association

Beiträge

Scheel tritt als neuer ZDK-Hauptgeschäftsführer an

,
Nach beruflichen Stationen beim VDA, wo er zuletzt die Stabsstelle Europapolitik und Recht leitete, und davor auch bei Bosch oder dem BDI hat Dr. Kurt-Christian Scheel mit Beginn des neuen Jahres nun offiziell die Funktion als ZDK-Hauptgeschäftsführer angetreten (Bild: ZDK)

Dr. Kurt-Christian Scheel hat mit Beginn des neuen Jahres offiziell die Funktion als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) angetreten. Nach einem monatelangen Auswahlverfahren hatten die Mitglieder des Vorstandes vom seit vielen Jahren mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) kooperierenden ZDK im vergangenen Mai einstimmig für den 54-Jährigen als Nachfolger von Dr. Axel Koblitz […]

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Reifenhandel wichtiger als Stückzahlen

, , ,
Laut dem BRV hat der überwiegende Teil der Branche „es geschafft (…), trotz rückläufiger Sell-out Zahlen keine Verschlechterung der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse verbuchen zu müssen“ – für ihn Grund genug, sich bei der Beschreibung der Lage des Reifenfachhandels zukünftig „von den reinen Stückzahlenentwicklungen abzukoppeln“ (Bild: Nokian)

Traditionell wirft der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) kurz vor dem Jahreswechsel einen Blick auf die aktuelle Branchenlage bzw. zieht eine erste vorsichtige Bilanz der Entwicklung des Reifengeschäftes im Handel. „Summa summarum werden wir im Produktsegment Consumer-Reifen unter dem Vorjahresniveau liegen und im Nutzfahrzeugreifensegment dieses wohl gerade halten können“, heißt es vonseiten der Verbandsführung zum Stückzahlabsatz im Markt. Habe man zu Jahresanfang noch die Hoffnung gehabt, die Effekte der Corona-Pandemie würden sich reduzieren und könne es als Folge dessen zu einer leichten Erholung der Verkaufszahlen kommen, haben laut BRV der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen dafür gesorgt, dass daraus dann doch nichts geworden ist. „Noch nie hatte die Branche in den letzten Jahrzehnten mit derartigen Erhöhungen auf der Betriebs- und Produktkostenseite zu kämpfen. Hinzu kamen die massiv steigende Inflation und explodierende Energiekosten, was zu einer Reduzierung der Kaufkraft führte. Die Fahrzeugindustrie kämpft mit Versorgungsengpässen im Halbleiterbereich, sodass die Erstzulassungen erneut hinter den Vorjahreszahlen liegen werden“, so Vorstand und Geschäftsführung des der BRV. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV: Personalmanagement steht im Fokus neuer Onlineworkshops

Onlinetraining klein

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) bietet im kommenden Jahr auch wieder Onlineworkshops an. Neben den schon bekannten Themen wird jetzt auch die Rubrik Personalmanagement angeboten. Hier geht es um Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und -entwicklung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV-Ausbildungs-Award 2023: Champions gesucht

BRV Ausbildungsaward

Die offizielle Bewerbungsphase des BRV-Ausbildungs-Awards 2023 ist eröffnet! Bereits zum sechsten Mal vergibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. zusammen mit den Partnern Continental und Platin Wheels den Preis an engagierte Nachwuchsfachkräfte aus der Branche. Und auch in diesem Jahr gibt es wieder viele attraktive Preise zu gewinnen. Ab sofort und noch bis zum 28. […]

Vom Tiger zum Bettvorleger – Wie aber wird das Reifenjahr 2023?

, ,
Wie wird wohl das Reifenjahr 2023: Besser, genauso oder schlechter als das sich langsam seinem Ende zuneigende Jahr? (Bild: NRZ/Depositphotos)

Eigentlich hat das noch laufende, sich aber langsam seinem Ende zuneigende Reifenjahr ganz passabel angefangen. Doch die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine bzw. die Nachwehen der Corona-Pandemie in Form vor allem von steigenden (Energie-)Preisen und Lieferengpässen drückten Monat für Monat ein mehr auf die Konsumlaune und bremsen auch die Geschäfte rund um das […]

Hoffnung stirbt zuletzt – „Branchenstimmung stabil“ trotz rückläufigem Reifenabsatz

