Klasse der umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen in Deutschland zurückgekehrt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-24 16:36:002012-09-24 16:36:00Continental-Aktie wieder im DAX notiert
Prior-Design (Kamp-Lintfort) hat für das CL-Coupé der C216-Baureihe von Mercedes neue “Black Edition V2”-Komponenten entwickelt und bringt in den deutlich verbreiterten Radhäusern dreiteilige PD RF-Felgen vorne in 10,5×20 Zoll (ET0) und hinten sogar in heftigen 13×20 Zoll (ET0) unter. Aufgezogen wurden Continental-Gummiwalzen der Dimensionen 265/30 R20 sowie 325/25 R20. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CLC.jpg250400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-24 10:24:002013-07-08 13:50:32CL-Coupé von Prior auf 20-Zöllern von Conti
Alljährlich im Herbst und in etwa jeweils zeitgleich mit der einsetzenden Umbereifungsphase führt Continental eine einwöchige sogenannte WinterRoadshow für Pressevertreter durch. Vor einem Jahr ging es dabei unter anderem um die Fragestellung, wie wichtig Winterreifen für allradgetriebene Autos sind.
Das US-amerikanische Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen AutoPacific hat 25.000 Verbraucher, die während der vergangenen zwei Jahre Reifen im Ersatzgeschäft erstanden haben, nach ihrer Zufriedenheit mit den von ihnen gekauften Marken befragt. Das zweite Jahr in Folge konnte sich dabei Michelin in der Gesamtwertung an die Spitze des Feldes setzen, gefolgt von Pirelli, Goodyear, BFGoodrich und Nitto.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-19 14:58:002013-07-08 13:48:50Mit der Marke Michelin sind US-Verbraucher am zufriedensten
Im vergangenen Jahr wurden laut Vergölst 86 Kinder im deutschen Straßenverkehr getötet und 30.676 verletzt – oft deshalb, weil sie nicht oder zu spät gesehen wurden. Grund genug für die Conti-Handelskette eine gemeinsame Aktion von der ADAC-Stiftung “Gelber Engel”, der Deutschen Post und der Organisation “Ein Herz für Kinder” zu unterstützen, bei der zum Beginn der dunklen Jahreszeit rund 750.
000 reflektierende Sicherheitswesten kostenlos an Schulanfänger an 16.500 Schulen in ganz Deutschland verteilt werden. Zum offiziellen Startschuss der diesjährigen Kampagne am 18.
September vor dem Hamburger Rathaus überreichte Vergölst-Marketingleiter Mario Liebsch daher einen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an den ADAC-Präsidenten Peter Meyer. “Für uns als langjähriger Partner des ADAC ist es eine Ehrensache, die Sicherheitswestenaktion zu unterstützen”, so Liebsch.
Weitere Schecks in gleicher Höhe sollen in den nächsten Tagen an mehreren Schulen in ganz Deutschland überreicht werden. So übernimmt heute beispielsweise Vergölst-Geschäftsführer Jürgen Marth diese Aufgabe an der Grundschule an der Feldbuschwende in Hannover. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vergoelst_spendet_fuer_Sicherheitswesten.jpg356400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-19 13:47:002013-07-08 13:48:18Verkehrssicherheit von Kindern liegt Vergölst am Herzen
Dass Continental ein eigenes Heißrunderneuerungswerk bauen will, ist schon seit dem Frühjahr bekannt. Und auch über Hannover-Stöcken als Standort ist schon spekuliert worden. Doch erst heute hat der Konzern im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge die Katze aus dem Sack gelassen: An seinem alten Stammsitz, wo vor gut zwei Jahren die Reifenproduktion eingestellt wurde, plant das Unternehmen demnach den Bau einer neuen Produktionsstätte für runderneuerte Lkw- und Busreifen sowie einer Recyclinganlage für Gummi gebrauchter Reifen an.
Wie man selbst sagt, sei das in dieser Kombination in der Branche weltweit einzigartig. Das Werk schließe den Produktionszyklus der Reifenherstellung und werde die Synergien aus der Runderneuerung und Gummirecycling nutzen, heißt es. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als zehn Millionen Euro beziffert, und Conti verspricht sich davon eine Stärkung seiner Position in Westeuropa sowie gleichzeitig eine Weiterentwicklung seines “LifeCycle”-Ansatzes auch auf der Produktionsseite weiter.
Am Standort Hannover-Stöcken sollen mit dem “ContiLifeCycle”-Werk mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen. “In Anbetracht knapper werdender Rohstoffe sehen wir es als unsere Verpflichtung, nachhaltige Lösungsansätze für die Reifenproduktion und Runderneuerung zu entwickeln. Wir sind nun in der Lage Rohstoffe aus Altreifen gezielt und gesteuert wieder in den Produktionsprozess von neuen beziehungsweise werkserneuerten Reifen mit einfließen zu lassen”, erklärt Dr.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat anlässlich des Starts in das Winterreifengeschäft die Ergebnisse seines jüngsten Preispanels veröffentlich.
Dafür wurden zum Stichtag 1. September die Verkaufspreise für Winterreifen im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe erfasst und dann – wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler erklärt – “unter Berücksichtigung des Nord-Süd- und Ost-West-Gefälles, der Kooperationszugehörigkeit etc.” ein Durchschnittswert über den Gesamtmarkt ermittelt.
“Es sind also keine ‚Wunschpreise’, sondern das tatsächliche Preisniveau im Hofgeschäft, das Ihnen als Anregung und Vergleichsmaßstab für Ihre eigene Preiskalkulation dienen soll”, legt Drechsler den BRV-Mitgliedsbetrieben die Nutzung der im internen Bereich der Verbandwebsite unter www.brv-bonn.de zum Download bereitgehaltenen Informationen ans Herz.
Dem aktuellen Panel, das wie gehabt auch Auskunft über die Dienstleistungspreise gibt, lässt sich mit Blick auf die Winterreifenpreise entnehmen, dass das Niveau über alle abgefragten Marken hinweg im Mittel um 1,8 Prozent unter dem entsprechenden Vergleichswert für 2011 liegt. Über dem Durchschnitt haben demnach insbesondere die Marken Bridgestone, Firestone und Michelin, aber auch Continental verloren, während sich Goodyear-Dunlop-Marken inklusive Fulda sowie Pirelli und Uniroyal dem allgemeinen (Negativ-)Trend offenbar entziehen konnten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/BRV_Winterreifenpreispanel.jpg356400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-17 14:00:002013-07-08 13:47:20Winterreifenpreise knapp zwei Prozent unter Vorjahr