business

Beiträge

Conti360° Fleet Services mittlerweile in 13 Ländern

,
360

Continental bietet das Flottenmanagement-System Conti360° Fleet Services mittlerweile in dreizehn Ländern an. Kunden aus Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Tschechien, Österreich, Slowakei und Ungarn sowie in Dänemark und Schweden nutzen modular Services aus einem umfassenden Leistungsangebot zu europaweit harmonisierten Preisen.

.

Lerneffekt bringt Budgetreifen in Bedrängnis – Premiummarken profitieren

,

Der Marktanteil von Premiumprodukten hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere bei Winterreifen deutlich zu Lasten von sogenannten Budgetreifen entwickelt. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Frank Jung, bei der Continental Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifen Deutschland, warum diese Entwicklung stattfindet und welche Rolle der Reifenhandel dabei spielt.

Siehe hierzu auch unser Beitrag "Premiumhersteller profitieren von Marktentwicklungen bei Winterreifen" vom 25.

ÖAMTC-Symposium in Wien: „Revolution & Evolution“

,

Unter dem Motto “Revolution & Evolution: Von der Idee zur Realität – von der Realität zur Serie” fand am 25. September 2012 im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien das 10. ÖAMTC-Symposium “Reifen und Fahrwerk” statt.

“Im Bereich der Mobilität werden immer wieder neue Ideen zur Lösung anstehender Probleme gefordert. Von der Idee bis zur endgültigen, serienmäßigen Umsetzung ist es aber ein langer und steiniger Weg”, erklärt ÖAMTC-Symposiumsleiter Friedrich Eppel. Die Vorträge im Rahmen des Symposiums sollen aufzeigen, wie komplex die Prozesse sind, die zwischen einem Einfall und seiner endgültigen technischen Umsetzung stehen.

Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von den Reifen über die Fahrbahn bis hin zu Fahrerassistenzsystemen, insbesondere Notbremsassistenten. Die Veranstaltung wird vom ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Semperit Reifen Ges.m.

b.H. und dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der Technischen Universität Wien veranstaltet.

Institutsvorstand Bernhard Geringer und ÖAMTC-Präsident Werner Kraus – per Videobotschaft – begrüßten nationale und internationale Referenten aus Wirtschaft und Forschung.

 Die jeweiligen Präsentationen können Sie hier auf der ÖAMTC-Internetseite herunterladen.

.

Ethernetkonferenz: Conti vernetzt Autmobilindustrie und Forschung

eth

Infotainment und Fahrerassistenzsysteme, Kameras und Sensoren: Immer größere Datenpakete bahnen sich ihren Weg durch die Leitungen moderner Fahrzeuge und die Rufe nach leistungsfähigen Netzwerktechnologien werden immer lauter. Als zukunftssichere Lösung zeichnet sich hier deutlich das aus Computer-Netzwerken bekannte Ethernet ab. Mit dem Ziel, die Technologie ins Fahrzeug zu bringen und eine Dialogplattform für Automobilindustrie und Forschung zu schaffen, hat Continental letzte Woche den “2nd Ethernet & IP @ Automotive Technology Day” in Regensburg veranstaltet.

RTC setzt Fahrsicherheitskampagne fort

Unter den Slogan: “RTC- Wir geben Ihnen Sicherheit” führt die RTC Reifen-Team GmbH & Co. KG im dritten Jahr in Folge in Kooperation mit Continental Deutschland und dem ADAC eine Fahrsicherheitskampagne für Privat – und Gewerbekunden durch: Vom 28. bis zum 30.

September stehen die nächsten Trainingstage im Fahrsicherheitszentrum Berlin/Brandenburg in Linthe auf der Agenda. In diesem Zeitraum werden eintägige Intensivtrainings für Pkw angeboten, bei dem – begleitet von einem Rahmenprogramm – theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. Wie im vergangenen Jahr können die Teilnehmer auch diesmal wieder zusätzlich mit gestellten Fahrzeugen die Unterschiede zwischen Marken- und Billigreifen sowie die Grenzen von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen testen und selbst im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”.

Neu aufgenommen wurde in der theoretischen Vermittlung zudem die Einführung des Reifenlabels. Teilnehmen kann bei den Trainings jeder – vom Fahranfänger bis zum Berufskraftfahrer. “Die bereits seit Herbst 2010 durchgeführte Kampagne ist für die RTC-Kooperation ein voller Erfolg.

