association

Beiträge

Zusatztermin des Reifenfachverkäufer-Lehrgangs

In der Zeit vom 18. bis 23. September bietet der BRV Interessierten in Königswinter bei Bonn einen Zusatztermin für den Reifenfachverkäufer-Lehrgang an.

Der Grund für diesen Termin ist die überaus hohe Nachfrage nach dem Lehrgang. Der BRV legt den Anmeldeschluss auf den 15. Juli.

REIFEN 2006: Aussteller erwarten neue Kontakte und gute Geschäfte

470 Unternehmen aus 42 Ländern werden vom 23. bis zum 26. Mai in Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik präsentieren.

„Mit dieser neuen Rekordbeteiligung, einer auf rund 43.000 m² erweiterten Präsentationsfläche und dem von 53 auf 60 Prozent gestiegenen Anteil ausländischer Aussteller ist die 24. Internationale Reifenmesse so groß und so international wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte“, heißt es vonseiten der Messe Essen GmbH, die gleichzeitig mit rund 16.

000 Fachbesuchern aus über 80 Ländern rechnet. Vor diesem Hintergrund erwarten die Aussteller zahlreiche internationale Kundenkontakte und gute Geschäfte. „Die Reifenmesse in Essen ist ein internationales Highlight für die Branche“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV), und Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, unisono.

Bewerber für den „Innovation Award“ der Reifenmesse stehen fest

Während der diesjährigen Reifenmesse vergeben die Messe Essen GmbH und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) erstmals den so genannten „Innovation Award“ in den drei Kategorien Technik/Produkte, Dienstleistung/Service/Marketingideen sowie Konzepte/Prozesse.

Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 30. April wurden insgesamt 22 Teilnahmebeiträge eingereicht. „Die Menge und Vielfalt der Bewerbungen unterstreicht die Bedeutung, die die ‚REIFEN’ als Weltbühne für Brancheninnovationen und zugleich als Gradmesser für die Innovationskraft in der Branche hat“, meint Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV, der als ideeller Träger der Reifenmesse fungiert.

BRV-Hinweis: Auswuchten bleibt unerlässlich

„Geiz ist geil!“ – Diesen allseits bekannten Werbeslogan machen sich dem BRV zufolge anscheinend immer mehr deutsche Verbraucher auch bei Ausgaben rund um ihr Auto zur Devise. Verständlich, denn wie der ADAC-Autokostenindex vom ersten Quartal diese Jahres zeigt, ist Autofahren mit einem Zuwachs von 3,4 Prozent erneut deutlich teurer als noch vor einem Jahr. Seit 2000 ist Autofahren in Deutschland sogar um 14,5 Prozent teurer geworden; im Vergleich dazu verteuerte sich die Lebenshaltung im Durchschnitt nur um 9,5 Prozent.

Nicht umzurüsten ist die falsche Spartaktik

Wegen der anhaltend steigenden Kostenbelastungen wollen die viele Autofahrer auf den oft als lästig empfundenen Umstieg von Winter- auf Sommerbereifung verzichten und die M+S-Pneus kurzerhand in der warmen Jahreszeit weiterzufahren. „Unsere Mitgliedsbetriebe berichten über eine zunehmende Zahl an Kunden, die diese Spartaktik verfolgen“, so bestätigt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Winterreifen im Sommer zu fahren ist zwar nicht ausdrücklich verboten, ist aber aus verschiedenen Gründen auch nicht anzuraten.

Zum einen steht dem vermeintlichen Spareffekt eine schnellere Abnutzung der Winterreifen und ein erhöhter Benzinverbrauch gegenüber. Darüber hinaus unterschätzen viele Autofahrer das Sicherheitsrisiko ihres Sparplans. „Sicherer ist die saisongerechte Umbereifung auch noch in anderer Hinsicht“, so ergänzt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bonner Fachverbandes und Technik-Experte im BRV.

Gemeinsames Seminar: „Verhandeln in Extremsituationen“

Zur Reifen-Messe in Essen bietet der BRV gemeinsam mit der NEUE REIFENZEITUNG ein Seminar an unter dem Thema „Verhandeln in Extremsituationen – Was Geiselnahmen und Geschäftsgespräche gemeinsam haben“. Referent Matthias Schranner, der bereits zur BRV-Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr die Zuhörer auf unterhaltsame und informative Weise in seinen Bann gezogen hat, kommt somit dem Wunsch nach, ein Halbtagsseminar mit Besuchern der Reifen-Messe abzuhalten. Das Seminar findet am Mittwoch, 24.