, , ,
„Branchenstimmung stabil“ trotz rückläufigem Reifenabsatz

Im Vergleich zur letzten derartigen Befragung im deutschen Handel, die im Frühjahr bzw. Anfang/Mitte April durchgeführt wurde, berichtet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse seines sogenannten Branchenbarometers von einer stabilen Stimmungslage der daran teilnehmenden 100 stichprobenartig ausgewählten Fachbetriebe. Gleichwohl zeigt die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für den sogenannten Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) dokumentierte Stückzahlentwicklung im Reifenersatzgeschäft hierzulande genauso wie die Statistik der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) für den Sell-in (Absatz Industrie an Handel) für den Zeitraum Januar bis Oktober eine rückläufige Tendenz. Stand Ende September ist die Zwischenbilanz auf europäischer Ebene zwar noch positiv, doch im dritten Quartal ist nichtsdestoweniger in allen Produktsegmenten ein mehr oder weniger deutliches Minus registriert worden, nachdem es im ersten Halbjahr – bis auf einen auch da schon rückläufigen Absatz von Landwirtschaftsreifen – noch ganz positiv ausgesehen hatte. christian.marx@reifenpresse.de

„Branchenstimmung stabil“ trotz rückläufigem Reifenabsatz

Zu diesem Beitrag sind weitere Schaubilder/Tabellen verfügbar – bitte loggen Sie sich dazu ein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bei Pkw kann man „nahezu jede Reifenverletzung reparieren“, wenn …

, ,
Rema Tip Top zufolge setzt sich Ludwig Ketzer, Head of Global Product Management & Application Automotive im Unternehmen, bereits seit fast 40 Jahren dafür ein, dass Reifen möglichst lange genutzt werden (Bild: Rema Tip Top)

Laut Ludwig Ketzer, Head of Global Product Management & Application Automotive bei Rema Tip Top, gibt es „eigentlich“ keine technischen oder wirtschaftlichen Grenzen für eine Reifenreparatur. „Beim Pkw kann man nahezu jede Reifenverletzung reparieren, sofern der Reifen noch eine ausreichende Profiltiefe aufweist“, sagt er. In diesem Zusammenhang vergisst er freilich nicht, auf die rechtlichen Grundlagen diesbezüglich respektive die „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ hinzuweisen, die eine Erweiterung des Paragrafen 36 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) darstellt. „Dort sind sowohl die Beurteilung von Reifenschäden als auch die Reparatur und Instandsetzung von Reifenschäden geregelt. Ein Fachbetrieb muss in der Lage sein, den Reifen zu begutachten und zu überprüfen, ob dieser reparaturwürdig und reparaturfähig ist. Wenn das der Fall ist, darf der Reifen instandgesetzt werden“, so Ketzer. Dabei schränkt er zugleich außerdem ein, dass die jeweilige Verletzung gemäß der Schadenstabellen des Werkstattausrüsters und Anbieters entsprechender Reifenreparaturlösungen als reparaturfähig ausgewiesen sein müsse. Doch was genau bedeutet das alles eigentlich? cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenverkäuferlehrgang: Anmeldungen noch bis Mitte Dezember möglich

, ,
Beim BRV-Lehrgang „Reifenfachverkäufer (Point of Sales)“ geht es dem Branchenverband zufolge unter anderem um das Trainieren von Verkaufsgesprächen bzw. darum, wie diese erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Vom 6. bis zum 11. Februar kommenden Jahres findet der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ausgerichtete und von Goodyear gesponserte Lehrgang „Reifenfachverkäufer (Point of Sales)“ in Rösrath statt. Anmeldungen dafür sind noch bis zum 16. Dezember über die Website der Branchenvertretung möglich. Bei dem Kurs befassen sich die Teilnehmer nach den Worten des BRV […]

Energiesparen – die Goodyear Retail Systems packen die Herausforderung an

GRS Thorsten Brueckner

Getrieben von den Entwicklungen in der Welt und der daraus resultierenden Energiekrise herrschte in den letzten Tagen und Wochen auch bei den Goodyear Retail Systems rege Betriebsamkeit. Nur gut, dass der Systemgeber schon in der Zeit vor der Krise die Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit in den Fokus seiner Maßnahmen gestellt hat – intern, aber auch in Richtung der Handelspartner und ihrer Betriebe. Ein Fallbeispiel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Landwirtschaftsreifen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung

Landwirtschaftsreifen klein

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. bietet 2023 wieder zusammen mit Bohnenkamp die beiden Grundlagentrainings „Reifen & Räder in der Landwirtschaft“ und „Reifenmontage in der Landwirtschaft“ an.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen