association

Beiträge

Goodyear Seriensieger beim BRV-Award

27677 5066

Die Mitglieder des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben Goodyear zum fünften Mal in Folge mit dem BRV-Award in Gold für die Sparte Pkw-Reifen ausgezeichnet.

Der Preis des BRV wird alle zwei Jahre im Rahmen der Essener Reifenmesse verliehen und ist das Ergebnis einer Befragung von rund 470 Reifenfachhändlern in Deutschland. Die Reifenindustrie wird dabei vom Handel nach Kriterien wie Produktqualität, Sortimentsvielfalt und Lieferverhalten bewertet. In der Lkw-Sparte wurde die Auszeichnung zum vierten Mal hintereinander von Goodyear in Gold gewonnen.

Grund genug, den Geschäftsführer von Goodyear, Dr. Rainer Schieben (41), nach den Gründen und Hintergründen für diesen Erfolg zu befragen. Denn Schieben ist seit Mai 2001 in der Kölner Goodyear-Zentrale verantwortlich, somit fallen immerhin die letzten beiden Pkw- und die letzten beiden Lkw-Awards unter seine Ägide.

Autoservice: Die Kernkompetenz heißt „Reifen“

27675 5057

Auf der letzten Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in Essen hatte ein Gastreferent unter dem Titel „Quo vadis, Reifenfachhandel?“ die Aufgabe, den Reifenfachhändlern einen Spiegel vorzuhalten, der nicht allen gefallen haben mag. Der Referent war Dipl.-Kfm.

Michael Horn und ist Bereichsleiter Automotive der BBE Unternehmensberatung in Köln. Der BRV wollte mehr über die Sicht der Endverbraucher wissen, um seinen Mitgliedern fundierte Handlungsempfehlungskonzepte zu geben. Der BBE als durchführende Untersuchungsinstanz hat daher die Anforderungen, die der Konsument an den Reifenfachhandel stellt, beleuchtet und auch den Handel selbst befragt, um zu ermitteln, ob er sich selbst realistisch einschätzt, sich unter- oder überschätzt.

Kunden suchen den Reifenhändler, dem sie vertrauen können, nur: Obwohl Kundenzufriedenheit und -bindung im Reifenfachhandel relativ hoch sind, haben Vertragswerkstätten, freie Werkstätten und Fachmärkte ein noch besseres Image in den Augen der Verbraucher. Der sieht beim Thema Reifen die Kompetenz beim Reifenfachhandel, bei Kleinreparaturen und Autoservice dagegen hat er wenig Zutrauen zum Reifenhändler. Mit Blick auf das Wettbewerbsumfeld des Reifenfachhandels haben auch die anderen Betriebstypen mit Problemen zu kämpfen: Die Vertragswerkstatt gilt als teuer, die freie Werkstatt hat eine größere Kompetenz bei kleineren Reparaturen, aber eine geringere beim Thema Reifen; dem Fachmarkt wird sowohl die Kompetenz bei kleineren Reparaturen als auch beim Thema Reifen zugestanden, außerdem hat er beim Produkt Reifen auch ein besseres Preisimage als der (gebundene) Reifenfachhandel.

Werbemittel der Initiative PRO Winterreifen

Die Initiative PRO Winterreifen bietet ab sofort eine Reihe so genannter Give-Aways sowie Poster, Aufkleber etc. Reifenhändlern zum Kauf an. Preislich besonders vorteilhaft sind nach Angaben der Initiative die angebotenen Paketlösungen, die frei Haus geliefert werden.

Das kleinere Paket kostet 199 Euro und enthält 30 Profilius-Plüschbärchen sowie diverse Poster, Autoaufkleber, Signalisationsaufkleber und Flyer. Das größere und inhaltsschwerere Paket kann zum Preis von 329 Euro erworben werden. Bestellungen nimmt der BRV (Telefax 0228-2899477) entgegen.

BRV bietet seit zehn Jahren Juniormanagerlehrgänge an

Seit nunmehr zehn Jahren bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit dem BRV-Juniormanagerlehrgang ein Trainingsprogramm für den Managementnachwuchs an.

