Winterreifen würden zur Mangelware. Diese Einschätzung gab der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer in Bonn gegenüber dpa wider und wurde von zahlreichen Medien weiter verbreitet. Gründe: Die künftig höhere Mehrwertsteuer und die in die Straßenverkehrsordnung aufgenommene Neuregelung zu Winterreifen hätten zu einer stark erhöhten Nachfrage geführt.
„Viele Händler haben bereits jetzt Probleme, Reifen zu bekommen“, wird Hülzer ebenso zitiert wie seine Kritik an den Herstellern: Er könne die Industrie langsam nicht mehr verstehen. Zwar seien für diese Saison 1,5 Millionen Reifen mehr produziert worden als voriges Jahr, doch seien dies viel zu wenig angesichts des vorhersehbaren Runs. „Wir könnten wahrscheinlich mehr verkaufen, wenn wir mehr hätten“, klagt er.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-01 00:00:002023-05-17 10:40:35Winterreifenknappheit steht bevor
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat schon Anfang der 90er Jahre die Initiative „Zertifizierte Altreifenentsorgung“ ins Leben gerufen, um den so genannten schwarzen Schafen der Branche das Wasser abzugraben, die ausgediente Pneus einfach irgendwo wild in der Landschaft entsorgen.
Arbeitete man anfangs exklusiv mit dem TÜV Rheinland zusammen, so können Entsorgungsunternehmen ihren Betrieb heute auf der Grundlage der Entsorgungsfachbetriebeverordnung in Verbindung mit einem speziellen, vom BRV entwickelten Anforderungskatalog für Entsorger und Verwerter von Altreifen auf freiwilliger Basis von einer neutralen Institution – darunter neben TÜV oder DEKRA auch kleinere und ganz auf das Thema Umwelt spezialisierte Unternehmen – zertifizieren lassen. Derzeit sollen es 40 Betriebe sein, die auf diese Weise dokumentieren, dass sie die Entsorgung des speziellen Abfalls „Reifen“ fachgerecht und umweltfreundlich betreiben. Eine aktuelle Liste der zertifizierten Betriebe können Interessenten auf der Website www.
bundesverband-reifenhandel.de (dort unter Die Branche/Altreifenentsorger) abrufen oder per Briefpost kostenlos bei der BRV-Geschäftsstelle, Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn bzw. telefonisch (0228/2899-470), per Fax (0228/2899-477) oder E-Mail (info@bundesverband-reifenhandel.
Um dem Reifenfachhandel das Schnüren eines maßgeschneiderten Versicherungspaketes leichter zu machen, hat der Bundesverband Reifenfachhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) schon 1998 einen Rahmenvertrag mit der G+V Versicherungsmakler GmbH (Hannover) über die Beratung seiner Mitglieder in allen Fragen rund um das Thema Versicherung abgeschlossen.
Die Vereinbarung beinhaltet auch die kostenlose Analyse bereits bestehender Versicherungsverträge. „Mithilfe eines solchen Rundumsicherheitschecks können Reifenhandelsunternehmen feststellen, ob irgendwo Versicherungslücken bestehen, während vielleicht an anderer Stelle unnötig Prämien gezahlt werden, weil das tatsächliche Risiko minimal ist“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV. Darüber hinaus biete G+V durch den Rahmenvertrag besondere Konditionen für viele Vertragstypen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-30 00:00:002023-05-17 10:40:38Spezieller Versicherungsservice für den Reifenhandel
Der BRV hat die nun Termine für die Juniormanager- sowie den Reifenfachverkäufer-Lehrgänge des kommenden Jahres bekannt gegeben. Wie es in der Ausschreibung heißt, finde der Juniormanager-Lehrgang, der durch Vredestein gesponsert wird, vom 4. bis zum 27.
Juni 2007 in Rösrath bei Leverkusen statt. Anmeldeschluss dazu ist der 1. Mai 2007.
Auf Wunsch versendet der BRV die ausführlichen Unterlagen zu diesem Lehrgang. Dies gilt ebenso für die Reifenfachverkäufer-Lehrgänge, die einmal vom 5. bis zum 10.
Februar (Anmeldeschluss: 15. Januar), vom 3. bis zum 8.
September (15. Juli) sowie vom 17. bis zum 22.
