association

Beiträge

Probleme mit Reifenventilen an Transportern ruft KBA auf den Plan

Im September 2005 hatte „Auto Service Praxis“ erstmals über vermutlich unfallverursachende Schäden an Reifenventilen von Transportern berichtet. Während viele der betroffenen Hersteller bis heute das sicherheitsrelevante Problem negieren oder herunterspielen, habe das Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) nun ein neues Kapitel in dieser Geschichte aufgeschlagen, so das Fachmagazin. Die Hersteller müssen einen Fragebogen zu diesem Thema bereits kurzfristig beantworten.

ECE-Regelwerk 108/109 endlich vor der Einführung

Bislang fehlte dem ECE-Regelwerk 108/109 noch die Verbindlichkeit, einige Runderneuerer (bzw. einige EU-Länder) hatten sich diesen Bestimmungen bereits freiwillig unterworfen, andere nicht und sorgten so für eine Wettbewerbsverzerrung innerhalb der Europäischen Union. Jetzt hat die BRV-Geschäftsstelle den Hinweis aus Brüssel bekommen, dass mit Wirkung vom 13.

9.2006 die Anwendung dieser Regelungen für die Runderneuerung von Pkw- (108) und Nfz-Reifen (109) greifen – vorbehaltlich der allerdings zu erwartenden Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt..

Topnoten für Nachwuchs beim BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang

Am 18. Februar konnten die 23 Teilnehmer des vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) veranstalteten und von Dunlop gesponserten Frühjahrslehrgangs „Reifenfachverkäufer“ ihre Lehrgangszeugnisse und Teilnahmeurkunden in Empfang nehmen. In fünftägiger Arbeit mit den beiden Dozenten Karl-Heinz Letzer und Martin Berning von der Kölner BBE-Unternehmensberatung GmbH hatten sich die 17 männlichen und sechs weiblichen Aspiranten auf den Titel „BRV-Reifenfachverkäufer“ zuvor intensiv mit insgesamt sechs Themenblöcken auseinander gesetzt mit dem Ziel, ihre Verkaufskompetenz auszubauen bei gleichzeitiger Förderung der eigenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie der persönlichen/sozialen Kompetenz im Umgang mit den Kunden. Als Lehrgangsbester schnitt Stefan Exner von der Pneuhage Reifendienste Süd GmbH (Karlsruhe) mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ab.

Studie über Löhne und Gehälter im Reifenfachhandel

Nach Aussagen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) machen die Personalkosten im Reifenfachhandel und -handwerk mit rund einem Fünftel des Umsatzes den größten Kostenblock aus.

Da die Umsatzentwicklung in der Branche in den letzten Jahren eher verhalten gewesen sei und man aufgrund hoher Sättigungsquoten im Reifenersatzgeschäft auch für die nahe Zukunft keine nennenswerten Wachstumschancen erwarte, hat der Reifenhandel nach Meinung des BRV allen Grund, ein effizientes Kostenmanagement zu betreiben, wobei die Personalkosten im Vordergrund stehen sollten. Damit – so Peter Hülzer – sei nicht gemeint, dass Reifenfachhandel bzw. -handwerk nun radikal Arbeitsplätze abbauen sollten.

„Es kommt vielmehr darauf an, die Vergütungssysteme so zu gestalten, dass die Kosten für den ‚Produktionsfaktor Arbeit’ grundsätzlich der Ertragslage angepasst sind“, meint der geschäftsführende Vorsitzende des BRV. Deshalb will der Verband Hilfestellung bei dieser Aufgabe in Form einer aktuellen Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse geben. Damit ist die MMS GmbH beauftragt worden, und wer an einer Teilnahme an der Studie interessiert ist, kann sich bis zum 31.

März an die Unternehmensberatung (Breslauer Straße 14, 64732 Bad König, Telefon: 06063/3055, Fax: 06063/912277, E-Mail: mms-gmbh@gmx.de) wenden..

Engagement für Initiative Reifensicherheit eingefordert

Die im vergangenen Frühjahr vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat gegründete Initiative Reifensicherheit hat sich dem Ziel verschrieben, die deutschen Autofahrer für einen aufmerksameren Umgang mit dem sicherheitsrelevanten Autoteil Reifen zu sensibilisieren. Deswegen sind für dieses Jahr zahlreiche Aktionen geplant und Konzepte entwickelt worden, in deren Rahmen Verbraucher den Zustand der Reifen ihres Autos kostenlos überprüfen lassen können. Gesucht werden jetzt allerdings noch Partner vor Ort, die solche Konzepte durch ihr Engagement mit Leben füllen.

