Einige Betreiber von Onlinereifenshops dürften in jüngerer Vergangenheit einen handfesten Grund zum Ärgern über Spam-Mail gehabt haben – zumindest über eine ganz spezielle, welche die Mailadresse newsletter@premiumreifen.de als Absender ausweist: Deren Inhalt präsentiert einen „Test“ von Reifenonlineshops der „Redaktion Auto-Test-Technik“, welche die Site www.markenreifen.
com mit einer Gesamtbewertung von 106 Punkten zum Sieger des Vergleiches von insgesamt sechs Shops kürt und die kaum einer der mitgetesteten Websites auch nur die Hälfte dieser Punktzahl zuspricht. Ärgerlich für die Wettbewerber ist vor allem, dass es sich bei dem „Test“ aus der Feder des als Autor genannten „Max Schanzer“ aller Wahrscheinlichkeit nach nur um ein Fantasieprodukt der Inhaber bzw. Betreiber der Domains markenreifen.
Rund fünf Monate vor dem Start der 24. Internationalen Reifenmesse in Essen (23. bis 26.
Mai 2006) meldet die Essener Messegesellschaft den Rekordstand von über 300 angemeldeten Ausstellern. „Besonders freut uns, dass die namhaften Reifenhersteller wieder alle mit einem Stand vertreten sein werden – offenbar gibt es doch keine Alternative zur Präsenz auf der Reifenmesse Essen“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV), der als ideeller Träger der Messe unmittelbar an Planung und Vorbereitung der „REIFEN 2006“ beteiligt ist. Rund die Hälfte der Anmeldungen, die Anfang Dezember vergangenen Jahres vorlagen, kam aus dem Ausland. Dies wird von den Veranstaltern als Beleg dafür gewertet, dass die „REIFEN“ trotz einiger Konkurrenz im Ausland ihre Position als Branchenleitmesse auf internationalem Niveau weiter gefestigt hat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-01-02 00:00:002023-05-17 10:19:00Standbuchungen für Reifenmesse 2006 auf Rekordniveau
In weiten Teilen der Reifenbranche ist die Auffassung akzeptiert, dass Reifen bis zu fünf Jahre ab ihrem Produktionsdatum als neuwertig eingestuft werden können. Vorausgesetzt natürlich, dass die Reifen während dieser Zeit sachgerecht gelagert werden: in einem kühlen, dunklen, trockenen, ozon- und ölfreien Raum. „Die fachgerechte Lagerung von Neureifen ist in der Praxis häufig nicht gegeben“, stellt allerdings Franz Nowakowski, Beauftragter für Sondergutachten bei der Dekra, fest und führt beispielsweise die Lagerung von Reifen in Containern an, die sich im Sommer auf bis zu 70 Grad aufheizen können, was den Alterungsprozess der Pneus erheblich beschleunige.
Aufgrund von bundesdeutschen Gesetzesänderungen, die bestehende abfallrechtliche Vorschriften vereinfachen und einige bislang notwendige Entsorgungsnachweise abschaffen soll, wurde das schon 1998 in Kraft gesetzte Anforderungsprofil des BRV in Bezug auf die Initiative „Zertifizierte Altreifenentsorger“ kürzlich überarbeitet. Dieser überarbeitete Anforderungskatalog, dessen offizieller Titel „Branchenspezifische Kriterien für die Zertifizierung von Altreifenentsorgungsbetrieben“ lautet, wird zum 1. Januar 2006 in Kraft gesetzt und entspricht inhaltlich bereits den zu erwartenden gesetzlichen Anforderungen, schreibt der BRV in einer Pressemitteilung.
Der BRV hat nun die neuen Termine für die Juniormanager- sowie den Reifenfachverkäufer-Lehrgänge des kommenden Jahres bekannt gegeben. Wie es in der Ausschreibung heißt, finde der Juniormanager-Lehrgang, der durch Vredestein gesponsert wird, vom 12. Juni bis zum 5.
Juli 2006 in Königswinter bei Bonn statt. Anmeldeschluss dazu ist der 1. Mai.
Auf Wunsch versendet der BRV die ausführlichen Unterlagen zu diesem Lehrgang. Dies gilt ebenso für den Reifenfachverkäufer-Lehrgang, der einmal vom 13. bis zum 18.
Februar (Anmeldeschluss: 15. Januar) sowie vom 4. bis zum 9.
September (15. Juli) in Königswinter stattfindet. Diese Lehrgänge werden von Dunlop gesponsert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-25 00:00:002023-05-17 10:16:59Termine für BRV-Lehrgänge stehen fest
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-22 00:00:002023-05-17 10:17:07BRV nimmt Cormeta AG als Mitglied auf
Die Zahl der ursächlich auf technische Mängel an der Bereifung von Fahrzeugen zurückzuführenden Unfälle ist nach Informationen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) seit einigen Jahren leicht rückläufig.
