association

Beiträge

BIPAVER formuliert Aktionsplan für kommendes Jahr

BIPAVER, der Verband Europäischer Runderneuerer mit Sitz in den Niederlanden, hat weitere Schritte beschlossen, um die europaweite Zusammenarbeit in der Runderneuerungsindustrie weiter zu festigen, nachdem erst kürzlich im Rahmen der Reifenmesse die Generalversammlung des Verbands stattgefunden hatte. Das Treffen im Mai in Essen habe gezeigt, so BIPAVER-Sekretär Ruud Spuijbroek, welche guten Fortschritte die Organisation in der jüngsten Vergangenheit gemacht habe. Künftig werde Lennart Lindström die Interessen des Verbands vor der Economic Commission for Europe vertreten.

Kfz-Gewerbe bleibt zuversichtlich für die zweite Jahreshälfte

34637 8839

Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe), berichtete bei einer Presse-Roadshow zur Automechanika im Hause Yokohama in Düsseldorf über die Lage der Branche. Bei den rund 40.700 Betrieben, die der ZDK vertritt, herrscht angesichts eines guten Investitionsklimas offensichtlich Zuversicht in Bezug auf die positive Entwicklung des automobilen Binnenmarktes.

BRV bringt Felgenhersteller in neuem Arbeitskreis zusammen

34586 9043

Am 21. Juni 2006 wurde mit der Gründung des „Arbeitskreises Felgenhersteller“ unter dem Dach des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

der Grundstein für eine verbandliche Interessenvertretung der Felgenbranche gelegt. 16 Unternehmen der Felgenindustrie hatten im Vorfeld ihre Mitwirkungsbereitschaft bekundet, davon waren drei Viertel – die insgesamt rund 70 Prozent des Stückvolumens im Alufelgenmarkt auf sich vereinen – bei der Gründungssitzung des Arbeitskreises in Bonn vertreten. Der Arbeitskreis verfolge insbesondere das Ziel, Einfluss auf branchenrelevante politische und gesetzgeberische Entwicklungen zu nehmen, heißt es in einer Mitteilung des BRV.

17 neue Nachwuchsmanager für den Reifenfachhandel

Am 5. Juli endete ein weiterer Juniormanagerlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV), der – von Vredestein gesponsert – erstmals im Arbeitnehmerzentrum Königswinter der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. veranstaltet wurde.

Diesmal nahmen 17 Nachwuchskräfte an der BRV-Qualifizierungsmaßnahme teil und ließen sich für die Dauer von 16 Seminartagen in Sachen Markt und Marketing, Betriebswirtschaft, Personalführungstechniken, Kfz-Technik, Werkstatteinrichtung sowie Recht weiterbilden. Bei der anschließend abgelegten Abschlussprüfung überzeugten die Jungmanager mit ihren Leistungen nicht nur Werner Johann, Vorsitzender der Prüfungskommission und BRV-Vorstandsmitglied, sondern auch seine Stellvertreter Michael Lutz (GDHS) und Helmut Rode (Dunlop) und erzielten laut BRV allesamt hervorragende Ergebnisse. „Das ist es, was die Branche braucht, um sich im immer härteren Wettbewerb mit Tatkraft und tragfähigen Unternehmensstrategien dauerhaft behaupten zu können.

Bis 2010 zweistelliger Marktanteil für den Onlinehandel?

Immer mehr Verbraucher kaufen die Reifen für ihr Fahrzeug über das Internet. Liegt der Marktanteil dieses Vertriebskanals im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft nach Schätzungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) derzeit bei etwa zwei Prozent, so glaubt Christian Koeper, Senior Manager Fahrzeugteile & Zubehör bei eBay, dass der Anteil der über das Internet direkt an Endverbraucher verkauften Pkw-Reifen schon im Jahr 2010 zweistellig sein wird. Die NEUE REIFENZEITUNG würde gerne wissen, wie Sie über dieses Thema denken und hat daher eine neue Frage des Monats auf ihre Internetseiten gestellt, damit Sie uns Ihre Sicht der Dinge mitteilen können..

Immer ein Thema in Essen: Software für das Reifenbusiness

34401 8697

Noch zu Beginn des Jahres sprachen viele Anbieter von Warenwirtschaftssystemen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG (vgl. Ausgabe 2/2006) von einer eher geringen Investitionsbereitschaft des Reifenfachhandels in Sachen Software. Nichtsdestotrotz erwiesen sich die Messestände der bei der REIFEN 2006 in Essen vertretenen IT-Unternehmen dennoch als Anziehungspunkt für so manchen Besucher.