Mai, von 9.30 bis 13 Uhr im Saal Rheinland im Congress Center Süd statt. Matthias Schranner hat früher Polizeibeamter mit Drogendealern, Bankräubern und Geiselnehmern verhandelt und Führungskräfte am Fortbildungsinstitut des Innenministeriums in „erfolgreicher Verhandlungsführung“ trainiert.

Anmeldungen nimmt der BRV noch bis zum 10. Mai entgegen..

Reifenmesse mit neuer Rekordmarke von 450 Ausstellern

Mit einer Beteiligung von jetzt gemeldeten 450 Ausstellern und einer auf sieben Messehallen verteilten Präsentationsfläche von rund 43.000 m² ist die alle zwei Jahre in Essen stattfindende internationale Fachmesse „REIFEN“ in diesem Jahr so groß wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte. Die Messe Essen GmbH wertet die neue Rekordmarke aufseiten der Aussteller als Indiz dafür, dass sich die vom 23.

bis zum 26. Mai 2006 in die Ruhrmetropole kommenden Unternehmen offensichtlich gute Geschäfte versprechen. „Rekordzahl und Internationalität der Anmeldungen bestätigen, dass der Messestandort Essen erste Wahl für die Pneuprofis aus aller Welt ist“, sind sich Dr.

Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Peter Hülzer, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes Reifenhandel und -handwerk e.V. (BRV).

Deutsche Handelslandschaft ändert sich stetig

33590 8412

Im deutschen Reifenfachhandel gibt es derzeit gut 2.000 Unternehmen mit insgesamt knapp 4.200 Betriebsstätten.

Das hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) in seiner aktuellen Marktstrukturanalyse ermittelt.

Reifenmesse: Cormeta präsentiert Branchensoftware „Tradesprint”

Die Cormeta AG wird im Rahmen der Reifenmesse Essen (23. bis 26. Mai 2006) ihre „Tradesprint“ genannte EDV-Lösung für den Reifen- und Kfz-Teilehandel präsentieren.

Als SAP Business Partner will das Unternehmen zeigen, wie sich mit der Branchensoftware die Prozesse bei Reifenhändlern aller Größenordnungen optimieren lassen. Zu den Kunden, die heute bereits „Tradesprint“ einsetzen, gehören unter anderem der Großhändler Reifen Krupp und die Reifenhandelskette point S. Die integrierte Softwarelösung verschafft Reifenhändlern nach Überzeugung der Cormeta AG entscheidende Wettbewerbsvorteile.

„So lassen sich mit der eigenentwickelten, auf SAP basierenden Branchensoftware Bestell- und Reparaturvorgänge abwickeln sowie Bestandsübersichten transparent darstellen. Sie ermöglicht die Datenübermittlung an die Reifenindustrie per EDI sowie eine Kassenanbindung und Matchcodesuche“, heißt es vonseiten des in Ettlingen beheimateten Unternehmens, das seit letztem Jahr auch Mitglied beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) ist. „Wir wollen das Ohr einfach noch näher am Kunden in der Reifenbranche haben. Wenn wir schon früh wissen, wo der Schuh drückt, können wir unsere Software Tradesprint auch rechtzeitig an den Bedürfnissen der Anwender ausrichten“, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens die Motivation für den Beitritt.

April-April – oder doch nicht?

Manche haben den Braten gleich gerochen, einige sind uns aber auch diesmal wieder auf den Leim gegangen. Nachdem wir die Branche schon mit der angeblich bevorstehenden Einführung eines Reifenpfandes (2004) oder einer Zwangsqoute für Runderneuerte (2005) aufs Glatteis geführt hatten, war es diesmal die „situative Sommerreifenpflicht“. Schon kurz nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung auf unseren Webseiten am 1.

April gingen die ersten Reaktionen per Mail bei uns ein. Weitere Anfragen folgten, als sich der als Aprilscherz gedachte Beitrag am darauf folgenden Werktag im Gepäck unseres täglich kostenlos versandten Newsletters seinen Weg durch die Reifen- und Räderwelt bahnte. Um es aber ganz deutlich zu sagen: Vonseiten des Bundesverkehrsministeriums ist nach unserem derzeitigen Wissensstand nicht vorgesehen, Pkw-Fahrer, die im Sommer auf Winterreifen unterwegs sind, mit einem Bußgeld zu belegen.