Seit dem ersten Lehrgang im Frühjahr 1994 erwarben nach Aussagen des BRV bereits 250 Jungmanager das Prüfungszertifikat, das – so der Verband – in der Reifenbranche über eine „hohe Anerkenntnis und Akzeptanz verfügt und unter anderem Grundlage für so manche Karriere war und ist“. Viele Absolventen arbeiten demnach heute in verantwortungsvollen Führungsfunktionen im deutschen Reifenfachhandel. Der nächste Juniormanagerlehrgang des BRV findet vom 30.

August bis zum 22. September 2004 statt – Anmeldungen nimmt der Verband mit Sitz in Bonn ab sofort entgegen. Interessenten finden die Lehrgangsausschreibung auf den BRV-Internetseiten unter der Adresse www.

bundesverband-reifenhandel.de/aus-und-weiterbildung/brv_juniormanager.html.

Reifenmesse internationaler – Nächste „Reifen“ 23. bis 26.5.06

27199 4778

Nachdem bereits die Ausstellerbeteiligung eine Rekordzahl von 413 Unternehmen aus 41 Ländern erreicht hatte, konnte für die 23. Reifenmesse in Essen letzte Woche auch bei der Besucherzahl eine positive Bilanz gezogen werden: Sie stieg leicht gegenüber der letzten Reifenmesse auf 15.800 Fachbesucher.

Der Anteil der ausländischen Besucher kletterte auf fast 50 Prozent. Die 24. Internationale Fachmesse „Reifen“ findet vom 23.

bis 26. Mai 2006 in der Messe Essen statt.

.

ReifenCheck 2004

27122 4728

Der ReifenCheck 2004 findet vom 1. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.

Bei Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und natürlich bei Reifenfachhändlern wird dieser kostenlose Service angeboten. Bedauerlicherweise versäumen immer noch einige Reifenfachhändler, sich an diesen Zug anzuschließen. Sie verschenken damit Umsatz, verspielen Chancen zur Kundenbindung und versäumen es, in der so genannten „Saure-Gurken-Zeit“ für sinnvolle Auslastung in ihren Betrieben zu sorgen usw.

Wer als Reifenfachhändler nicht aktiv am ReifenCheck teilnimmt, überlässt das Feld sträflich leichtsinnig den Wettbewerbern. Der ReifenCheck 2004 – unterstützt vom BRV, der Continental AG, den Berufsgenossenschaften, Ford und VW – ist aktueller denn je. Denn wenn es stimmt, dass viele Verbraucher wegen knapper Kassen Autos und Reifen länger fahren als noch vor Jahren, dann wird an der falschen Stelle gespart.

ReifenCheck 2004 auf der Reifenmesse

27026 4680

Vom 8.6. bis 11.

6.04 präsentiert sich die Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2004 auf dem Stand des BRV e.V.

(Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur Handwerk e.V.) auf der Reifen 2004 in Essen in Halle 3 Stand 3-135.

Der ReifenCheck 2004 ist eine Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gefördert und von der Continental AG, Ford und VW unterstützt.

Der ReifenCheck 2004 findet vom 01. bis 30. Juni in ganz Deutschland statt.

Bei ca. 25.000 Prüfstellen von ACE, ACV, GTÜ und KÜS sowie in Kfz-Werkstätten, Autohäusern und bei Reifenfachhändlern bieten Profis allen Autofahrern und Autofahrerinnen einen kostenlosen ReifenCheck.

Auf der Messe können Fachbesucher sich über die Aktion informieren und am „ReifenChecker“-Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen Teilnehmern werden über 99 attraktive Preise verlost.

.

BRV/MMS-Fachtagung zu den ECE-Regelungen 108/109

Wann werden die ECE-Regelungen 108/109 in nationales Recht umgewandelt? Auf diese Frage soll die BRV/MMS-Fachtagung am 9. Juni 2004 anlässlich der Reifenmesse in Essen eine Antwort geben. Darüber hinaus werden sehr erfahrene Experten mit ihren Vorträgen aufzeigen, welche Konsequenzen die ECE-Regelungen für die Runderneuerung und den Verbraucher haben werden, in welchen Schritten das Genehmigungsverfahren abläuft und welche praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung bereits gemacht wurden.

