Nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat der Markt für Fahrzeugflotten im vergangenen Jahr wieder an Dynamik gewonnen: Die Zahl gewerblicher Neuzulassungen stieg demnach um 10,1 Prozent auf rund 920.
000 Fahrzeuge, wobei von den in Deutschland insgesamt knapp fünf Millionen gewerblich zugelassenen Pkw rund drei Viertel dem Flottenmarkt zuzurechnen seien. Zwei Drittel davon sollen kleineren Fuhrparks angehören, der Rest größeren Flotten mit zehn und mehr Pkw. Allerdings – so der Branchenverband – verschöben sich die Bestandszahlen tendenziell zugunsten des letzteren Segments und damit zulasten der Kleinflotten.
„Flottenfuhrparks nutzen meist nicht nur eine Pkw-Marke, oft ist eine große Bandbreite von Fahrzeugen vertreten. Für die jeweiligen Fuhrparkmanager ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, denn schließlich soll jedes der Fahrzeuge gleichermaßen gepflegt und unterhalten werden. In puncto Wartung und Ersatz von Verschleißteilen ist deshalb für Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften die Zusammenarbeit mit qualifizierten Dienstleistern, die dieser Vielfalt mit einem entsprechend umfassenden Angebotsspektrum Rechnung tragen können, unerlässlich“, sagt der BRV und meint damit vorrangig natürlich den Reifenfachhandel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-18 00:00:002023-05-17 10:04:46Reifenfachhandel will sich als Partner für Flotten empfehlen
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat seinen Vertrag mit dem Zeitarbeitsunternehmen Persona Service bis zum Ende dieses Jahres zu den bereits gültigen Konditionen verlängert. Unter dieser Vereinbarung des BRV können Mitgliedsbetriebe Mitarbeiter für einen begrenzten bzw. unbegrenzten Zeitraum bei Persona Service zu Konditionen ausgeliehen werden, die in der Regel 15 Prozent unter den ortsüblichen Persona-Service-Konditionen liegen.
Der BRV, wie es weiter in der Pressemitteilung heißt, sieht Zeitarbeit insbesondere vor dem Hintergrund der branchenüblichen starken saisonalen Schwankungen „als ein strategisches Instrument der flexiblen personellen Kapazitätsanpassung, mit dem Unternehmen den aktuellen Wirtschaftsentwicklungen und Branchenbesonderheiten wirkungsvoll begegnen können“. Allerdings weist der BRV vorsorglich und „der guten Ordnung halber“ darauf hin, dass der Personaldienstleister unter Umständen nicht in allen Regionen qualifiziertes Personal ausfindig machen kann. Näher Informationen, gerade auch zu den Stundenverrechnungssätzen und anderen Kosten, erteilt der BRV.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-18 00:00:002023-05-17 10:04:46BRV verlängert Vertrag mit Personaldienstleister
Im vergangenen Jahr trat die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in Kraft. Detailliere Informationen über die Ausbildungsinhalte sowie Praxishilfen zur Ausbildungsordnung sind jetzt in Form einer Broschüre verfügbar. Das bei der BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH unter der ISBN-Nummer 3-8214-7421-1 erschienene, vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegebene und gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie erstellte Druckwerk will Umsetzungshilfen für den neu gestalteten Ausbildungsberuf anbieten. Großer Wert wurde dem Vernehmen nach dabei auf die Praxis gelegt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29708_6229.jpg210150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-05 00:00:002023-05-17 10:05:24Hilfe für Ausbilder von Mechanikern für Reifen-/Vulkanisationstechnik
Wie der BRV mit seiner jüngst veröffentlichten Statistik über das „Reifenersatzgeschäft Deutschland 2004/2005“ feststellt, ist der Verkauf runderneuerter Pkw-Reifen im vergangenen Jahr zum zehnten Mal infolge zurückgegangen. Wurden in 2003 noch 1,43 Millionen runderneuerte Pkw-Reifen auf dem deutschen Ersatzmarkt verkauft, so waren dies in 2004 nur noch 1,13 Millionen. Das bedeutet einen Rückgang von 21 Prozent.
Im selben Zeitraum wurden allerdings mit 44,3 Millionen 300.000 Pkw-Reifen insgesamt mehr verkauft. Die Pkw-Reifenrunderneuerung verliert in Deutschland also weiterhin deutlich an Boden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-24 00:00:002023-05-17 10:02:40Runderneuerte Pkw-Reifen verlieren weiter an Boden
Die dreijährige Amtszeit von Peter Seher als Präsident des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) neigt sich dem Ende zu – auf der am 27. Mai stattfindenden diesjährigen Mitgliederversammlung steht turnusmäßig die Neuwahl des gesamten Vorstandsgremiums an. Da Seher, Inhaber eines Filialunternehmens im Reifenfachhandel mit Sitz in Friedberg, nicht erneut kandidieren wird und auch weder einer seiner bisherigen Vorstandskollegen noch ein anderes BRV-Mitglied bislang ernsthaftes Interesse an der Amtsnachfolge bekundet hat, habe der Vorstand des BRV Mitte März einstimmig Peter Hülzer, den langjährigen Geschäftsführer des Bonner Fachverbandes der Branche, als Kandidaten für die Vorstandsspitze nominiert, wie es in einer Pressemitteilung des BRV heißt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29595_6129.jpg177150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-23 00:00:002023-05-17 10:02:48BRV nominiert Peter Hülzer für Vorstandsspitze
Der Ersatzmarkt für Pkw-Komponenten ist ein Milliardengeschäft: Nach Berechnungen der Kölner BBE-Unternehmensberatung beläuft sich das entsprechende Marktvolumen in Deutschland auf insgesamt rund 26,17 Milliarden Euro. Gut ein Drittel davon entfällt auf Lohnleistungen, der Rest auf Material, gegliedert in die Hauptproduktgruppen Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör, Autochemie und Neureifen. Bei einem Marktvolumen der letztgenannten Produktgruppe von rund 2,52 Milliarden Euro (Material und Lohn) wird jeder zehnte Euro im Pkw-Aftermarket mit dem Neureifengeschäft verdient.