Wurden vor drei Jahren noch 1.373 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden der Unfallursache „Reifenmängel“ zugeordnet, so waren es 2003 1.359 und im zurückliegenden Jahr 1.
316 Fälle, was einem Rückgang um rund 3,2 Prozent entspricht. Insgesamt verunglückten dabei 1.990 Menschen, davon wurden gut 72 Prozent leicht und knapp ein Viertel schwer verletzt.
Für 57 Beteiligte (knapp drei Prozent) ging der Unfall tödlich aus. „Moderne Fahrzeugreifen sind absolute Hightech-Produkte höchster Qualität, und gekoppelt mit Sicherheitsfeatures wie zum Beispiel den in den vergangenen Jahren mit zunehmender Dynamik zur Marktreife entwickelten Reifendruckkontrollsystemen bieten sie größtmöglichen Fahrkomfort bei gleichzeitig höchstmöglicher Sicherheit. Vorausgesetzt allerdings, sie werden sachgemäß behandelt und mit der nötigen Sorgfalt gepflegt“, so BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-21 00:00:002023-05-17 10:17:08„Leicht rückläufige“ Zahl von Unfällen aufgrund von Reifenmängeln
Am 3. November 2005 fand der diesjährige praktische Leistungswettbewerb der Vulkaniseur-Handwerksjugend statt. Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) kamen diejenigen Vulkaniseur-Gesellen zur Endrunde zusammen, die sich zuvor als jeweilige Landessieger ihres Handwerks qualifiziert hatten. An je einem Pkw-Neureifen musste jeder der vier Wettbewerbsteilnehmer – der Landessieger aus Bayern war zum Bundeswettbewerb nicht angetreten – durch abgestuftes Aufschneiden der Lauffläche und der Seitenwand den Reifenaufbau freilegen.
Bewertet wurden die Arbeiten von einer dreiköpfigen Bewertungskommission. Mit 92 von 100 möglichen Punkten und Note eins wurde Martin Rösner (Landessieger Hessen) erster Bundessieger vor Benjamin Michels (Landessieger Baden-Württemberg) mit 91 Punkten. Ebenso wie der Dritt- und Viertplatzierte – Bastian Ritterbusch (Landessieger Sachsen-Anhalt) erzielte 89 Punkte und Steffen Rückriem (Landessieger Niedersachsen) kam auf 85 Punkte – erreichte Michels mit seiner Leistung die Note zwei.
In der deutschen Reifenbranche wird teilweise mit Unverständnis die Berichterstattung des Spiegel zur Kenntnis genommen, wonach Reifenherstellern unter der Überschrift „Eiskalter Schwindel“ (17. Oktober) Betrug am Endverbraucher vorgeworfen wird. Die Argumentation des Autors: Winterreifen seien eben nicht generell unterhalb von sieben Grad leistungsfähiger als Sommerreifen, gerade auf trockener Fahrbahn nicht, und die Industrie belüge diesbezüglich die Autofahrer, um ein vermeintliches „Milliardengeschäft im Dienst der Sicherheit“ zu machen („Sieben-Grad-Lüge“ nennt dies der Spiegel).
Dabei tritt der Autor vorwiegend zu einer Beweisführung auf trockener Fahrbahn an, muss gleichzeitig aber selber zugeben, dass aus dem Hause Michelin gründlich dokumentierte Testergebnisse zum Bremsen auf nasser Fahrbahn unter sieben Grad vorliegen; auch Continental kommt zu solchen Ergebnissen, schreibt das ReifenMagazin als Reaktion auf den Bericht. Die Vorteile bei Eis und Schnee werden vom Autor gar nicht erst infrage gestellt.
Mit diesem Thema befasst sich im Übrigen auch die neue Frage des Monats.
Im Rahmen der Essen Motor Show (25. November bis 4. Dezember 2005) wird die Initiative Reifensicherheit mit einem eigenen Stand vertreten sein, wobei das Themar Reifenfülldruck einen Schwerpunkt der Messepräsenz bilden wird.
Die Besucher sollen aber nicht nur mit theoretischen Informationen rund um dieses Thema versorgt werden, sondern können sich auch praktisch betätigen und den Reifenluftdruck eines Hyundai-Coupé am Stand der Initiative messen. Dabei gibt es verschiedene Preise zu gewinnen, und jeder Teilnehmer erhält kostenlos einen Becher frisch zubereitetes Popkorn. Mit der Aktion will man die Autofahrer motivieren, den Zustand ihrer Reifen eigeninitiativ und regelmäßig zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
„75 Prozent der Pkw-Fahrer, so das Ergebnis einer vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. in Auftrag gegebenen Verbraucherstudie, kümmern sich nicht mehr als nötig um ihre Reifen und zeigen entsprechend wenig Interesse“, so Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative Reifensicherheit unter dem Dach des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, zum Hintergrund der Aktion.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-10 00:00:002023-05-17 10:17:30Essen Motor Show: Initiative Reifensicherheit mit dabei