Weiterhin wird es einen Blick in die Zukunft der Runderneuerung geben. Was kommt nach 108/109? Zum Abschluss der Fachtagung wird die BAST (Bundesanstalt für Straßenwesen) Ergebnisse aus dem Projekt „Leiser Straßenverkehr“ vorstellen und die Frage beantworten, ob runderneuerte Reifen lauter als Neureifen sind.

Die Teilnehmergebühr beträgt € 95 plus MwSt.

Round Table Reifentechnik feiert Jubiläum

26904 4609

Zum mittlerweile zehnten Mal hatte Tip Top Stahlgruber am 25. März zum Round Table Reifentechnik nach München geladen, und die Resonanz war ungebrochen hoch – nicht umsonst musste das Unternehmen schon vor einiger Zeit die Teilnehmerzahl auf etwa 100 begrenzen. „Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, Vertreter aus allen Bereichen, die etwas mit Reifen zu tun haben, hier zu uns nach München zu holen“, freute sich angesichts dessen Stahlgruber-Vertriebsleiter Peter Dahlheimer.

Themen der Jubiläumsveranstaltung waren unter anderem ein Update der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) erstellten Marktstrukturanalyse des deutschen Reifenfachhandels, der Stand der Dinge in Sachen ECE 108/109, Wissenswertes zu Flottenverträgen oder auch ein Einblick in die Reifenentwicklung im Hause BMW.

BRV zieht Bilanz aus 2003

26880 4590

Trotz eines wirtschaftlich äußerst schwierigen Umfelds, das in zahlreichen Einzelhandelsbranchen 2003 zu teilweise dramatischen Umsatz- und Absatzrückgängen führte, erwies sich das deutsche Reifenersatzgeschäft – so der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) – als relativ stabil.

Die Auswertung der vorläufigen Zahlen des Geschäftsjahres 2003 durch den deutschen Branchenverband ergab für den Reifenfachhandel, bezogen auf den Branchendurchschnitt, ein Gesamtumsatzplus von 1,7 Prozent, was insbesondere auf leicht gestiegene Produkt- und Dienstleistungspreise sowie eine Mixverschiebung zu hochwertigen Pkw-Breitreifen zurückzuführen ist, wie der BRV mitteilt.

Bezogen auf das Jahr 2004 äußerte sich BRV-Präsident Seher eher zurückhaltend: „Die Reform- und Konjunkturkrise in Deutschland hält an. Die Verunsicherung des Verbrauchers ist noch nicht gewichen.

Ich rechne allenfalls mit einer verhaltenen Erholung des deutschen Automobilmarktes. Obwohl das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestandes auf den Höchstwert von 7,8 Jahren gestiegen ist, kann daraus noch kein entsprechender Anstieg des Ersatzbedarfs bei Reifen abgeleitet werden, da sich das Nutzungsverhalten der Fahrer verändert hat und sinkende Fahrleistungen zu berücksichtigen sind. Fast jeder zweite Autofahrer will laut einer aktuellen DEKRA-Umfrage künftig an Wartung und Reparatur seines Fahrzeugs sparen.

Dieser Anteil hat sich seit Januar 2001 mehr als verdoppelt. Dies zeigt, wie knapp die Kassen des Verbrauchers geworden sind. Dennoch hoffe ich, dass sich das Pkw-Reifenersatzgeschäft stabil entwickeln wird, sodass 2004 mit dem gleichen Absatzniveau, wenn nicht sogar mit einer leichten punktuellen Steigerung, insbesondere bei Winterreifen, gerechnet werden kann.

Der Verband wird seine Aufklärungsarbeit für die sicherheitsrelevante Kfz-Komponente Reifen in 2004 erheblich intensivieren und den Verbraucher auf die Risiken einer nicht ordnungsgemäßen Bereifung verstärkt hinweisen. Sollte der wirtschaftliche Aufschwung einsetzen, rechne ich mit einer leicht positiven Entwicklung des Lkw-Reifenabsatzes, zumal unsere Speditionskunden in diesem Jahr von den Kostenbelastungen aus der Lkw-Maut noch verschont bleiben.“

.