Nach Informationen der Financial Times Deutschland ist Dr. Karl-Tomas Neumann als neuer Vorstandsvorsitzender bei Opel auserkoren. Wie das Blatt weiter berichtet, soll er im Laufe des kommenden Jahres neuer Chef der GM-Tochter werden.
Neumann war zuletzt für den Volkswagen-Konzern tätig und davor bis zum Sommer 2009 Vorstandsvorsitzender der Continental AG. Offizielle Stellungnahmen zu dieser Personalie gibt es bisher aber offensichtlich weder vonseiten Opel noch aus dem Hause Volkswagen. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-02 14:07:002013-07-08 14:08:09Dr. Karl-Thomas Neumann: Von Conti über VW jetzt zu Opel?
Reifenhändler, die zuviel auf einmal wollen, verzetteln sich gerne. So fasst Christian Stiebling seine Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammen. Anstatt von allem etwas anzubieten, müsse ein Reifenhändler ein klares Profil haben und seine wenigen Ziele mit Nachdruck verfolgen.
Wie der Geschäftsführer von Reifen Stiebling mit Sitz in Herne im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, könne man etwa Autoservice im Reifenfachhandel nicht ‚mal ebenso mitmachen’. Wer’s will, muss dafür Kapazitäten schaffen – personell wie auch in der Werkstatt. Und er muss auf Kontinuität achten; ein Autoservice, der in der Spitzensaison im Reifenhandel nicht angeboten wird, hinterlasse unzufriedenen Kunden und belaste das Geschäft und dessen Profitabilität.
Stiebling setzt folglich ganz gezielt auf den Handel mit Reifen, wobei es gerade Lkw-Reifen und Runderneuerte sind, für die das über 80 Jahre alte Unternehmen einen Namen im Markt hat. Erfahren Sie, warum sich Reifen Stiebling als Problemlöser im Lkw-Reifengeschäft versteht und etabliert hat.
Den kompletten Beitrag können Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG in der kommenden November-Ausgabe lesen.
Das diesjährige “TechnikForum” der Continental AG ist seinem Namen mehr als gerecht geworden. Auf dem unternehmenseigenen Testgelände “Contidrom” in Jeversen wurde AIBA vorgestellt: Das Kürzel steht für Automated Indoor Braking Analyzer und dahinter verbirgt sich ein Hallenneubau, der den Entwicklern ganzjährig wetterunabhängige Bremstest ermöglicht. Der Gebäudekomplex steht auf einer Grundfläche, die eine Länge von 300 Metern bei einer Breite von 30 Metern misst, doch weit beeindruckender als diese Zahlen ist dessen Innenleben.
Denn in der klimatisierten Halle können vollautomatisch Bremsversuche auf verschiedensten Fahrbahnbelägen durchgeführt werden. Dafür sorgen bis zu fünf verschiedene 75 Meter lange Elemente, die 120 Tonnen auf die Waage bringen sollen und laut Conti innerhalb von acht Minuten hydraulisch in der Fahrweg des Testautos verfahren werden können. Der Wagen selbst wird bei alldem nicht von einem Testfahrer gesteuert, sondern mittels eines Linearbeschleunigers innerhalb von rund vier Sekunden auf bis zu 120 km/h beschleunigt und dann von einem Bremsroboter auf dem Testfahrbahnbelag heruntergebremst.
Fertiggestellt wurde das Ganze pünktlich zum “ContiTechnikForum 2012”, nachdem der Bau erst vor rund einem Jahr begonnen hatte. Der Investitionsaufwand wird mit irgendwo zwischen zehn und 15 Millionen Euro beziffert. Ziel der Anlage ist es, die Reproduzierbarkeit von Bremswegmessungen deutlich zu erhöhen.
