Continental tauscht freiwillig rund 170.000 Motorradreifen der Dimension 120/70 ZR17 und 120/70 R17 aus. Informationen aus dem Markt hätten gezeigt, dass es in sehr wenigen Fällen zur Trennung des Gürtels und/oder Ablösung der Lauffläche und damit zu möglichem Luftverlust des Reifens kommen kann. Das Austauschprogramm wird durchgeführt, um jedes mögliche Risiko für Verkehrsteilnehmer durch den […]
Continental hat dieser Tage die weltweit erste eigene Kindertagesstätte in Hannover eröffnet. Auf dem Grundstück der Straße Elvershof 57 in Vinnhorst bietet die helle und großzügige Einrichtung Platz für ca. 50 Jungen und Mädchen von Mitarbeitern. Auf über tausend Quadratmetern werden die Kinder zwischen 7 bis 18 Uhr ganztägig in drei Gruppen betreut. Die Tagesstätte […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/Continental-Kinderwelt.jpg14131060Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-08-08 07:49:132014-08-08 07:49:13Die weltweit erste eigene Continental-Kindertagesstätte
Mit dem Kauf des US-Reifenherstellers General Tire im Jahre 1987 war der deutschen Continental AG auch die Beteiligung an einem tansanischem Reifenwerk zugefallen: die im Jahre 1971 in Arusha in Produktion gegangene General Tyre East Africa (GTEA). Diese erste Reifenfabrik Afrikas fertigt etwa tausend Pkw- und Lkw-Reifen radialer und diagonaler Bauart und vermarktet diese in […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-08-06 07:12:572014-08-05 16:15:28Conti gibt Beteiligung an tansanischem Reifenwerk auf
Beim Reifenhersteller Continental hat das Thema „Nachhaltigkeit“ derzeit hohen Stellenwert. Dazu arbeiten in der Forschung und Entwicklung, im Versuch und in der Produktion unterschiedlichste Fachleute zusammen, um den Reifen der Zukunft noch energiesparender und umweltfreundlicher in Herstellung, Einsatz und Recycelbarkeit zu machen. Dafür werden sukzessive alle Bauteile eines Reifens auf den Prüfstand gestellt und, wenn […]
Man weiß nicht genau, ob einem mit Blick auf das EU-Reifenlabeling eher zum Lachen oder nicht vielleicht doch besser zum Weinen zumute sein sollte. Mit Humor versucht hat es die NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem diesjährigen Aprilscherz, für den kurzerhand sogenannte „Schockbilder“ auf der Reifenseitenwand erfunden wurden, um Verbraucher darüber verstärkt für (möglichst gute) Labelwerte sensibilisieren zu können. Doch selbst darauf war die Resonanz deutlich kleiner als bei allen anderen in den Vorjahren getriebenen Scherzen. Das könnte man so interpretieren: Auch innerhalb der Reifenbranche lockt man mit dem Thema Reifenlabel niemanden mehr hinter dem Ofen hervor – und sei die Geschichte dahinter noch so abstrus. Ist es angesichts dessen nicht vielleicht schon Zeit, das Taschentuch herauszuholen, einen Nachruf auf den zwischenzeitlich offenbar dahingeschiedenen „Patienten Reifenlabel“ zu verfassen und den nie so ganz gesunden Burschen zu Grabe zu tragen? Oder besteht doch noch berechtigte Hoffnung auf seine Genesung, und woran krankt er überhaupt? christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/08/Labeling.jpg365500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-08-01 14:12:082014-08-01 14:12:08Zwischen-/Nachruf: Wenn politische Kräfte ideologisch labeln
Der Continental-Konzern hebt nach einem guten ersten Halbjahr seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2014 erneut an. „Wir wollen beim bereinigten operativen Ergebnis (EBIT bereinigt) statt bisher mindestens 10,5 Prozent Marge nun rund 11 Prozent erreichen. Beim Free Cashflow vor Akquisitionen rechnen wir aufgrund der guten Entwicklung im ersten Halbjahr jetzt mit mehr als 1,5 Milliarden […]
