association

Beiträge

Veranstalter sind mit der „Tire Cologne“ zufrieden

, , ,
Zumindest an den ersten beiden Messetagen war der Andrang beim morgendlichen Einlass zur „Tire Cologne“ recht groß, während es am dritten Tag am Eingang dann etwas ruhiger zuging (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nachdem die „The Tire Cologne“ nach drei Messetagen gestern ihre Pforten geschlossen hat, zieht die Koelnmesse GmbH ein positives Fazit des internationalen Großevents für die Reifenbranche. Konkret wird von einem „starken Ergebnis“ gesprochen angesichts der von den Organisatoren gezählten 14.400 Teilnehmern aus 109 Ländern. Das ist damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ Besucher bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen.

Rund 65 Prozent der Besucher sollen aus dem Ausland nach Köln gekommen sein, davon die meisten aus Italien, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich, aber auch verstärkt aus osteuropäischen Ländern wie Polen und Rumänien, während international das Fachpublikum aus der Volkrepublik China, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Marokko und Israel stark vertreten gewesen sei. Sie konnten sich vor Ort über das Angebot von 430 Ausstellern aus 35 Ländern informieren. Die Reifenmesse habe sich in diesem Jahr – heißt es weiter – bei alldem nicht nur erwiesen als „herausragende B2B-Plattform, die die internationalen Reifen- und Räderhersteller mit dem Reifengroß- und -fachhandel verbindet“, sondern auch als Ort, um Ideen auszutauschen, Innovationen voranzutreiben und die Zukunft der Branche zu gestalten.

Laut ihren Veranstaltern sind diesmal 14.400 Besucher bei der internationalen Reifenmesse in Köln gezählt worden und damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut ihren Veranstaltern sind diesmal 14.400 Besucher bei der internationalen Reifenmesse in Köln gezählt worden und damit ein Fünftel mehr als die „rund 12.000“ bei der vorherigen Ausgabe 2022, aber dennoch etwa zehn Prozent weniger als die „über 16.000“, die es bei der „Tire-Cologne“-Premiere 2018 gewesen sein sollen (Bild: NRZ/Christian Marx)

„Diese Veranstaltung war vom ersten Tag an voller positiver Energie und hat deutlich gezeigt, wie wichtig diese Bühne für den Auf- und Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen in der Branche ist“, sagt Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese. „Für uns als Branchenverband ist der Erfolg der Messe ein klares Signal, dass für die Branche eine starke Messe unverzichtbar ist. Hier werden die wichtigen Themen diskutiert und die Grundlage für den Geschäftserfolg der Zukunft gelegt“, so Stephan Helm, Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), der als ideeller Träger der Messe fungiert. Vor diesem Hintergrund ist wenig verwunderlich, dass es auch in zwei Jahren wieder eine „The Tire Cologne“ geben wird, dann vom 9. bis zum 11. Juni 2026.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarkt bietet auf Distibutionsebene „fast allen Akteuren gute Chancen“

, , , ,
Das „Wachstum des Ganzjahresreifensektors ist so sicher wie der Klimawandel“ ist eine von zehn wesentlichen Erkenntnissen der von BBE Automotive präsentierten neuen Reifenstudie (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die BBE Automotive GmbH hat eine Studie zum deutschen Reifenmarkt vorgestellt. Basierend auf seit 2021 jährlich 2.000 mit Autofahrern geführten Interviews sowie darüber hinaus Hunderten von Interviews mit Autohäusern und Werkstätten soll sie „fundierte Erkenntnisse zum Markt und zu den Marktstrukturen“ bieten. „Wir dürfen uns freuen, der Markt entwickelt sich jetzt wieder stabil, Veränderungen sind aber deutlich messbar, disruptive Einflüsse zeichnen sich aber nicht ab“, fasst der verantwortliche Studienverfasser, Wolfgang Alfs, die Kernerkenntnisse zusammen. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass das Werk keine interessanten – und wohl auch positiven – Entwicklungen aufzeigen würde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Klimaschein nun auch für Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Um an Klimaanlagen arbeiten zu können, braucht man einen besonderen Sachkundenachweis (Bild: NRZ/Christian Marx)

