Der Vorstand der European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) hat Carlos Ghosn, CEO des französischen Automobilherstellers Renault, zum Präsidenten und damit zum Nachfolger von Christian Streiff gewählt. Den Staffelstab als oberster Repräsentant der 15 großen europäischen Automobilherstellern übergibt der PSA-CEO an Ghosn mit Wirkung 1. Januar 2009.
Damit rückt ein Mann an die ACEA-Spitze, der auch ein tiefes Verständnis für die Reifenbranche hat: Er startete seine Karriere als Manager im Michelin-Werk Le Puy und leitete anschließend das F&E-Ressort Industriereifen im Michelin-Entwicklungszentrum Ladoux. Nachdem Ghosn das Reifengeschäft Michelins erst in Süd- und dann in Nordamerika geführt hatte, wurde er 1996 von Renault geholt, sanierte erst den Erwerb der Franzosen in Japan Nissan und ist seit 2005 Chef des gesamten Automobilkonzerns..
Der Michelin-Geschäftsbericht des vergangenen Jahres ist von den beiden französischen Zeitungen La Vie Financière und Les Echos als „Best Annual Report 2006“ ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend dafür sollen nach den Worten von Carlos Ghosn, Vorsitzender der Bewertungsjury, vor allem vier besondere Merkmale des Geschäftsberichtes gewesen sein. „Die Qualität, mit der das Unternehmen seine Geschäftszahlen und sein Umweltengagement präsentiert hat, die nützlichen Hintergrundinformationen auf Basis zahlreicher und gut dokumentierter Prognosedaten, die Fokussierung auf die Aktionäre bei der Erstellung des Berichtes sowie sein lebendiges Layout, wobei gerade die beiden letztgenannten Punkte in einer vorwiegend für die Finanzwelt gedachten Publikation meist schwierig umzusetzen sind“, zählt Ghosn auf.
Über die Auszeichnung sind die Macher des Reports natürlich mehr als erfreut, zumal deren Aussagen zufolge der 2006er Geschäftsbericht nach Veränderungen rund um den Erstellungsprozess mit einer deutlich kürzeren Vorlaufzeit produziert werden konnte. „Durch die enge Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung kann das Dokument nunmehr auch zur Vorlage bei der französischen Wettbewerbsbehörde genutzt werden. Die recht frühe Verfügbarkeit des Geschäftsberichtes bereits zum Ende des Monats Februar ist der Gruppe darüber hinaus im Zusammenhang mit der Abwicklung einer finanziellen Transaktion in Form günstigerer Konditionen zugute gekommen“, freut sich Christophe Mazel, Leiter der Abteilung Investor Relations bei Michelin.
In einem Interview mit einer englischen Illustrierten spricht Flavio Briatore von Rücktritt, doch Renault bestätigt, dass der Formel-1-Teamchef bei den Gelbblauen seinen Vertrag verlängert hat, so die ams. Die Entfernung eines kleinen Tumors an einer Niere soll Flavio Briatore zum Umdenken bewogen haben. Die englische Illustrierte verkündete, der Italiener nehme zum Jahresende seinen Hut und ziehe sich ins Privatleben mit Freundin Elisabetta Gregoraci zurück.
Die in dieser Saison häufig geäußerte Amtsmüdigkeit halten einige Briatore-Kenner für aufgesetzt, so die Zeitung weiter, um bei den Vertragsverhandlungen mit Renault das Gehalt hochzutreiben. Prompt verkündete Renault-Vizepräsident Alain Dassas unmittelbar vor dem Großen Preis der Türkei am vergangenen Wochenende, der Teamchef habe für zwei weitere Jahre unterschrieben. Französische Medien ließen sich diese Information nun noch einmal vom hochrangigsten Renault-Manager nach Carlos Ghosn bestätigen.
Für die lang anhaltenden, weitgehend hausgemachten Probleme des Continental-Konzerns im nordamerikanischen Reifengeschäft zeichnet sich keine Lösung ab, sofern man einen vollständigen Rückzug an sich nicht als Erfolgsgeschichte verstehen will. Fehlten erst die finanziellen Mittel, so mangelte es später am Willen, solche auch einzusetzen. Und die Letzten werden bekanntlich von Hunden gebissen und haben Versäumnisse sämtlicher Vorgänger auszubaden.
Das US-Reifengeschäft wird auch im laufenden Jahr mit einiger Wahrscheinlichkeit wieder mit einem dreistelligen Millionenverlust unter die Räder geraten. Es sieht nicht danach aus, als sei der avisierte und wiederholt bestätigte Termin für den Turnaround, Erreichung eines positiven 4. Quartals 2005 und dann endgültiges Verlassen der Verlustzone im Geschäftsjahr 2006, in greifbarer Nähe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31020_6875.jpg224150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-04 00:00:002023-05-17 10:13:08Das Ende ist nah – Jetzt geht es um einen neuen Anfang
Er ist Libanese, in Brasilien geboren und steht seit diesem Wochenende an der Spitze des französischen Automobilherstellers Renault. Seine berufliche Karriere begann Carlos Ghosn (51) allerdings bei dem Reifenhersteller Michelin.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30041_6385.jpg194150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-05-02 00:00:002023-05-17 10:04:19Von Michelin bis an die Renault-Spitze
Der japanische Renault-Partner Nissan Motor hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr 2002/2003 einen Rekordgewinn erwirtschaft. Auch seiner Schulden entledigte sich der Konzern..
In einer bewegenden Feierstunde ist im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Clermont-Ferrand Francois Michelin am 17. Mai 2002 auch offiziell aus dem Unternehmen ausgeschieden. Zu seiner Verabschiedung waren 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt auserkoren und eingeladen worden.
Was Chefs großer Industrieunter-nehmen aus der ganzen Welt über ihre Erfahrungen mit Francois Michelin wie z.B. Glen Barton (Carterpillar), Carlos Ghosn (Nissan), Louis Schweitzer (Renault) und Ferdinand Piech (Volkswagen) sowie Politiker aus Frankreich und selbst aus China zu berichten hatten, wurde über Video-Filme eingespielt.
Alle stimmten darin überein: Francois Michelin ist ein großer Humanist und Visionär. Aus journalistischer Sicht lässt sich hinzufügen: Er hat den ihm anvertrauten Reifenkonzern mit unglaublicher Konsequenz und großer Beharrlichkeit an die Spitze der Welt katapultiert. Wenn dieser Konzern Wettbewerbern überlegen ist, dann wegen seiner Unternehmenskultur, die im Wettbewerb immer obsiegen wird.
Die Mitarbeiter, so das Michelin-Credo, stehen im Mittelpunkt, sie sind es, die den Wert des Konzerns ausmachen. Diese Mitarbeiter sind stolz, Produkte im Markt zu haben und vermarkten zu können, zu denen sich Wettbewerber ein „Handicap einräumen“ in Form preislicher Abstände. Und völlig unbeschadet dessen, dass die Leute mit Management-Funktionen mit hoher Wahrschein-lichkeit weniger verdienen als solche von Wettbewerbern, gilt es ihnen als wenig anziehend, allein für mehr Geld von diesem Unternehmen zu einem Wettbewerber zu wechseln.
Francois Michelin hat es trotz der Größe des Konzerns verstanden, dieses Unternehmen noch immer als „vom Inhaber geführt“ geltend zu profilieren. Mit allen positiven, allerdings auch unter Hinnahme weniger negativer Aspekte. klaus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Michelin_Lotse.jpg337550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-11-25 00:00:002023-05-16 11:11:57Kampf der Kulturen – Zum Abschied von Francois Michelin
Der Automobilhersteller Nissan Motor Comp. konnte sein Betriebsergebnis für den Zeitraum April bis September gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 84 Prozent auf 3,0 Mrd. Euro steigern, die erwartete Umsatzrendite beträgt 10,6 Prozent.
Präsident und CEO Carlos Ghosn revidierte für das gesamte Geschäftsjahr den Betriebsgewinn um 30 Prozent nach oben auf 6,2 Mrd. Euro, erwartet wird ein Absatz von 2.838.
000 Einheiten. Nissan ist es gelungen, die Einkaufskosten bei den Zulieferern um 880 Mio. Euro im letzten Halbjahr zu drücken.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-24 00:00:002023-05-16 12:25:32Nissan auf der Erfolgsspur
Der frühere Michelin-Spitzenmanager Carlos Ghosn ist offiziell zum Chief Executive Officer von Nissan ernannt worden. De facto hatte Ghosn diese Rolle ohnehin bereits inne. Der heutige Schritt wird als weiterer Versuch gesehen, Ghosn unbedingt auf Dauer halten zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:29Nun auch offiziell: Carlos Ghosn ist CEO von Nissan