Nach eigenen Angaben hat Continental seine Aktivitäten im Rahmen des Konstruktionswettbewerbs „Formula Student Germany“ weiter intensiviert. Dieses Jahr unterstützt man demnach weltweit 42 Teams (23 aus Deutschland, 19 internationale) mit Fahrzeugkomponenten sowie technischem Know-how – vor fünf Jahren waren es nur etwa halb so viele. „Die ‚Formula Student’ ist ein Paradebeispiel dafür, dass gerade heute Spitzentechnologie nur im Netzwerk entwickelt werden kann. Es ist mehr denn je die Zeit der Netzwerker, der Teamspieler. Kontakt zu genau diesen Menschen sucht Continental, denn wir wollen sie für uns gewinnen“, erklärt Conti-Vorstandsmitglied Helmut Matschi, welchen Stellenwert der Wettbewerb für Studierende für das Unternehmen hat. „Unser Engagement im internationalen Konstruktionswettbewerb ‚Formular Student’ ist eine wichtige Möglichkeit, unsere künftigen Fachkräfte bereits frühzeitig in Aktion kennenzulernen. Daher begleiten wir unsere Studentengruppen nicht nur bei der Veranstaltung auf dem Hockenheimring, sondern unterstützen sie das ganze Konstruktionsjahr hindurch“, ergänzt Konstantin Drozhdin, Leiter Personalmarketing. Zumal die bei dem Wettbewerb wichtige Teamarbeit auch genau das sei, was sich das Unternehmen von seinen zukünftigen Mitarbeitern wünsche. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Matschi-Helmut.jpg554400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-07-29 11:27:032014-07-29 11:27:03Über die „Formula Student“ will Conti Nachwuchskräfte für sich gewinnen
Bei der unlängst zu Ende gegangenen neuesten Auflage von Contis „Beat the Best“ hat Mario Oehme von der Spedition Degenhardt aus Plagnitz das bislang das beste Ergebnis bei diesem Spritsparwettbewerb erzielt: Mit Continental-Bereifung an seinem Mercedes-Lkw soll er beinahe 6,6 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer weniger verbraucht haben, als wenn dort ein anderes Reifenpremiumprodukt montiert war. Conti spricht in diesem Zusammenhang von einer „Spritsparsensation“ und rechnet vor, dass sich unter Zugrundelegung des ermittelten durchschnittlichen Minderverbrauchs bei einer jährlichen Laufleistung von 120.000 Kilometern eine Ersparnis bei den Kraftstoffkosten in Höhe von 10.200 Euro ergebe. Die drei Besten des diesjährigen Wettbewerbs wurden übrigens kürzlich im Rahmen des Truck-Grand-Prix am Nürburgring geehrt und mit Tankgutscheinen im Wert von 600, 400 und 200 Euro belohnt: Zweiter hinter Oehme/Degenhardt wurde die Spedition GKS Gerloff (Schwanebeck) mit einer Kraftstoffeinsparung von 2,4 Litern je 100 Kilometer gefolgt von der Spedition Wiegertmilch (Velen) auf dem dritten Rang und einem Minderverbrauch auf Conti-Reifen mit ziemlich genau zwischen zwei und 2,1 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer. cm
Mit 42,329 Milliarden Dollar Automotive-Umsatz im Geschäftsjahr 2013 erobert Continental die Führung des „Top100 Global Automotive Suppliers Ranking“ des Magazins „Automobil Produktion“. Denso folgt mit 41,337 Milliarden Dollar vor Bosch mit 40,624. Magna rutscht mit 34,835 Milliarden Dollar auf den vierten Rang. Große Sprünge nach vorne im Ranking machten Dräxlmaier, Weichei Power und Mahle. Erstmalig […]
Continental hat ein Konzept für eine elektrische Parkbremse (EPB) für den Einsatz in Trommelbremsen entwickelt. Ziel war eine maßgeschneiderte Lösung für untere Fahrzeugklassen. Solche Fahrzeuge sind bislang nur mit einer mechanischen Parkbremse ausgerüstet, welche in die Trommelbremse an der Hinterachse integriert ist. „Mit der Kombination aus Trommelbremse und elektrischer Parkbremse bieten wir auch Kleinwagen die […]