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, können jetzt auch Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in der Fachrichtung Reifen und Fahrwerktechnik eine Sachkundebescheinigung nach §5 Chemikalien-Klimaschutzverordnung beantragen. Die wird gebraucht, um an Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen zu arbeiten. Nötig ist dazu der Abschluss nach der aktuellen Ausbildungsverordnung (2004). Der Antrag könne formlos bei der […]

BRV bietet Restplätze für Modullehrgang „Serviceberater Nutzfahrzeugreifen“

Lkw Reifen tb

Für diejenigen, die sich ins Thema Lkw- und Busreifen einarbeiten oder ihr Wissen erweitern möchte, bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) den Modullehrgang „Serviceberater Nutzfahrzeugreifen“ an. In fünf Modulen zu jeweils zwei Tagen erfahren die Teilnehmer „alles über die Themenfelder Markt und Recht sowie Technik und Vertrieb, wobei die Module in beliebiger Reifenfolge kombinierbar […]

BRV veranstaltet Nfz-RDKS-Infoveranstaltung auf der Tire Cologne

, ,
Nfz RDKS tb

Ab dem 1. Juli gilt die RDKS-Ausrüstungspflicht auch für neuzugelassene Nutzfahrzeuge. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern seines Arbeitskreises „RDKS-Sensorhersteller“ bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) daher im Rahmen der Tire Cologne eine Infoveranstaltung zum Thema an. Sie richtet sich dem BRV zufolge vor allem an Reifenhändler, die im Nutzfahrzeugservice aktiv sind. Neben den rechtlichen […]

NEUE REIFENZEITUNG verschenkt 50 Tire-Cologne-Tickets an ihre Abonnenten

Tire Cologne tb

Vom 4. bis zum 6. Juni veranstaltet die Koelnmesse gemeinsam mit dem ideellen Träger des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) die Tire Cologne. Die internationale Leitmesse für den Reifen- und Rädermarkt bietet in Köln den inhaltlichen Rahmen für immerhin 430 Aussteller in drei Messehallen sowie ein umfassendes Event- und Rahmenprogramm, das beispielsweise mit „Werkstatt Live“ viel für Reifenfachhändler zu bieten hat.

Wollen Sie keine Messeneuheit, keine für Sie und Ihr Geschäft wichtige Information verpassen? Dann laden wir Sie als unseren Abonnenten heute auf die Tire Cologne ein.

Wollen Sie sich eins von immerhin 50 kostenlosen Tire-Cologne-Tickets sichern, dann registrieren Sie sich einfach auf der Aktionsseite, die die Koelnmesse und die NEUE REIFENZEITUNG für Sie angelegt haben. Dabei gibt es genau zwei Bedingungen.

Erstens: Sie sollten sich beeilen, denn für unsere Ticketaktion gilt das Windhundprinzip.

Zweitens: Sie müssen Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG sein. Sollten Sie in diesem Moment hier auf Reifenpresse.de eingeloggt sein, dann sehen Sie unten den Link zu unserer Aktionsseite. Klicken Sie diesen, füllen das Aktionsformular aus und hoffen darauf, dass Sie zu den ersten 50 gehören. Sehen Sie unterhalb dieses Beitrags keinen Link, sondern nur den Verweis auf unsere Anmeldemaske („Hier lesen Sie den kompletten Beitrag…“), dann loggen Sie sich bitte dort mit Ihren Zugangsdaten ein – danach erscheint der Link zum Aktionsformular.

Viel Erfolg!

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der Schreck ist wohl weg – B2C-Onlinereifenhandel dümpelt weiter vor sich hin

