association

Beiträge

Reifen defekt, Pflaster drauf – so einfach läuft das nicht bei Reiner Hofdmann

,
Reiner Hofdmann Autoklav klein

Ein defekter Landwirtschaftsreifen aus Deutschland, Benelux oder auch aus Schweden landet oft im ostfriesischen Wittmund. Um die 1.200 Pneus zwischen 24 und 46 Zoll sind es im Jahr, die hier bei der Hofdmann Runderneuerungstechnik GmbH repariert werden, um dann auf Acker und Straße wieder ihren Dienst zu tun. Hinzu kommen noch einmal so viele Anhänger- und Lkw-Pneus. Fest steht: Seitdem die Frachtkosten und Rohstoffpreise für neue Reifen quasi explodieren und sie ein knappes Gut werden, ist der Trend zum Reparieren noch deutlicher geworden. Wer mit Inhaber Reiner Hofdmann durch seinen Betrieb geht, weiß, dass er am Ende mehrere Texte schreiben muss, um den Betrieb und seine Vielfältigkeit darzustellen. Und das ist der Grund:

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trainings zum Thema Landwirtschaftsreifen in Präsenz und digital

Landwirtschaftsreifen klein

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bietet zusammen mit dem Großhändler Bohnenkamp wieder die beiden Grundlagentrainings „Reifen & Räder in der Landwirtschaft“ und „Reifenmontage in der Landwirtschaft“ an.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Vorsichtig optimistisch“ ins neue Reifenjahr – Und wie war 2021 denn nun?

,
BRV-Mitgliedbetriebe, die sich am Betriebsvergleich den Zeitraum Januar bis Dezember 2021 betreffend beteiligen möchten, sollten den Einsendeschluss 16. Februar für die dafür sowohl im Excel- als auch im PDF-Format zur Verfügung gestellten Erfassungsblätter im Blick haben (Bild: BRV)

Aus Sicht des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ist „vorsichtig optimistisch“ ein passendes Motto für das anstehende Reifenjahr 2022. Basis dieser insofern anscheinend doch eher positiven Grundstimmung sind demnach nicht zuletzt die Ergebnisse des sogenannten Branchenbarometers vom vierten Quartal 2021 oder die Erkenntnisse der Studie „Reifen- und Autoservice 2025“, die im Rahmen der letztjährigen BRV-Mitgliederversammlung präsentiert wurde. „Anders als in anderen Branchen, so stellt sich die Lage im Reifenfachhandel bis 2025 als durchaus positiv und ohne Grund zur Sorge dar, wenn rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden“, so Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin. Die Studie verdeutliche, dass es verschiedene Handlungsfelder für den Reifenfachhandel gibt, um künftig „fit“ zu bleiben bzw. den Status quo zu halten oder sogar ein Wachstum anzustreben. Als wichtiges Handlungsfeld sei und bleibe bei alldem die Betriebswirtschaft bzw. planvolles Handeln mit den wirtschaftlichen Zahlen im Blick. Vor diesem Hintergrund legt der BRV seinen Mitgliedern einmal mehr nahe, sich möglichst zahlreich an seinem sogenannten Betriebsvergleich das zurückliegende Jahr betreffend zu beteiligen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV erinnert ans nächste Juniormanager-Netzwerktreffen

,
Nähere Informationen zu den vom BRV veranstalteten Onlineworkshops inklusive der für 2022 angesetzten Termine können der Verbandswebsite entnommen werden genauso wie darüber eine Anmeldung zu den Veranstaltungen möglich ist (Bild: Screenshot)

Nach der erfolgreichen Premiere des Netzwerktreffens von Absolventen seiner Juniormangerlehrgänge im Spätsommer vergangenen Jahres hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) dieses Format bekanntlich zu einem dauerhaften Angebot gemacht. Seither werden quartalsweise entsprechende Onlinezusammenkünfte ausgerichtet, von denen die nächste für den 15. Februar terminiert ist. Wer erfolgreich einen BRV-Juniormanagerlehrgang abgeschlossen hat und bei der nächsten Veranstaltung dabei sein möchte, kann sich noch bis zum 1. Februar für dieses Treffen anmelden. „Die Teilnahmegebühren für den zweistündigen Workshop liegen bei 119 Euro zuzüglich Umsatzsteuer bei einer Einzelbuchung. Wenn alle Termine im Jahr 2022 gebucht werden, wird nach dem letzten Workshop ein ‚Kick-back‘ in Höhe von 80 Euro gewährt“, so der Branchenverband. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ratsam, aber unnötig? Nachziehen der Radmuttern weiterhin empfohlen

, ,
Wenn es darum geht, ob Kunden nach einem Radwechsel ihrer Werkstatt die Radmuttern nach einer bestimmten Fahrstrecke auf festen Sitz prüfen (lassen) sollten, vertritt man seitens des ZDK genauso wie beim BRV die Meinung „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ (Bild: TÜV Süd)

