association

Beiträge

DVR und BRV stellen ReifenCheck 2003 vor

23272 2918

Bei der Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2003 geht es in diesem Jahr um das Thema „Luftdruck“. Die Aktion, bei der alle Autofahrer ihre Reifen kostenlos in teilnehmenden Werkstätten prüfen lassen können, findet bereits zum vierten Mal statt und dauert den ganzen Monat Juni über. Schwerpunktthema ist also der Luftdruck, denn zu niedriger Luftdruck verlängert nicht nur den Bremsweg, sondern erhöht auch den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß.

Korrekt befüllte Reifen sind nicht nur sicherer, sondern auch deutlich preiswerter. Wird der Luftdruck regelmäßig überprüft, leisten sie erheblich mehr Kilometer. Professor Manfred Bandmann, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), stellte hierzu anlässlich der offiziellen Startpressekonferenz auf dem Contidrom bei Hannover fest: „Mit korrektem Luftdruck können bis zu zwei Tankfüllungen pro Jahr eingespart werden.

Gerade vor der Fahrt in den Urlaub ist es sinnvoll, die Reifen nochmals zu checken.“ Denn es ist mehr als ärgerlich, wenn die Urlaubsstimmung durch eine Reifenpanne getrübt wird.

.

BRV-Präsident Seher kündigt „heißen Herbst“ an

Kämpferisch war die Rede des Präsidenten auf der BRV-Versammlung in Rottach Egern am Freitag letzter Woche ja, der Rest bleibt allerdings mal abzuwarten. Insbesondere das neue Thema „Reifen mit Sternmakierung“ hatte sich Peter Seher aufs Korn genommen. Die Industrie verteile Schlaftabletten an den Handel und „die Absurdität dieser Schlaftabelette ist nicht mehr steigerbar.

Sollte die Antwort der Industrie nicht zufriedenstellend ausfallen und sie zum 1. September 2003 mit etwas beginnen, was das Geschäft des Reifenfachhandels negativ tangiert, kündige ich bereits heute einen heißen Herbst an.“ Andere sehen es entspannter nach dem Motto: Auch der Herbst hat schöne Tage!.

9. Stahlgruber „Round Table Reifentechnik“

23209 2909

Ende April hatte Tip Top Stahlgruber zum mittlerweile neunten Mal zum „Round Table Reifentechnik“ eingeladen. Dieses branchenübergreifende Fachgespräch rund um Reifen und Reifentechnik fand in diesem Jahr erstmals in der neu erbauten Stahlgruber-Zentrale in Poing bei München statt. Auch diesmal hatten sich wie schon in den vergangenen Jahren wiederum rund 80 Teilnehmer angemeldet.

Das Gesprächsforum setzte sich wiederum aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Reifenindustrie und der Fahrzeughersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche) zusammen. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten diesmal die Themen Reifenreparatur und das bevorstehende Verbot von Bleiauswuchtgewichten.

BRV beklagt Desinteresse der Reifenindustrie

Das neue Berufsbild „Reifen-/Fahrwerkstechniker“ soll das alte Berufsbild des Vulkaniseurs/Reifenmechanikers in Kürze ablösen. Die Reifenindustrie hat sich nach den Worten des BRV-Geschäftsführers Peter Hülzer auf BRV-Bitten, sich finanziell an einer Öffentlichkeitskampagne zu beteiligen, enttäuschend geäußert. So nennt Hülzer (Quelle: Verbandsmitteilungen Nr.

3) drei Reifenhersteller, denen „das alles keinen Cent wert sei“ und beklagt, dass Entscheidungen zweier weiterer Reifenhersteller zwar noch ausstünden, „wenngleich uns deren Statements in einer so wichtigen Sache doch ein bisschen zu lange dauern“. Der Ton scheint recht spitz geworden zu sein. Auf das Bekenntnis eines Reifenherstellers, „nicht uneingeschränkt für jede Kampagne Geldmittel zur Verfügung stellen“ zu wollen, stellt Hülzer fest: „Diese Manager lassen sich von Firmenegoismen leiten und vergessen darüber das Ganze.

Nächste Obermeistertagung

Die Obermeister bzw. Fachgruppenvorsitzenden der Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innungen treffen sich zu ihrer nächsten Obermeistertagung am Dienstag, dem 2. Juni, bei der Stahlgruber-Stiftung in München (Murnauer Str.

61). Die Tagung selber ist für die Zeit von 9.00 bis 16.

00 terminiert. Am Abend zuvor können sich die Teilnehmer bereits auf Einladung der Fa. Stahlgruber zu einem gemeinsamen Abendessen treffen; am Dienstag findet ebenfalls in der Stahlgruber-Stiftung das BRV-Seminar „Sales Spirit – die totale Kundenzufriedenheit heute“ mit Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy statt; am Mittwoch besteht die Gelegenheit, die laufende Meisterprüfung in der Stahlgruber-Stiftung zu beobachten.