September (15. Juli) ebenfalls in Rösrath stattfinden. Diese Lehrgänge werden von Dunlop gesponsert.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat jetzt klar gestellt, was er unter einer „geeigneten Bereifung“ für winterliche Straßen im Sinne des geänderten §2 der Straßenverkehrsordnung versteht.
„Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Pkw-Winterreifen, die mit ‚M+S’, ‚M&S’ oder ‚M.S.’ gekennzeichnet sind, die Forderung der StVO nach geeigneter Bereifung im Winter erfüllen“, heißt es dazu vonseiten des BRV, wobei dies auch für Ganzjahresreifen mit dem entsprechenden Zusatz gelte.
Ein etwaiges auf der Seitenwand vorhandenes Schneeflockensymbol bezeichnet der Branchenverband zwar als „sinnvollen zusätzlichen und beachtenswerten Hinweis“ zur Erkennung eines für den Wintereinsatz geeigneten Profils, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass – anders als in den USA und Kanada – zur Erlangung dieses Symbols in Europa keinerlei Test gesetzlich vorgeschrieben ist und es zudem außerdem nicht geschützt sei. Letztendlich bedeutet dies den Worten des BRV zufolge, dass „aus der Schneeflocke allein keine hundertprozentig verlässlichen Rückschlüsse auf die Wintertauglichkeit der so gekennzeichneten Reifen gezogen werden können“..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-18 00:00:002023-05-17 10:37:28Wintertauglichkeit: Schneeflocke gibt keine 100%ige Sicherheit
Zum 1. Mai ist die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten, die verlangt, dass „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist“. In diesem Zusammenhang wird insbeondere „eine geeignete Bereifung“ hervorgehoben, was Raum für Interpretationen lässt und damit geeignet ist, für Unsicherheit bei den Autofahrern zu sorgen.
„Winterreifen von Oktober bis Ostern, für den Rest des Jahres Umrüsten auf Sommerreifen“, lautet angesichts dessen die Empfehlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV).
Wer aber haftet nun gegebenenfalls, wenn es mit einem Firmenwagen auf Sommerreifen in der kalten Jahreszeit zu einem Unfall kommt und die Unternehmensleitung trotz winterlicher Straßenverhältnisse eine Weisung zum Einsatz des Fahrzeugs ausgesprochen hat? „Für den Schadenersatz wegen eines Unfalls auf Grund unzulänglicher Bereifung haftet die für das Fahrzeug bestehende Pflichtversicherung – also für Personen- und Sachschäden. Der Haftpflichtversicherer wird nach der aktuellen Gesetzeslage wohl weder beim Halter noch beim Fahrer Rückgriff nehmen können“, meint BRV-Justiziar Dr. Ulrich T.
Wiemann. Anders kann es nach seiner Einschätzung jedoch bei der Vollkaskoversicherung liegen: Diese könne unter bestimmten Umständen bei grober Fahrlässigkeit die Leistung verweigern..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-11 00:00:002023-05-17 10:37:43„Geeignete Bereifung“ von Firmenwagen: Wer haftet im Ernstfall?
Nach den Erfahrungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) verfallen viele Halter von Fahrzeugen, die serienmäßig mit Notlaufreifen ausgeliefert werden, bei der Anschaffung eines zweiten Reifensatzes – etwa bei der Winterumrüstung – in Grübeleien bezüglich der Preisdifferenz zu Standardreifen bzw.
der sich daraus ergebenden Sparpotenziale. „Bei uns mehren sich deshalb Anfragen aus unseren Mitgliedsunternehmen, ob die Montage herkömmlicher Reifen an Fahrzeugen, die mit Runflat-Reifen ausgerüstet waren, eventuell haftungsrechtliche oder sicherheitstechnische Probleme mit sich bringt“, berichtet BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Nach Prüfung der Sachlage wird die Empfehlung gegeben, bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit Runflat-Reifen vom Band gerollt sind, auch im Winter unbedingt Notlaufreifen zu wählen.