, , , ,
B2C-Onlinereifenhandel dümpelt weiter vor sich hin

Der in Bonn beheimatete Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) hat jüngst Bilanz gezogen, was sie die Entwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft 2023 betrifft. Dabei hat die Branchenvertretung darauf hingewiesen, dass das Zahlenmaterial anders als in früheren Jahren diesmal keinerlei Informationen zu den verkauften Stückzahlen in den sogenannten Nischensegmenten – gemeint sind Reifen für Motorräder/Roller, landwirtschaftliche oder Baustellen-/Minenfahrzeuge – enthalten sind. Zu diffus sei die diesbezügliche Datenlage, so die Begründung. Darin spiele unter anderem mit hinein, dass beispielsweise in Sachen Motorradreifen ein – so der BRV – „wesentlicher [Absatz-]Teil nicht über den Reifenfachhandel, sondern über Motorradwerkstätten verkauft wird“. Genau umgekehrt wird die Situation bei Lkw-Reifen beschrieben, wo laut der aktuellen Distributionsanalyse des Verbandes der dem spezialisierten Reifenfachhandel zuzurechnende Anteil am Gesamtabsatz „nahezu stabil bei 90 Prozent“ liege und der Rest zu gleichen Teilen auf die beiden Distributionskanäle Autohäuser/markengebundene Kfz-Werkstätten und freie Kfz-Werkstätten entfalle. Und in Sachen Pkw-/SUV-/4×4-/Offroadreifen? Hier ist es laut BRV kaum noch möglich, klare Grenzen zwischen Reifenfachhandel und freien Kfz-Werkstätten zu ziehen. Marktanteilszahlen gibt es trotzdem, nur betrachten die Bonner seit einigen Jahren schon dabei die beiden zusammengefasst als einen Vertriebskanal.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarkt auch 2024 wohl eher nicht „from zero to hero“

, , , ,
Reifenmarkt im ersten Quartal 2024

Hatte die NEUE REIFENZEITUNG auf Basis von Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) schon zu Beginn des Jahres im Rahmen einer ersten vorsichtigen Bilanz des vergangenen Reifenjahres von einem insgesamt kleinen Stückzahlplus im deutschen Ersatzgeschäft berichten können, wurde diese Einschätzung zwischenzeitlich durch die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ausgewiesenen offiziellen Marktdaten bestätigt.

Demnach hat der Absatz sowohl bei den Pkw-/SUV-/4×4-/Offroad- auf der einen und Llkw-Reifen auf der anderen Seite jeweils für sich genommen um ein Prozent im Vergleich zu 2022 zulegen können wie damit auch das Consumer-Segment insgesamt, das alle dieser Reifengattungen unter einem Hut vereint. Bei den Lkw-Reifen steht zwar ein Minus von knapp zwölf Prozent unterm Strich, aber in Summe mit den Consumer-Reifen ergibt sich immerhin in etwa eine schwarze bzw. ganz leicht grüne Null. Fürs laufende Jahr werden seitens des BRV für alle beide Teilbereiche Zuwächse um rund ein Prozent prognostiziert, was dann jedoch immer noch recht deutlich hinter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 zurückbliebe. Gleichwohl hat sich die schon zum Jahresende 2023 abzeichnende Erholungstendenz im ersten Quartal 2024 in Deutschland genauso wie auf europäischer Ebene fortgesetzt und ist auch der deutsche Reifenfachhandel für das laufende Jahr vergleichsweise positiv gestimmt, wenngleich etwas weniger positiv als noch vor ein paar Monaten.
Reifenmarkt Deutschland 2015-2024

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik: Anzahl der Lehrlinge steigt leicht

Ausbildung Pneuhage klein 1 1

Die Lehrlinge im Handwerk werden immer weniger. Im Jahr 2023 gab es 342.561 Auszubildende im gesamten Handwerk. Das waren 6.734 weniger als noch im Vorjahr. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) jetzt mitteilt, sind die Ausbildungszahlen in dem Beruf Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent gestiegen. Waren es 2022 noch 266 Auszubildende in ganz Deutschland, sind es 2023 bereits 271 gewesen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Grundlagentraining Reifenmontage FARM: Es sind noch Plätze frei

Bohnenkamp Landwirtschaft Reifenmontage

Am 14. Mai 2024 startet das zweitägige Grundlagentraining Reifenmontage in der Landwirtschaft, das die FARM-Spezialisten der Bohnenkamp AG gemeinsam mit dem BRV anbieten. Hier werden nicht nur theoretischen Inhalte vermittelt, sondern auch Reifen montiert. Es gibt noch Restplätze. Noch bis zum 22. April können sich Interessierte anmelden. Informationen zu dem BRV-Lehrgang und das Anmelde-Portal gibt es […]