business

Beiträge

Heruntergeschraubte 2018er-Prognose auch bei Schaeffler

Die Schaeffler AG reiht sich ein bei denjenigen Unternehmen unter den Automobilzulieferern, die ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr herunterschrauben. Denn als Großaktionär hinter Conti hat die in Herzogenaurach ansässige Gruppe beschlossen, ihre Jahresprognose 2018 insgesamt sowie für die Sparten Automotive OEM und Automotive Aftermarket (nach unten) anzupassen. Als wesentliche Gründe dafür werden ein weiterhin sehr volatiles Marktumfeld im globalen Automobilgeschäft (WLTP, Handelskonflikte), sich im Vergleich zur letzten Prognose weiter verschlechternde Marktbedingungen der Sparte Automotive OEM in China sowie eine „unerwartet schwächere Umsatzentwicklung der Sparte Automotive Aftermarket im dritten Quartal“ angeführt. Auf Basis vorläufiger Zahlen bis einschließlich des dritten Quartal rechnet die Schaeffler-Gruppe nunmehr für das Jahr 2018 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von vier bis fünf Prozent, nachdem man zuvor noch von fünf bis sechs Prozent ausgegangen war. In Sachen EBIT-Marge vor Sondereffekten wird nun mit einem Wert zwischen 9,5 und 10,5 Prozent gerechnet, wohingegen es zuvor noch 10,5 bis 11,5 Prozent waren. Der Free Cashflow vor Ein- und Auszahlungen für Fusions- und Akquisitionsaktivitäten soll nun aufs Gesamtjahr gesehen bei rund 300 Millionen Euro liegen nach zuvor rund 450 Millionen Euro. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GTÜ outet sich als Fürsprecher sich selbst abdichtender Reifen

,
Platter Winterreifen

Während Branchenvertreter präventiven Dichtmitteln in Reifen skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, hat die dahinter stehende Technologie in der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) offenbar eine Art Fürsprecher gefunden. Denn basierend auf den Ergebnissen eines selbst durchgeführten Tests mit sogenannten „Seal“-Reifen wie sie mittlerweile von Herstellern wie Continental, Goodyear, Hankook, Michelin und Pirelli angeboten werden, stellt man dem Konzept der sich in gewissen Schadensfällen „selbst abdichtenden Reifen“ ein doch recht ordentliches Zeugnis aus. Erprobt wurde, wie lange mit durchstochenen Laufflächen tatsächlich weitergefahren werden kann. Dazu wurde in beide Vorderachsreifen eines Testwagens jeweils ein Fremdkörper eingebracht. Als dann nach knapp 20.000 zurückgelegten Kilometern noch immer kein Druckverlust festzustellen war, wurde das Ganze abgebrochen. „Warum diese Reifentechnik zum derzeitigen Zeitpunkt nur von der Volkswagen-Gruppe in Serie ausgeliefert wird, bleibt offen, und der Zugewinn an Sicherheit würde außer Behördenfahrzeugen wie Rettungsdiensten oder Polizei wohl jedem Pkw mit Reifendruckkontrollsystem gut zu Gesicht stehen“, findet die in Stuttgart ansässige Organisation mit Blick auf die Ergebnisse ihres Praxistests. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dr. Dirk Abendroth wird neuer CTO Automotive bei Conti

Abendroth Dr. Dirk neu

Continental ernennt Dr. Dirk Abendroth mit Wirkung zum 1. Januar kommenden Jahres zum Chief Technology Officer (CTO) seines künftigen Unternehmensbereiches Automotive, unter dessen Dach man bis Ende 2019 die Technologien für das autonome Fahren und die vernetzte Mobilität vereinen will. Der 43-Jährige soll die Verantwortung für die zugehörige, weltweite Forschung und Entwicklung übernehmen, zumal ihm […]

Öffentliche KBA-Warnung rund um Semperits „Van-Grip 2“

, ,
Semperit öffentliche Warnung

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat eine öffentliche Warnung in Sachen des Transporterreifens „Van-Grip 2“ der zu Continental gehörenden Marke Semperit ausgesprochen. Betroffen davon sind allerdings nur Reifen der Dimension 215/65 R16 C 109/107R, sofern sie in der 14. oder 15. Kalenderwoche 2017 produziert wurden. Bei ihnen könnten „aufgrund einer falschen Gummimischung Laufflächenablösungen auftreten“, was dann gegebenenfalls […]