Dr. Burkhard Wies, Leiter der Conti-Reifenentwicklung, spricht in diesem Zusammenhang von einer 70-prozentigen Verbesserung gegenüber konventionellen Bremstests im Freien. Oder anders formuliert: Schwankten bei Letzteren die Messergebnisse in einer Größenordnung von fünf Prozent, sollen es dank AIBA nunmehr nur noch rund 1,5 Prozent sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Wies__Dr._Burkhard_02.jpg533400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-02 12:45:002013-07-08 14:07:51Reifentests in einer ganz neuen Dimension – Contis AIBA
Der Continental-Konzern hat seine Unternehmenskennzahlen die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres betreffend vorgelegt und berichtet gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum nicht nur ein Umsatzplus in Höhe von 9,1 Prozent auf 24,6 Milliarden Euro, sondern auch ein um 22,8 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro verbessertes operatives Ergebnis (EBIT). Daraus lässt sich eine EBIT-Marge von 9,6 Prozent errechnen – Stand Ende September 2011 hatte sie bei 8,5 Prozent gelegen. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT bereinigt) wird mit fast 2,7 Milliarden Euro beziffert, was einem Plus von 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichkommt und Conti zufolge 10,9 Prozent des bereinigten Umsatzes entspricht nach 9,9 Prozent im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Basierend auf dieser doch recht positiven Zwischenbilanz nach neun Monaten geht der Automobilzulieferer weiterhin davon aus, aufs Gesamtjahr gerechnet ein Umsatzvolumen von mehr als 32,5 Milliarden Euro erreichen zu können. Dies entspräche einer Steigerung um mehr als sieben Prozent gegenüber 2011. “Außerdem wollen wir wie angekündigt eine EBIT-Marge über dem sehr guten Vorjahresniveau erreichen”, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.
Elmar Degenhart. “Nach dem insgesamt erfreulichen Verlauf der ersten drei Quartale bereitet uns der Start in das vierte Quartal 2012 zwar keine tieferen Sorgenfalten. So dürfte der Konzernumsatz von Oktober bis Dezember nach unserem derzeitigen Kenntnisstand mindestens auf dem Niveau des dritten Quartals dieses Jahres liegen”, erklärt er.
Dennoch merke auch Conti, dass der Weg steiniger werde und man die Entwicklung der Märkte weiterhin fest im Blick haben müsse. “Derzeit profitieren wir deutlich von unserer internationalen Aufstellung und kompensieren die Rückgänge insbesondere in Südeuropa mit Zuwächsen auf dem nordamerikanischen sowie asiatischen Kontinent”, so Degenhart weiter. cm
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist schon Mitte vergangenen Monats das Marketing Motorradreifen bei Continental neu aufgestellt worden: Mit Wirkung zum 11. September hat Markus Ring (42) die Stelle von Torsten Rath im Marketingservice International übernommen bzw. leitet das Team seither.
Der ehemalige Marketingleiter und Produktmanager Ring wechselte damit von der Foto- in die Motorradbranche. “Mit Markus Ring verstärken wir unsere Power im Marketing ideal und können mit ihm deutlich an Tempo zulegen”, meint Uwe Reichelt, Leiter Marketing und Sales Continental-Motorradreifen. “Davon profitiert in besonderem Maße der Handel und letztendlich der Kunde”, ergänzt er.
Sein Vorgänger Torsten Rath bleibt dem Conti-Motorradbereich übrigens erhalten, wechselte aber von Korbach ins Stammhaus nach Hannover, wo er nunmehr im Bereich Vertriebsinnendienst Export tätig ist. Zudem hat sich der Reifenhersteller Ende des Sommers bereits mit Malte-Lauritz Bigge verstärkt, der in Sachen Motorradreifen als Produktmanager International fungiert. Als ehemaliger Rennfahrer soll Bigge seine Erfahrung aus dem Motorsport in die Weiterentwicklung der Conti-Motorradreifen mit einfließen lassen.
