Automobilhersteller Ford stellte hat gemeinsam mit Technologiepartner Schaeffler AG einen Ford Fiesta mit elektrischem Radnabenantrieb vor: den eWheelDrive. Experten sehen Radnaben-Elektromotoren wie den von Schaeffler entwickelten “eWheelDrive” als potenziell wichtige Zukunftstechnologie und als Wegbereiter für Stadtautos der Zukunft. Als nächstes will Ford in Kooperation mit Schaeffler, Continental, der RWTH Aachen und der Universität Regensburg am Projekt MEHREN (“Multimotor Elektrofahrzeug mit Höchster Raum- und Energieeffizienz und kompromissloser Fahrsicherheit”) arbeiten, um bis zum Jahr 2015 zwei weitere Fahrzeuge mit Radnabenmotoren auszurüsten.
Wie kann man saubere individuelle Mobilität zu marktfähigen Preisen ermöglichen? Mit welchen technischen Maßnahmen am Motor und im Antriebsstrang können die kommenden Emissions- und CO2-Gesetzgebungen für Pkw erfüllt werden? Continental hat anlässlich des 34. Internationalen Wiener Motorensymposiums einen Ausblick bis 2020 auf Lösungen gegeben, die unter dem Leitbegriff “Clean Power” zukünftige Fahrzeuge effizient, umweltfreundlich und leistungsfähig machen sollen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/electrification.jpg298400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-30 08:30:002013-07-11 11:50:10Benzindirekteinspritzung und „Elektrifizierung nach Maß“ im Conti-Konzern
Nach Alligators “Sens.it”, Schraders “EZ-Sensor” oder Contis “Multiapplikationssensor” bringt ein slowakisches Unternehmen namens Cub Distribution Käppler Disky a Pneu nun ebenfalls eine universelle Sensorlösung in Sachen direkt messender Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Das System besteht demnach aus dem sogenannten “Uni-sensor”, der mithilfe des Diagnosewerkzeugs “Sensor AID” programmiert und aktiviert werden können soll.
“Der ‚Uni-sensor’ kann fehlerhafte oder defekte Sensoren ersetzen, ohne das Steuergerät des Fahrzeuges umzuprogrammieren”, verspricht das Vertriebsunternehmen Käppler, nach dessen Worten der universelle Sensor momentan rund 95 Prozent aller Originalsensoren im Markt ersetzen kann. “Der ‚Uni-sensor’ ermöglicht dem Fachhandel die Lagerhaltungskosten gering zu halten und dabei immer den passenden Sensor zur Hand haben”, sagen die Slowaken. Für die Programmierung/Identifizierung der Sensoren bietet Käppler das Diagnosewerkzeug “Sensor AID” an und für die Montage von Reifendrucksensoren auch anderer gängiger Fabrikate ein sogenanntes “Tool-kit”, das alles enthalte “für den drehmomentkontrollierten Schraubenanzug, um Beschädigungen an Schraube und Sensor zu vermeiden und eine sichere Schraubverbindung und Abdichtung zu gewährleisten”.
Wie verschiedene Medien der Region übereinstimmend berichten, will Continental seine Handelspräsenz in China auf eine breitere Basis stellen. Jedenfalls soll Jay Dhillon, General Manager von Continental Tires China, angekündigt haben, dass die Zahl der autorisierten Partnerbetriebe unter der “BestDrive”-Flagge des Unternehmens dieses Jahr kräftig wachsen werde in dem Land: Demnach ist 2013 ein Wachstum um 1.000 Outlets geplant, sodass zum Ende des Jahres die Marke von 2.
500 erreicht werde. Nach der ungefähren Verdoppelung der Zahl der Betriebe durch die Eröffnung von im Schnitt mehr als Dreien pro Tag in diesem Jahr sollen während der nächsten fünf Jahre dann noch einmal jeweils zehn bis 15 neue Outlets pro Jahr dazukommen. “Nach Erreichen eines festen Standes hier hat Continental 2012 den zweiten Entwicklungsschritt in China begonnen.