Die Fahrsicherheitskampagne mit dem ADAC und die theoretische und praktische Schulung zum Thema Reifen in Verbindung mit dem Fahrertraining wurde bisher durch alle Teilnehmer sehr positiv aufgenommen”, freut sich RTC-Geschäftsführer Andreas Nötzel, wobei er nicht ohne Stolz darauf verweist, dass das Fahrsicherheitskonzept 2011 deshalb auch mit dem “Marketing Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ausgezeichnet worden ist.

Informationsmaterial, Termine und Buchungsmöglichkeiten für die Veranstaltungen sind unter www.rtc-reifen.de und an allen RTC-Standorten in Erfahrung zu bringen.

Vier Winterreifen fallen beim aktuellen ADAC-Test durch

,
ADAC 1

In diesem Jahr hat der ADAC – wie gewohnt in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Automobilklubs und Verbraucherorganisationen – für seinen aktuellen Winterreifentest alles in allem 37 Modellen in insgesamt drei verschiedenen Dimensionen auf die Profilrillen gefühlt. In der Größe 165/70 R14 T für Klein- und Kleinstwagen vom Schlage eines Citroën C3, Fiat Panda, Toyota Yaris oder VW Polo mussten 15 Kandidaten ihre Qualitäten beweisen, in der Größe 205/55 R16 H für Autos wie zum Beispiel Audi A3, die C-Klasse von Mercedes, Opel Astra oder VW Golf traten 16 gegeneinander an und weitere sechs Modelle in der bei kleinen SUVs gängigen Größe 215/65 R16 T komplettieren das Testfeld. Über alle drei Klassen hinweg erreichten immerhin elf Reifen die Note “gut” – am anderen Ende der Skala wurden vier Reifen als “mangelhaft” bewertet, insbesondere deshalb, weil sie bei Nässe durchfielen.

VancoEco von Conti: Spezialreifen für Transporter

VancoEco

Speziell für Transporter wie Mercedes Sprinter, Ford Transit und Volkswagen T5 hat Continental einen Reifen mit Sparpotenzial im Angebot. Der VancoEco hat nach Herstellerangaben einen um rund 30 Prozent abgesenkten Rollwiderstand, der rechnerisch vier Prozent Kraftstoff und Emissionen einsparen kann. Gleichzeitig sei es, so der Anbieter, den Ingenieuren gelungen, die Bremswege auf trockener und nasser Straße kurz zu halten und dem Reifen Fahrleistungen ähnlich denen von Pkw-Reifen mitzugeben.

Schaeffler will Conti-Großaktionär bleiben – Langfristige Beteiligung

Nach dem Verkauf von 21 Millionen Conti-Aktien haben Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg F.W. Schaeffler gestern in Herzogenaurach noch einmal bestätigt, man wolle Großaktionär der Continental AG bleiben.

“Unsere Beteiligung an Continental ist langfristig ausgelegt. Sie ist von strategischer Bedeutung für die Familie Schaeffler”, sagten sie dazu. ab.

“Die bittere Wahrheit” über das EU-Reifenlabel und Winterreifen

,

Beherzte Verteidigungsversuche aus der Reifenindustrie zugunsten des EU-Reifenlabels, insbesondere dessen Relevanz für den so wichtigen europäischen Winterreifenmarkt, hat man schon lange nicht mehr vernommen. Es sei leider “die bittere Wahrheit”, war nun anlässlich der Winter-Roadshow der Continental zu hören, dass das Label über die Produkteigenschaften eines Winterreifens rein gar nichts aussagt. Das Label könne den Verbraucher – bei Winterreifen – demnach nicht weiterhelfen, so Alexander Bahlmann.

Premiumhersteller profitieren von Marktentwicklungen bei Winterreifen

,

Marktwachstum verspricht in Europa derzeit neben dem UHP- vor allem das Winterreifensegment. Laut Continental werde man zwar im laufenden Jahr in Westeuropa einen deutlichen Einbruch der Absätze von 69,7 Millionen Pkw-Winterreifen im vergangenen Jahr auf jetzt schätzungsweise 62 Millionen erleben, was einem Rückgang von über elf Prozent entspricht. Die Prognose für die Folgejahre sieht indes eine kontinuierliche Erholung, eine “Stabilisierung auf hohem Niveau” vor, auch wenn die Zahlen des “Rekordjahres 2011” wohl lange nicht erreicht werden.