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hatte das Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) München, wonach Werkstätten die Kontrolle der „Ordnungsmäßigkeit der Werkleistung“ nach einem Räderwechsel bzw. das Nachziehen(-lassen) der Radmuttern nach einer bestimmten Fahrstrecke mittels Hinweis nicht auf ihre Kunden abwälzen können, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG zunächst nicht kommentieren wollen. Denn vorgesehen war, sich in dieser Sache direkt mit einem Statement an die Verbandsmitglieder zu richten, wie Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin auf eine entsprechende konkrete Anfrage dieser Fachzeitschrift erklärte. Diese Stellungnahme liegt inzwischen vor: Wie zu erwarten war, weicht die Branchenvertretung bezüglich des Nachziehens von Radmuttern nicht von ihren bisherigen Empfehlungen ab. Wie die Zeitschrift Kfz-Betrieb überdies berichtet, rät auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) Werkstätten weiterhin dazu, ihren Kunden den entsprechenden Hinweis weiter zur Kenntnis zu geben, beispielsweise über die Rechnung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie handhaben Sie bei sich im Betrieb das Thema „Radmuttern nachziehen“?

,
Einen solchen Hinweis auf der Rechnung seines Servicebetriebes beispielsweise nach dem saisonalen Wechsel von Winter- zu Sommerrädern oder umgekehrt kennt wohl jeder Autofahrer (Bild: NRZ/Christian Marx)

Kürzlich hat das Oberlandesgericht München geurteilt, Werkstätten könnten nach dem Räderwechsel ruhig einen Hinweis auf der Rechnung an den Kunden unterbringen, wonach dieser bitteschön den festen Sitz der Radmuttern nach fünfzig Kilometern überprüfen soll. Dies ist etwas, das auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) seit eh und je empfiehlt, und zwar inklusive einem entsprechenden […]

BRV-Webinar: Beitragspflicht für Arbeitgeber in der betrieblichen Altersversorgung

Geld klein

Seit Januar dieses Jahres ist die Beitragspflicht des Arbeitgebers zu bestehenden Altverträgen der betrieblichen Altersversorgung in Kraft getreten und dies bedeutet Handlungsbedarf für die Arbeitgeber. Aus diesem Grund hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ein kostenfreies Webinar organisiert. Dieses findet am Montag, 24. Januar um 11 Uhr und Dienstag, 25. Januar um 13.30 […]

Nach Preisrallye bei Reifen: Naturkautschukpreise stabilisieren sich weiter

WS 3 Jahre tb

Im vergangenen Jahr hat die Industrie etliche Preisrunden gefahren, sodass selbst der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) seine Mitglieder dazu aufgerufen hat, diese Kosten unbedingt an die Endverbraucher weiterzugeben und nicht durch Margenverzicht aufzufangen. Der Tenor sämtlicher Einlassungen damals: Niemand weiß, wie sehr die Kosten noch weiter steigen; Aussichten auf eine baldige Abmilderung der Kostensituation […]

Gesamtes Team der Kurz Karkassenhandel GmbH trauert um Seniorchef

,
Geschäftlich wie privat war Karl Kurz ein Urgestein und Visionär, der schmerzlich vermisst werden wird (Bild: Kurz Karkassenhandel)

Nach kurzer Krankheit ist Karl Kurz – Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der seinen Namen tragenden Kurz Karkassenhandel GmbH (Wendlingen) – am 24. Dezember 2021 im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. „In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem Großvater Karl Kurz. Über 65 Jahre hat er das Unternehmen Kurz Karkassenhandel geleitet […]

DVR kehrt der „Initiative Reifenqualität“ den Rücken

,
Eisbär „ProEisbär „Profilius“ (rechts) für Winter- und Braunbärin „Profilia“ für Sommerreifen sind die beiden Maskottchen der „Initiative Reifenqualität“, die sich unter anderem für eine saisonale Umrüstung der Fahrzeugbereifung stark macht (Bild: „Initiative Reifenqualität“)filius“ (rechts) für Winter- und Braunbärin „Profilia“ für Sommerreifen sind die beiden Maskottchen „Initiative Reifenqualität“, die sich unter anderem für eine saisonale Umrüstung der Fahrzeugbereifung stark macht (Bild: „Initiative Reifenqualität“)

Laut einer Mitgliederinformation des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zieht sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zum Jahresende aus der „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!” zurück, die 2010 aus der „Initiative Pro Winterreifen“ hervorgegangen ist. Der Zusammenschluss verschiedener Partner aus den Bereichen Industrie, Handel, Sachverständigenorganisationen und Verbänden – dazu gehören neben dem […]