Aber wir müssen noch schneller werden. Wir haben 80 Prozent unseres Marketingbudgets für die Eröffnung von Shops und die Verdopplung unseres Verkaufsteams ausgegeben”, wird Dhillon in diesem Zusammenhang zitiert. Allein in Beijing (Peking) soll es bereits zwölf “BestDrive”-Betriebe geben, und die Etablierung solcher Shops kommt seinen Worten zufolge eine Schlüsselfunktion beim Vorantreiben der Wachstumspläne des Unternehmens im Reich der Mitte zu.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-29 13:17:002013-04-29 13:17:00Breitere Handelspräsenz von Conti-Reifen angestrebt – in China
Die alle drei Jahre in München stattfindende Bauma – die weltweit größte internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – ist seit jeher auch Anziehungspunkt für Reifenhersteller, Großhändler und Ausrüster. Auch wenn es vielen in der Reifenbranche in Europa derzeit nicht gerade grandios geht, waren die meisten Aussteller auf der Bauma doch durchaus positiv gestimmt und sahen sich mit ihrem OTR-Reifenmarkt auf einer “Insel der Glückseligen”, entsprechend positiv kontrastiert das Bild des OTR-Reifenmarktes mit dem des Pkw- oder gar Lkw-Reifenmarktes. Viele hoffen sogar darauf, 2013 in einigen Marktsegmenten wieder ein vernünftiges Wachstum zu erleben, so etwa im Baubereich und beim Containerhandling.
Die Holding des Conti-Großaktionärs Schaeffler bereite für 2014 einen Börsengang vor, schreibt “finanzen.net” unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Die Holding, über die das operative Geschäft Schaefflers laufe und die direkt 13,8 Prozent an Continental hält, schiebt einen Schuldenberg von etwa sieben Milliarden Euro vor sich her, der sich allein aus dem Cashflow von Schaeffler und durch Conti-Dividenden nicht herunterfahren lasse, heißt es zur Begründung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-26 15:47:002013-04-26 15:47:00Börsengang von Schaeffler in der Pipeline?
Yokohama will noch im Laufe dieses Jahres mit dem Bau einer neuen Reifenfabrik in den USA beginnen. Wie der japanische Reifenhersteller schreibt, wolle man rund 300 Millionen Dollar in die Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik investieren, die – vorbehaltlich einer finalen Entscheidung lokaler Behörden – in West Point (Mississippi) entstehen und ab Oktober 2015 einsatzbereit sein soll. Wie Yokohama weiter berichtet, soll die Produktion in dem neuen Werk bei rund einer Million Lkw-Reifen liegen.
Der Hersteller nimmt gerade in Nordamerika eine deutlich steigende Nachfrage nach seinen Lkw-Reifen wahr. Bisher hatte Yokohama entsprechende Reifen entweder in der Fabrik des mit Continental betriebenen Gemeinschaftsunternehmens GTY Tire Co. in Mount Vernon (Illinois/USA) gefertigt, an dem bis vor zwei Jahren auch Toyo beteiligt war, oder die Reifen wurden aus Japan oder Thailand importiert.
Das Werk dort, an der Continental die Mehrheitsanteile hält, wird derzeit auf eine Jahreskapazität von drei Millionen Lkw-Reifen aufgestockt (bis 2015). Yokohama möchte auch in Zukunft Reifen für den lokalen Markt lokal fertigen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Yokohama betreibt außerdem in Salem (Virginia/USA) eine Pkw-Reifenfabrik.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-26 14:55:002013-04-26 14:55:00Yokohama will eigene Lkw-Reifenfabrik in USA bauen
Continental Tire the Americas hat zwei neue Produktlinien Vollgummiindustriereifen (für Gabelstapler im Wesentlichen) vorgestellt. Die Reifen der Marken “Ameri*Steel” in elf Standardgrößen und “Astrum Blue” im 17 Größen werden in Sri Lanka gefertigt und sollen in Nordamerika vermarktet werden. dv
Gerade erst hat Continental sich etwas mehr finanziellen Spielraum erarbeitet und den Schuldenberg deutlich verringert, da wird bereits über eine größere Akquisition spekuliert. Der weltweit neuntgrößte Automobilzulieferer Johnson Controls hatte vor einigen Wochen seine Elektroniksparte zur Disposition gestellt. Unter den vier potenziellen Käufern, die Angebote eingereicht haben sollen und wohl um die 1,2 Milliarden US-Dollar aufzubringen hätten, befindet sich gemäß “Bloomberg News” auch Continental.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-25 08:21:002013-04-25 08:21:00Kann Continental schon wieder in größerem Stil dazukaufen?
Bei den bisher eher niedrigen Temperaturen könnten Autofahrer auf die Idee kommen, ihre Winterreifen das ganze Jahr hindurch zu fahren. Ein Irrtum, wie Dr. Andreas Topp, Leiter der Winterreifenentwicklung von Continental, zu bedenken gibt: “Winterreifen haben in der warmen Jahreszeit längere Bremswege als Sommerreifen, auch die Handlingpräzision lässt deutlich nach”, mahnt er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/sommerwinter.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-24 16:19:002013-07-11 11:48:10Winterreifen gehören nicht in den Sommereinsatz – so Conti