Alligator Ventilfabrik startet Sicherheits-Offensive für Reifen

23000 2860

Unter dem Motto „Druck-Fehler? Ausgeschlossen“ startet die Alligator Ventilfabrik (Giengen) eine Vertriebsoffensive, um Werkstätten und Reifenhändler über das elektronische Reifendruckkontrollsystem (RDK) zu informieren, welches das Unternehmen gemeinsam mit Automobilherstellern des VDA-Arbeitskreises (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche und VW) sowie dem Partner Beru entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Das System gehört nach Aussagen von Alligator zu den wenigen von den deutschen Automobilherstellern für die Erstausrüstung freigegebenen Reifendruckkontrollsystemen, das sowohl bei plötzlichem als auch bei schleichendem Druckverlust, bei Minderdruck (Überlastung) und Überhitzung der Fahrzeugreifen Alarm schlägt.

.

Goodyear Kundendialog geht in die nächste Runde

22994 2856

Mitte Mai startet der sechste Goodyear Kundendialog (GKD). Diese Umfrage findet seit 1992 regelmäßig im Jahr nach der Verleihung des BRV-Awards statt. Dabei besuchen nicht die Außendienstmitarbeiter, sondern alle anderen Angestellten der Kölner Niederlassung, der Servicebüros und der Logistik in Philippsburg rund 150 repräsentativ ausgewählte Kunden.

Ziel ist es, in einer Umfrage die Meinung der Partner zu Themen wie z.B. Sortimentsvielfalt, Lieferverhalten, Reklamationsabwicklung, und Verkaufsförderung zu erfahren.

Auf diese Weise sollen Schwachstellen bei Service und Produktqualität schnell aufgespürt und beseitigt werden. Der GKD hat sich laut Goodyear als hervorragendes Instrument herausgestellt, um die Service-, Leistungs- und Beziehungsqualität zu verbessern. Der Erfolg zeigt sich nach Ansicht der Reifenherstellers beispielsweise im Gewinn des BRV-Awards, der in der Pkw-Sparte zuletzt viermal hintereinander (Lkw-Sparte dreimal) an Goodyear ging.

PRO Winterreifen wird fortgesetzt

Die Fortführung der Initiative PRO Winterreifen ist für die nächsten drei Jahre gesichert, nachdem folgende Firmen, Organisationen und Verbände ihre Unterstützung – auch finanzieller Art – zugesagt haben: ACE, Bridgestone, BRV, Continental, Cooper-Avon, Goodyear, GTÜ, Hyundai, Marangoni, Michelin, Pirelli, point S und zdk. Die Auftaktveranstaltung für die nächste Kampagne soll Mitte Oktober im Eissportforum Berlin stattfinden..

BRV-Seminare im Mai/Juni

Aktuell bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zwei Seminare speziell für den Reifenfachhandel an.

Am 14. Mai geht es in der Geschäftsstelle des Verbandes in Bonn unter dem Titel „Was tun, wenn der Betriebsprüfer kommt?“ um das Thema steuerliche Betriebsprüfung. An gleich vier Terminen setzt der BRV darüber hinaus seine Seminarreihe mit dem Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy fort.

Das von Continental gesponserte Seminar „SalesSpirit – die totale Kundenfaszination heute“ ist am 26. Mai in Berlin zu Gast. München, Essen und Leipzig stehen am 2.

, 23. bzw. 24.

Juni auf dem Programm. Kontakt für Anmeldung bzw. nähere Informationen zu den Veranstaltungen: info@bundesverband-reifenhandel.

BRV-Bilanz des Jahres 2002 aus Sicht des Reifenfachhandels

Bei Pkw- und Nutzfahrzeugreifen konnte der Reifenfachhandel in Deutschland trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes das Absatzniveau des Vorjahres leicht übertreffen, während der Gesamtumsatz im Branchendurchschnitt auf Vorjahresniveau verharrte. Die damit verbundene anhaltende Stagnation bewirkte allerdings einen nachhaltigen Druck auf die Ertragslage, begleitet von weiter zunehmendem Wettbewerb. Der Reifenfachhandel reagierte darauf unter anderem mit weiterem Personalabbau und Standortschließungen.

Das teilt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) nach Auswertung der Zahlen des Geschäftsjahres 2002 mit.

Für das laufende Jahr geht der BRV davon aus, dass sich die Rahmendaten für das Pkw-Ersatzgeschäft – erhöhter Pkw-Bestand, stabile Fahrleistung, gleichbleibende Laufleistung der Reifen – wie 2002 weiterhin stabil entwickeln werden, sodass für 2003 mit dem gleichen Absatzniveau für Pkw-Reifen, wenn nicht sogar mit einer punktuellen Steigerung insbesondere bei Winterreifen, gerechnet werden könne. Der Lkw-Reifenverkauf wird hingegen eher zurückhaltend eingeschätzt..