Für den Fall, dass Kunden trotzdem auf herkömmlichen Serienreifen bestehen, legt der Verband seinen Mitgliedern nahe, mit dem Kunden vertraglich einen Haftungsausschluss zu vereinbaren: Auf einem Formular lässt sich der Reifenservicebetrieb dabei bestätigen, dass der Fahrzeughalter die Umrüstung auf sein eigenes Risiko vornehmen lässt. Eine Liste der Fahrzeugtypen/-modelle, die optional oder in Serie mit Runflats ausgerüstet werden, kann übrigens kostenlos beim Verband bezogen werden. Kontakt: BRV, Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn, Telefon 0228/2899470, E-Mail info@bundesverband-reifenhandel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-28 00:00:002023-05-17 10:38:17Pkw mit Notlaufreifen in Serie auch im Winter mit Runflats ausrüsten
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat Geburtstag – und zwar einen runden: Am 27.
Oktober jährt sich der Tag der Gründungsversammlung zum zwanzigsten Mal. An diesem Datum hatten sich 1986 in Köln die Vorstände des Deutschen Reifenhändler Verbandes (DRV) und des Zentralverbandes des Deutschen Vulkaniseurhandwerks (ZDV) getroffen und ihre Fusion zu der neuen Branchenvertretung beschlossen, die damit seit nunmehr zwanzig Jahren die Interessen der Handels- und Handwerksunternehmen der Reifenbranche in Politik und Öffentlichkeit wahrt. Dabei wertet der Verband den hohen und in der jüngeren Vergangenheit tendenziell sogar noch steigenden Organisationsgrad der Branche – aktuell zählt der BRV 1.
495 Mitgliedsunternehmen, die 3.050 Verkaufsstellen repräsentieren und für rund drei Viertel des vom Reifenfachhandel im Ersatzmarkt realisierten Umsatzvolumens stehen – als Indiz für die hohe Akzeptanz seiner eigenen Arbeit. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen optimal zu vertreten und ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten aktiv zu fördern“, betont Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Verbandes.
Im September hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zwei weitere jeweils einwöchige Reifenfachverkäuferlehrgänge durchgeführt, an denen insgesamt 35 Personen teilnahmen.
Bei dem am 9. September zu Ende gegangenen Kurs wurde Katja Matusiak (Pneuhage Reifendienste Ost, Karlsruhe) Lehrgangsbeste mit der Note 1,3. Mit ihren Leistungen verstecken brauchen sich die Teilnehmer des am 23.
September zu Ende gegangenen Lehrgangs aber ebenfalls nicht: Lehrgangsbester wurde hier mit der Note 1,15 der Diplom-Verwaltungswirt Thomas Rösgen (Rösgen-Group, Kelheim), der derzeit einen Bosch Car Service und vier Tankstellen mit angeschlossenen Kfz-Werkstätten leitet. „Es freut uns, zu sehen, dass die Branche den von Dunlop exklusiv mitgetragenen Lehrgang zwischenzeitlich als unverzichtbaren Bestandteil einer guten Fortbildung der Vertriebsmitarbeiter wertet. Wir werden die Zahl der Lehrgänge in 2007 deshalb verdoppeln“, kündigt Nikolaus Ehrler, BRV-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Prüfungskommission, an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-27 00:00:002023-05-17 10:38:21Kommendes Jahr mehr BRV-Reifenfachverkäuferlehrgänge
In diesem Winter wird sich – da sind sich alle Experten einig – das Reifengeschäft besser als jemals zuvor entwickeln. Während in den vergangenen Jahren der Absatz an Winterreifen kontinuierlich zunahm und gleichzeitig zur marktbestimmenden Größe wurde, ging der Absatz an Sommerreifen jedes Jahr zurück. Der Trend, der sich darin ablesen lässt, ist genauso stabil wie er für den Reifenhandel sowie die Hersteller lukrativ ist.
Der insgesamt wachsende Markt in Deutschland profitierte folglich in der Vergangenheit durch die starke Zuwachsrate bei Winterprofilen, die auch durch den Rückgang bei Sommerreifen nie aufgezehrt wurde. Durch die Neuregelung der Straßenverkehrsordnung, die eine an die Wetterverhältnisse angepasste, geeignete Bereifung fordert, sollen die Absatzzahlen in diesem Herbst noch stärker steigen als bisher schon. Die einzigen Fragen, die offen bleiben, sind folgende: Wie stark wird dieser Markt wachsen und kann die Industrie rechtzeitig in vollem Umfang liefern?
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35426_9226.jpg417400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-25 00:00:002023-05-17 10:38:40„Beratungsbedarf nach wie vor extrem hoch“