Continental: Nur zielgerichtete Qualifizierung sichert Wettbewerbsfähigkeit

qualifizierung bei continental data klein

Das Bundeskabinett hat im September 2018 den Entwurf für ein Qualifizierungschancengesetz gebilligt. Der Gesetzentwurf aus dem Arbeitsministerium sieht vor, den Arbeitslosenbeitrag zu senken und Qualifizierungsmöglichkeiten für Beschäftigte auszubauen. Nun hat sich Continental zu Wort gemeldet. Grundsätzlich befürwortet das Unternehmen die präventive Qualifizierung zur langfristigen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter. Es sieht aber Nachbesserungsbedarf beim Entwurf des geplanten Qualifizierungschancengesetzes.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental präsentiert sich mit Hightech-Reifen und neuem Standkonzept in Essen

Conti Essen Motor Show

Die Essen Motor Show ruft vom 30. November bis 9. Dezember nach Essen. Da darf der Reifenhersteller Continental nicht fehlen. Das Tuningteam von Continental präsentiert in Halle 3 auf Stand A41 die komplette UHP-Palette für Pkw und SUV. Das neue Standkonzept erinnert in Teilen an die Anmutung einer Boxengasse aus dem Motorsport und bietet auf über […]

Serienproduktion des „EcoContact 6” bei Conti angelaufen

Conti EcoContact 6

Mit dem neuen „EcoContact 6“ hat Continental einen neuen Pkw-Sommerreifen am Start, der in den Bereichen Rollwiderstand, Laufleistung, Lenkpräzision und Bremswege mit deutlichen Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger aufwarten soll. Die Laufleistung konnte demnach um nicht weniger als 20 Prozent gesteigert werden, während der Rollwiderstand um 15 Prozent verringert wurde gegenüber dem „EcoContact 5“. Ein präziseres Handling wird dem Neuling ebenso attestiert wie kürzere Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn. Die Serienproduktion der ersten „EcoContact-6“-Reifen für das Ersatzgeschäft hat der Hersteller bereits aufgenommen. Bis März nächsten Jahres sollen für Felgen mit Durchmessern zwischen 13 und 22 Zoll insgesamt 112 Artikel in Breiten zwischen 145 und 315 Millimetern, Querschnittsverhältnissen zwischen 80 und 30 Prozent sowie mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 300 km/h (entsprechend dem Index Y) verfügbar sein. Erste Freigaben für eine Bereifung ab Werk liegen Conti zufolge bereits von zwölf europäischen Fahrzeugherstellern von der Kleinwagen- bis zur Oberklasse vor. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weitere Entscheidungen zum Powertrain-Börsengang

continental hauptverwaltung data 1 tb 1

Bekanntlich steht Continental vor der Dreiteilung. Im Rahmen dieser Neustrukturierung soll unter anderem die Division Powertain verselbstständigt werden und daraufhin einen eigenen Börsenganz vollziehen, der bereits im kommenden Jahr vollzogen werden könnte. Unbestätigten Medienberichten zufolge hat Continental jetzt seinen Dienstleister Lazard damit beauftragt, für den geplanten Börsengang eine Ausschreibung zu starten, in deren Rahmen eine […]

Reifenhersteller formulieren Prioritäten für die Versorgungskette Naturkautschuk

,
Kautschukernte 2 tb

Reifenhersteller und andere Unternehmen, die mit dem Produkt Naturkautschuk zu tun haben, haben Ende vergangener Woche in Singapur die Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR; auf Deutsch: Weltweite Plattform für nachhaltigen Naturschkautschuk) gegründet. Die Initiative dazu war unter dem Dach des Weltwirtschaftsrat für Nachhaltige Entwicklung (WBCSD) entstanden, einer von Unternehmensvorständen 1995 ins Leben gerufenen […]

Continental übernimmt deutschen Antennenspezialisten Kathrein Automotive

continental hauptverwaltung data 1 tb

Der Continental-Konzern hat Medieninformationen zufolge den Antennenspezialisten Kathrein Automotive GmbH übernommen. Das in Hildesheim ansässige Unternehmen beschäftigt weltweit 1.000 Mitarbeiter. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen setzte 2016 113 Millionen Euro um. „Ohne Antennen keine Vernetzung“, sagte Conti-Vorstand Helmut Matschi (Division Interior). Leistungsfähige und intelligente Antennen seien eine „Schlüsseltechnologie“. ab