association

Beiträge

Teilehändler LKQ Europe schließt sich dem CECRA an

,
„Diese Partnerschaft gibt uns die Möglichkeit, den CECRA-Mitgliedern unsere Werkstattlösungen zu präsentieren, an kritischen Debatten über die Zukunft unserer Branche teilzunehmen und die Politik mitzugestalten, die unsere Partnerschaft und die Geschäfte von LKQ vorantreiben wird“, erklärt LKQ-Europe-CEO Varun Laroyia (Bild: LKQ)

Der Teilehändler LKQ Europe – Tochtergesellschaft der LKQ Corporation – hat nach eigenen Angaben eine Partnerschaft mit dem Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles (CECRA) geschlossen. Durch seinen Beitritt zu der Interessenvertretung des europäischen Kfz-Gewerbes will das Unternehmen, das mit rund 26.000 Mitarbeitern und einem Netz von mehr als 1.000 Niederlassungen über […]

Europamüdigkeit beim ZDK: CECRA-Austritt mit Hintertür

,
Karpinski Jürgen

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat laut dessen Präsidenten Jürgen Karpinski seinen Austritt aus dem europäischen Dachverband CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) zum 31. Dezember dieses Jahres beschlossen. Grund dafür seien „das zunehmende Missverhältnis zwischen dem finanziellen Einsatz des ZDK als mit Abstand größtem Beitragszahler und den Resultaten der Arbeit von CECRA“ sowie mangelnde Transparenz sowohl bezogen auf die strategische Ausrichtung als auch auf das operative Geschäft dieses Verbandes. Dennoch versteht man beim ZDK, der seine europäische Lobbyarbeit jetzt verstärkt über sein in Brüssel bestehendes eigenes Büro abwickeln sowie andere Wege nutzen will, die Tür zu CECRA dennoch nicht als vollständig zugeschlagen. Bei einer erfolgreichen Reorganisation des europäischen Verbandes könne eine Mitarbeit – heißt es – „durchaus mittelfristig wieder in den Bereich des Möglichen rücken“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europabüro für den ZDK

,
ZDK hat jetzt Europabüro

Der in Bonn ansässige Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat jetzt auch ein Standbein in Brüssel. Denn unlängst wurde dort ein Europabüro eröffnet. Damit wolle man dem zunehmenden Einfluss Rechnung tragen, den die europäische Politik auf die deutsche Kfz-Branche habe, heißt es zur Begründung dafür. Der ZDK ist auf europäischer Ebene seit jeher zwar schon über […]

ECD prognostiziert einprozentiges Wachstum im europäischen Pkw-Markt

Der europäische Autohandelsverband ECD (European Car Dealers) als Untersparte des CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) prognostiziert für 2015 einen leichten Anstieg der Nachfrage nach Pkw in Europa. Demnach rechnet man damit, dass die Neuzulassungen in diesem Jahr um ein Prozent auf gut 13,1 Millionen Einheiten anwachsen werden, nachdem ECD-Angaben zufolge […]

Europäischer Pkw-Markt soll dieses Jahr knapp zwei Prozent zulegen

,

Nach einer Untersuchung des Verbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles), der mit Sitz in Brüssel die Interessen des Fahrzeughandels bzw. Kfz-Werkstätten auf europäischer Ebene vertritt, werden die Pkw-Neuzulassungszahlen in Europa dieses Jahr um 1,9 Prozent zulegen. Dies entspräche knapp 12,6 Millionen neu auf europäische Straßen kommenden Fahrzeugen, nachdem es den […]

Cecra erwartet Einbruch beim Neuwagengeschäft

Der europäische Händlerverband Cecra rechne für 2012 mit einem Absatzrückgang gegenüber Vorjahr von 7,2 Prozent auf 12,6 Millionen Pkw, so “kfz-betrieb online”. Die Prognose bezieht sich auf alle 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, einschließlich Island, Norwegen und die Schweiz, aber exklusive Zypern und Malta. dv.

Jean-Paul Bailly neuer CECRA-Präsident

,

Wie bereits erwartet, ist der Franzose Jean-Paul Bailly nun im Rahmen der Generalversammlung des europäischen Kfz-Gewerbeverbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) zu dessen neuen Präsidenten gewählt worden. Der Aufsichtsrat der Bailly Group Holding, zu der über 800 Mitarbeiter und mehr als 25 Autohäuser verschiedener Marken (hauptsächlich Peugeot und Citroën, aber auch BMW/Mini, Suzuki, Hyundai, Kia, Ssangyong) sowie eine Autovermietung gehören, tritt damit die Nachfolge von Jürgen Creutzig an, der diesen Posten seit 2001 bekleidet hatte. cm

.

Europäischer Kfz-Gewerbeverband CECRA bald mit neuem Präsidenten

,

Nach Informationen von Autohaus Online wird die Generalversammlung des europäischen Kfz-Gewerbeverbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) am 22. September über einen neuen Präsidenten abstimmen. Als aussichtsreichster Nachfolger des bisherigen Amtsinhabers Jürgen Creutzig, der nach dreimaliger Wiederwahl offenbar nicht erneut kandidiert, wird der Franzose Jean-Paul Bailly gehandelt.

„Right to repair“-Kampagne gestartet

Teilnehmer aus dem automobilen Ersatzgeschäft, darunter die europäischen Dachverbände des Kfz-Gewerbes (CECRA) und des Teilehandels (FIGIEFA), haben unter dem Titel „Right to repair“ auf der Equip Auto in Paris eine Kampagne für den freien Wettbewerb im Reparaturmarkt gestartet, um der Gefahr einer Monopolstellung der Hersteller etwas entgegen zu setzen. Hintergrund ist die zunehmende technische Komplexität der Fahrzeuge und die daraus abgeleitete Notwendigkeit, dass herstellerunabhängige Anbieter den vollen und freien Zugang zu technischen Informationen und Trainings, mehrmarkenfähigen Diagnosegeräten sowie Ersatzteilen erhalten. Die verantwortlichen Verbände repräsentieren nach eigenen Angaben 3,5 Millionen im unabhängigen Aftermarket tätige Personen.

Kleine Autohändler leiden stark unter GVO

Seit Einführung der Kfz-GVO von 2002 sind zehntausende kleiner und mittlerer Händler in Europa vom Markt verschwunden. Das ist eines der Ergebnisse einer Bilanz zur aktuellen Situation im Neuwagen- und Servicesektor, die der Verband des Europäischen Kraftfahrzeuggewerbes (Cecra) kürzlich gezogen hat. Konstatiert wurde, schreibt der Kfz-Betrieb, dass die meisten Automobilhersteller seitdem ihre Vertriebsorganisation umstrukturiert und neue Standards eingeführt haben.

Dadurch sowie durch die konjunkturelle Entwicklung sei die Zahl der Kfz-Betriebe in den 15 EU-Staaten seit dem Jahr 2000 von 54.435 um 21,5 Prozent auf 42.768 im Jahr 2004 zurückgegangen.