„Seien auch Sie aktiv und werden Sie nach dem Motto ‚all business is local’ an Ihrem Unternehmensstandort engagierter Partner der Initiative Reifensicherheit“, appelliert deshalb Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V., an die Unternehmen des Reifenfachhandels.

Themen für 12. „Round Table Reifentechnik“ stehen fest

Für den 23. März lädt Stahlgruber zur mittlerweile zwölften Ausgabe des „Round Table Reifentechnik“ im Verwaltungsgebäude des Unternehmens in Poing (bei München) ein. Schon jetzt steht allerdings das vorläufige Programm der Veranstaltung fest.

Ein Update der Daten zum deutschen Reifenmarkt bzw. der Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

BRV überarbeitet Betriebsvergleich für den Reifenfachhandel

Betriebsvergleiche sind in den Augen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ein Controllinginstrument zur betriebswirtschaftlichen Steuerung eines Unternehmens.

Dabei melden teilnehmende Unternehmen bestimmte Kennzahlen regelmäßig auf vertraulicher Basis an eine auswertende Stelle und erhalten dafür die Auswertung der Gesamtheit. Diese kann dann gewissermaßen als „Messlatte“ für den eigenen Betrieb genutzt und für einen Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche herangezogen werden. Seit vielen Jahren schon hat der Verband seinen solchen Branchenvergleich vom Institut für Handelsforschung an der Universität Köln (IfH) für den Reifenfachhandel erstellen lassen.

Da – wie der BRV selbst sagt – die bisherige Auswertung ein wenig „in die Jahre gekommen“ war bzw. optisch und inhaltlich nicht mehr den Erfordernissen an ein modernes Führungsinstrument entsprach, wurde zusammen mit der BBE-Unternehmensberatung (Köln) ein alternatives Konzept entwickelt..

BRV lässt Topmanager auf Reifenmesse diskutieren

Im Rahmen der BRV-Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr eine Diskussionsrunde zur Zukunft Deutschlands als Produktionsstandort für Reifenhersteller statt. Einleitende Statements werden von Arthur de Bok, President Europe Goodyear Dunlop Tires, von Francesco Gori, CEO Pirelli Tyres S.p.

A., sowie von Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental, gegeben, mit den im Anschluss auch die Frage „Hat der Produktionsstandort Deutschland noch eine Zukunft?“ diskutiert werden kann. Wie der BRV mitteilt, sei auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos zur Mitgliederversammlung eingeladen, eine Antwort stehe aber derzeit noch aus.

Das Schlusswort zur Diskussionsrund soll von Friedhelm Ost gesprochen werden, ehemaliger Fernsehjournalist, Sprecher der Bundesregierung und Bundestagsabgeordneter. Die Veranstaltung findet am 22. Mai von 15.

Vorbereitungen für den BRV-Award laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen auf die diesjährige Reifenmesse (23.-26. Mai in Essen) laufen beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) eigenen Aussagen zufolge derzeit auf Hochtouren. Eines der zahlreichen Projekte in diesem Zusammenhang ist der BRV-Award, mit dem die Mitglieder des Verbandes bereits seit langen Jahren regelmäßig die aus ihrer Sicht leistungsfähigsten und zuverlässigsten Reifenindustrieunternehmen küren.

Die Preisverleihung findet traditionell während der Reifenmesse statt, trotzdem – so der Bonner Verband – wird dieses Jahr in puncto BRV-Award einiges anders sein als sonst. Um der Auszeichnung neue Inhalte zu geben und für die Verleihung entsprechend dem Wandel im Wettbewerb aktualisierte Maßstäbe zugrunde zu legen, wurde das Konzept gemeinsam mit der Marketing- und Management-Systeme GmbH (MMS, Bad König) grundlegend überarbeitet..

Büro des Bipaver jetzt in den Niederlanden

Der europäische Runderneuerungsverband Bipaver, der seit 2002 beim nationalen britischen Verband RMA (Retread Manufacturers Association) beheimatet war, hat seinen Sitz nach Leiden in den Niederlanden verlegt in die Räume des dortigen Verbandes VACO (Association for the tyre and wheel business & industry). Der VACO-Generalsekretär Ruud Spuijbroek repräsentiert jetzt auch Bipaver, für Kommunikationsfragen ist RMA-Direktor David Wilson verantwortlich. Der deutsche BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler übernimmt im Rahmen dieser strukturellen Veränderungen die Verantwortung für technische Fragen.