Mark Beer Bester beim BRV-Extrakurs zum Reifenfachverkäufer

Zusätzlich zu den beiden traditionell im Frühjahr und im Herbst angebotenen Weiterbildungslehrgängen zum „BRV-Reifenfachverkäufer“ hat der Bonner Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) in diesem Jahr wegen der großen Nachfrage einen Extrakurs veranstaltet.

Exklusiv für Mitarbeiter des in Hamburg ansässigen Filialunternehmens Helm Reifenspezialbetriebe GmbH fand in Malente der Lehrgang mit insgesamt 17 Teilnehmern vom 12. bis zum 17. Juni unter der Leitung des BBE-Trainers Karl-Heinz Letzer sowie des Fachtrainers Cay von Brockdorff statt.

Nach fünf Unterrichtstagen mussten die Lehrgangsteilnehmer am abschließenden sechsten Tag in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Bestanden haben alle, wobei die „schlechteste“ Abschlussnote (bewertet nach dem Schulnotenprinzip) immer noch eine glatte Zwei war und der Gesamtdurchschnitt bei rund 1,6 lag. Als Lehrgangsbester schnitt Mark Beer mit der Note 1,1 ab, der als Belohnung für dieses gute Ergebnis mit einem kostenlosen Platz in einem der BRV-Lehrgänge zum „Juniormanager im Reifenfachhandel“ des kommenden Jahres belohnt wurde.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Vulkaniseur-Handwerk

Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mitteilt, hat das Bundeswirtschaftsministerium im Mai die neue Meisterprüfungsverordnung für das Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk erlassen, die damit zum 1.

September dieses Jahres in Kraft tritt. „Da die alte – noch bis Ende August geltende – Version seit nunmehr 15 Jahren besteht, war es an der Zeit für eine Überarbeitung, um das Niveau der Personalqualifikation für die Branche zu optimieren“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV, auf dessen Initiative die neue Verordnung zurückgeht. Novelliert werden soll nun noch der Meistertitel selbst, welcher sich nach der bislang geltenden Bezeichnung „Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk“ richtet, während die Gesellenausbildung inzwischen zum „Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik“ führt.

Werkstattausrüster blicken zuversichtlich in die Zukunft

34341 8650

Überwiegend Zuversicht versprühten die Anbieter von Werkstattausrüstungen während der Reifenmesse in Essen. Sie gehen davon aus, dass Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten in diesem Jahr verstärkt in technisches Equipment investieren werden und bestätigen damit mehr oder weniger die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V.

(vgl. bereits NEUE REIFENZEITUNG 6/2006). Vor allem in Sachen Montagemaschinen für die sich immer stärker im Markt durchsetzenden Runflat-Reifen scheinen die Zeichen auf Wachstum zu stehen.

Denn mit den noch in vielen Betrieben zu findenden Geräten früherer Generationen lassen sich die Pneus mit den besonders steifen Seitenwänden – wenn überhaupt – eben nur mit viel Kraft- und Zeitaufwand und damit nicht besonders effizient montieren bzw. demontieren.

.

Aufbau eines Netzes von Reifenreparaturstationen geplant

34283 8610

Laut Rema Tip Top handelt es sich bei 90 Prozent aller Reifendefekte um Laufflächenverletzungen. Obwohl diese meist repariert werden könnten, falle es Verbrauchern oft nicht leicht, einen Fachbetrieb ausfindig zu machen, der die Reparatur dann letztlich auch durchführt. Denn oftmals würde pannengeschädigten Autofahrern erzählt, dass „man Schäden wie diese und vor allem in den höheren Geschwindigkeitskategorien nicht reparieren kann oder darf“.

Dies werde zudem durch eine verbrauchergestützte Erhebung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseure e.V. (BRV) zum Thema Reifenreparatur belegt, bei der die Trefferquote, eine Reifenreparatur bei einem BRV-Mitglied durchführen zu lassen, deutlich unter 50 Prozent gelegen haben soll.

Deshalb hat sich das Unternehmen angesichts dessen vorgenommen, auf Basis von seit einem Jahr in Großbritannien gewonnenen Erfahrungen ein flächendeckendes Netz von professionellen Reifenreparaturstationen in Deutschland aufzubauen. Der Slogan des MTR (Master Tyre Repairers) genannten Projektes, das als Angebot für den gesamten Reifenhandel verstanden wird, lautet „Meisterhafte Reifenreparatur – in Ihrer Nähe“.

.