„Kein Wunder, dass zunehmend mehr Marktteilnehmer Appetit auf ein Stück ‚Umsatzkuchen’ aus diesem Marktsegment verspüren“, heißt es angesichts dessen vonseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Dadurch – so der Branchenverband – sähen sich die Unternehmen des spezialisierten Reifenfachhandels und -handwerks in den vergangenen Jahren in ihrem traditionellen Kerngeschäft einem immer stärkeren Wettbewerb durch konkurrierende Be- und Vertriebsformen wie Werkstätten, Fachmärkte oder Internetanbieter ausgesetzt. Grund genug für den BRV, bei der BBE-Unternehmensberatung unter dem Titel „Quo vadis, Reifenfachhandel?“ eine Studie den Status quo und die Zukunftsperspektiven des Reifenfachhandels betreffend in Auftrag zu geben, deren Ergebnisse nun vorliegen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-22 00:00:002023-05-17 10:02:51Hat der Reifenfachhandel noch eine Zukunft?
Das Reifenersatzgeschäft in Deutschland hat sich im Jahr 2004 weiterhin einigermaßen stabil entwickelt. Reifenhandel und -handwerk können damit – zumindest im Vergleich zu einer Vielzahl anderer Einzelhandelsbranchen – relativ zufrieden sein, ohne sich jedoch mit dem Erreichten zufrieden geben zu dürfen. Denn weiterhin sehr schwierige allgemeinwirtschaftliche wie marktspezifische Rahmenbedingungen werden den Unternehmen der Branche in naher Zukunft verstärkte Anstrengungen abverlangen, um diese Position zumindest halten zu können: So die Analyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
„Sobald die Außentemperaturen dauerhaft steigen, wird es für rund 50 Prozent der deutschen Autofahrer Zeit, die Winterreifen ihrer Fahrzeuge gegen saisongerechte Sommerpneus austauschen zu lassen“, sagt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Der richtige Zeitpunkt dafür sei bekanntlich erreicht, wenn die Temperaturen dauerhaft über sieben Grad Celsius liegen. Da es keine gesetzliche Pflicht zur Umrüstung gebe, sei es zwar nicht verboten, im Winter mit Sommer- und im Sommer mit Winterreifen zu fahren. „Empfehlenswert ist beides nicht“, betont jedoch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer.
Denn während die Fahrt auf Sommerreifen in der kalten Jahreszeit im Wesentlichen eine nicht zu unterschätzende Unfallgefahr berge, komme bei der Winterreifennutzung im Sommer zum Sicherheitsrisiko auch noch ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Denn die Kautschukmischung von M+S-Reifen ist weicher als die von Sommerreifen, damit die Lauffläche auch auf Eis und Schnee noch genügend geschmeidig bleibt und den nötigen Grip hat. Steigt die Außentemperatur, nimmt die Geschmeidigkeit weiter zu – und je weicher der Gummi, desto höher ist der Abrieb.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) findet am 27.
Mai ab zehn Uhr auf dem Katamaran „MS Rhein-Energie“ statt. Während der Fahrt von der Kölner Frankenwerft nach Linz am Rhein sollen zahlreiche hochinteressante Themen und Referate auf dem Programm stehen. Wegen des Ablaufs der Amtsperiode steht diesmal außerdem die Neuwahl des Vorstandes an.
Man darf gespannt sein, wie sich das neue Gremium zusammensetzen und wer die Nachfolge des scheidenden Oberhauptes Peter Seher antreten wird. Wer es aus erster Hand erfahren will, muss sich aufgrund notwendiger organisatorischer Maßnahmen verbindlich bis zum 10. Mai 2005 beim BRV – Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn, Telefon 0228/28994-70, Fax 0228/28994-77, E-Mail info@bundesverband-reifenhandel.
Nach intensiven Vorbereitungen, fiel im Projektkreis des DVR die Entscheidung, die Initiative Reifen-Sicherheit zu gründen. Die Initiative soll an den ReifenCheck anknüpfen, der in den vergangenen Jahren den Reifen als Sicherheitskomponente thematisiert hat. „Mit der Initiative Reifen-Sicherheit wollen wir“, so Prof.
Manfred Bandmann, Präsident des DVR, „das Thema Reifen-Sicherheit ganzjährig in den Fokus der Autofahrer rücken. Eine dauerhafte Sensibilisierung ist notwendig, da Reifen die einzige Verbindung zur Straße sind und der besonderen Aufmerksamkeit bedürfen“. Die Initiative Reifen-Sicherheit (IRS) will die Autofahrer motivieren, den Zustand ihrer Reifen eigeninitiativ und regelmäßig zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-08 00:00:002023-05-17 10:03:21DVR will neue Initiative gründen