Das Reifenersatzgeschäft 2000 – Handel an Verbraucher – verbuchte trotz unvermindert hoher Abverkaufszahlen für Pkw-Sommerreifen ein deutliches Minus (-10,2 %), wie die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Zahlen belegen.
Schuld an der Misere sei das angesichts des ausgebliebenen Winters stark rückgängige Geschäft mit Pkw-Winterreifen um minus 20,3 Prozent gewesen. Das Nfz-Segment hingegen blieb mit 5,7 Millionen Einheiten auf dem Niveau des Vorjahres. Neben dem klimatisch bedingten Ausfall bedeuten die im Jahr 2000 niedrigeren Zulassungszahlen für Pkw grundsätzlich ein geringeres Umrüstpotenzial, denn es sind gerade die Neuwagenbesitzer, die traditionell frühzeitig auf Winterreifen umrüsten.
In der Kundenzeitschrift der Continental AG hat sich BRV-Geschäftsführer Hülzer unzufrieden wegen „der mitunter feststellbaren Passivität eines Teils der Mitglieder an verbandlichen Angeboten“ gezeigt. Hülzer führt dies auf den Druck des Tagesgeschäftes zurück, dem die Mitglieder ausgeliefert sind..
Die Dr. Jürg Gerster & Partner AG führt den Reifen-Verband der Schweiz – seit 1. August 2000 Mitglied des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) – nicht mehr. Seit 1.
Januar 2001 liegt die Geschäftsführung in den Händen der Firma Fischer & Sievi, Advokatur/Verbandssekretariate/Verwaltungen, Hotelgasse 1, CH – Bern 7, Telefon 031 3284060. Dr. Jürg Gerster und Frau Maggie Soder wurden zu Ehrenmitgliedern des RVS ernannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:59:46Neuer Präsident und Wechsel in der Geschäftsstelle beim RVS
In der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG wurde über die verschlechterte Zahlungsmoral im deutschen Reifenfachhandel berichtet. Dabei war u.a.
die Rede davon, dass „die regelmäßig durchgeführte BBE-Studie (…
) Banken veranlasst (habe), zugesagte Kreditrahmen neu zu ordnen.“ In einer Stellungnahme hierzu betont Peter Hülzer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Noch mehr Informationen will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit seinem aktualisierte Internetauftritt Händlern und Verbrauchern anbieten.
Am 23. Mai 2001 findet die 15. ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) im Hotel Hilton in Weimar statt. Auf der Tagesordnung stehen neben aktuellen Themen wie „Rating im Reifenfachhandel“ und „Einsatz von Call Centern während des Winterreifengeschäftes“ auch die Abschlussberichte der BRV-Arbeitskreise „Fakten und Tendenzen in der Lkw-Reifenvermarktung“ und „Innovative Serviceideen für den Reifenfachhandel“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:28Mitgliederversammlung 2001 des BRV am 23. Mai in Weimar
Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, wurde die StVZO-Richtlinie zur Beurteilung von Luftreifen aus dem Jahre 1980 gestrichen und durch drei neue, über grundlegende Regelungen (wie Mindestprofiltiefe, § 36 StVZO) hinaus gehende Richtlinien ersetzt und sind sofort anwendbar: 1.
Die Richtlinie für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen dient zur Unterscheidung zwischen reparablen und nicht reparablen Reifenschäden; 2. Die Richtlinie für die Instandsetzung von Reifen beinhaltet Reparaturmittel und allgemeine Anforderungen an die Reparaturfähigkeit; 3. Die Richtlinie für das Nachschneiden von Reifen an Nutzfahrzeugen ist bereits seit 1996 in Kraft.
„Auch diesmal sitzen wieder alle, die mit Reifen zu tun haben, hier an einem Tisch“, freute sich Peter Dahlheimer, Vertriebsleiter Automotive bei Tip Top Stahlgruber, in seiner einleitenden Grußadresse anlässlich des „7. Round Table Reifentechnik“, zu dem der Münchener Konzern Ende April nach Unterhaching eingeladen hatte. Die von Stahlgruber Geschäftsführer Heinz-Reiner Reiff offiziell eröffnete Veranstaltung gilt mittlerweile als Initiator für Verbesserungen und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Reifentechnik.
Erstmalig nahmen in diesem Jahr auch Gäste aus Österreich an dem Gesprächsforum teil. Obwohl bereits in 2000 über eine Limitierung der Teilnehmerzahl nachgedacht worden war, hatten sich diesmal mit insgesamt 91 Personen noch mehr Gäste angemeldet als im Jahr zuvor. Das bunt gemischte Gesprächsforum setzte sich erneut aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.
), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Automobil- und der Reifenindustrie zusammen. Die ursprüngliche und in den vergangenen Jahren etwas aus dem Blickfeld geratene zentrale Zielsetzung der Veranstaltung, das „Miteinander Reden“, sollte mittels eines gestrafften Programms wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. In der Rückschau kann dieses Vorhaben in weiten Teilen durchaus als gelungen betrachtet werden.
Inhaltlich war die Veranstaltung stark durch die Runderneuerungsthematik geprägt, personell insbesondere durch den bereits im vergangenen Jahr als Referent vielbeschäftigten stellvertretenden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) Hans-Jürgen Drechsler. Er sprach sowohl über Chancen der kleinen und mittleren Unternehmen in der Runderneuerungsbranche als auch über den aktuellen Umsetzungsgrad der ECE 108/109-Regelungen. In den weiteren Vorträgen ging es u.
a. um: Bemühungen zu einer gesetzlichen Begrenzung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches, die Weiterbildung zum Reifen-Sachverständigen, falschen Luftdruck als der Hauptunfallursachen sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Reifenprüfung..
Die Ergebnisse der monatlichen Schnellumfrage für Oktober sowie das zweite Jahresdrittel 2000 (Ergebnisse in Klammern), die der BRV gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln durchführt, bestätigen den in der Vergangenheit bereits mehrfach festgestellten Negativtrend. Danach sinkt der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um -4,7% (-3,4%). Bei Pkw-Neureifen geht das Ergebnis um -8,2 % (-5,7%) zurück.
Bei Llkw/Lkw-Neureifen fiel der Rückgang mit -0,9 % (-2,8%) etwas moderater aus, wohingegen runderneuerte Reifen einen Einbruch von -17,7% (k.A.) zu verzeichnen haben.
Lediglich die Dienstleistungsumsätze zeigten mit 4,2 % (k.A.) ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:34Betriebsvergleich des BRV für Oktober