Im Vorfeld der für Ende des Monats angekündigten Veröffentlichung der Continental-Zahlen zum dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres sprechen Analysten vom Bankhaus Lampe Medienberichten zufolge eine Kaufempfehlung für Wertpapiere des deutschen Automobilzulieferers aus. Sie rechnen demnach damit, dass die Rubber Group des Konzerns dank niedrigerer Rohstoffpreise bei gleichzeitig “recht stabilen Absatzpreisen für Reifen” ihre EBIT-Marge gegenüber dem Vorjahr auf 14,8 Prozent und damit um dreieinhalb Prozentpunkte steigern konnte. Dem steht den Erwartungen nach bei der Automotive Group allerdings ein Minus von 0,2 Prozentpunkten von den sechs Prozent des Vorjahres auf nunmehr 5,8 Prozent gegenüber.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-29 15:04:002013-07-08 14:05:54Analysten raten zum Kauf von Conti-Aktien
Continental stellt die zweite Generation des ContiTrailAttack für große und leistungsstarke Reise-Enduros vor. Die Entwicklungsingenieure legten bei der Weiterentwicklung sehr großen Wert auf beste Nasslaufeigenschaften, ohne auf die bisherigen Fahreigenschaften zu verzichten. Mit einer neuen Mischungstechnologie beweise die zweite Generation nun auch bei den Nasslaufeigenschaften optimale Performance und hervorragenden Grip, heißt es in einer Pressemitteilung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ContiTrailAttack2.jpg454400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-25 15:34:002013-07-08 14:04:56ContiTrailAttack 2 für große und leistungsstarke Reise-Enduros
Das Logistikunternehmen Katoen Natie (KTN) zieht eine positive Bilanz nach Umstellung auf den Continental-Industriereifentyp CSEasy SC20. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Antwerpen hatte Anfang 2012 damit begonnen, den Großteil seiner Gabelstapler und Containerstapler mit Spezialreifen des europaweit führenden Industriereifenherstellers auszustatten. “Der Reifen erweist sich als besonders zuverlässig und lässt sich dank CSEasy sehr einfach wechseln.
Wir hatten in den letzten sechs Monaten deutlich weniger reifenbedingte Zwischenfälle als vor der Umstellung auf Continental. Das macht sich bei den Gesamtbetriebskosten deutlich bemerkbar”, sagt Danny Senecaut, tätig in der Abteilung Supply Chain Purchasing Services im Fleet Department.
Continental erweitert das Angebot an Trailerreifen. Den bewährten Anhängerreifen HTR 2 für den anspruchsvollen Straßeneinsatz im Regionalverkehr bietet der Hannoveraner Reifenhersteller jetzt zusätzlich in der Dimension 425/65 R22.5 für hohe Lasten an.
Die neue Dimension komplettiert das Programm der Produktlinie und zeichne sich – so der Anbieter – durch eine hohe Laufleistung bei gleichzeitig reduziertem Rollwiderstand aus. Das schlägt sich in spürbaren Kraftstoff- und Kosteneinsparungen nieder. Zum Einsatz kommt der Reifen mit Lastindex 165 für 5,15 Tonnen Tragkraft vor allem bei Trailern mit einer oder zwei Achsen, die fast das gesamte Gewicht des Aufliegers tragen müssen, wie beispielsweise im Logistikbereich der großen Supermarktketten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HTR2.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-25 09:20:002013-07-08 14:04:39Trailerreifen HTR 2 von Conti jetzt auch in 425/65 R 22.5
Continental macht die “Power Net”-Technologie nun auch für die leichten Nutzfahrzeuge verfügbar. Die Stopp-Start-Technik ist damit auch bei Transportern, die im städtischen Lieferverkehr operieren, in vollem Umfang nutzbar. “Selbst bei sehr tiefen Temperaturen sind praktisch beliebig viele Neustarts möglich, ohne die Bordnetzbatterie auszuzehren.
Gleichzeitig bleiben alle elektrisch betriebenen Einrichtungen wie Klimaanlage und Navigationssystem voll funktionsfähig, auch wenn das Bordnetz beim neuerlichen Start eines Nutzfahrzeugmotors besonders viel Strom bereitstellen muss”, erläutert Dr. Carsten Götte, Leiter Entwicklung für Bordnetzstabilisierungssysteme bei Continentals Division Powertrain. dv