association

Beiträge

BRV-Handbuch in neuester Version verfügbar

Jedes Frühjahr bringt die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in Bonn das BRV-Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr…“ inhaltlich auf den neuesten Stand. Nicht mehr aktuelle Beiträge werden dabei entfernt oder durch eine aktuellere Version ausgetauscht, neue Themen, die im Laufe des vergangenen Jahres von der Geschäftsstelle bearbeitet und in der Mitgliederzeitschrift „Trends & Facts“ veröffentlicht wurden, werden auf eine Übernahme ins Handbuch geprüft und gegebenenfalls eingefügt. Nun liegt die aktuelle Version des BRV-Handbuchs vor.

Anders als in den vergangenen Jahren habe der BRV diesmal jedoch beschlossen, auf einen Postversand von Aktualisierungslieferungen zu verzichten und die Neuauflage nur noch im Bereich „Intern – Infos exklusiv“ auf der Website des Verbands unter www.bundesverband.reifenhandel.

de zu veröffentlichen. Die Freischaltung erfolgte gestern. Alle Handbuch-Nutzer haben nach erfolgreichem Login ins Intranet uneingeschränkten Zugang zur Auflage 2007.

Zur Verfügung stehen hier zum einen die Komplettversion, zum anderen aber auch eine Datei, die lediglich die Ergänzungen enthält. Wer die Druckversion bevorzugt, kann sich die Ergänzungslieferung selbst ausdrucken und die einzelnen Seiten anhand der ebenfalls im Web verfügbaren Anleitung in sein Arbeitsexemplar einsortieren..

BRV-Kampagne: Reifenhandel …eine Spur besser!

„Reifenfachhandel …eine Spur besser!“ –Unter diesem Motto lenkt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zusammen mit seinen Partnern im Rahmen einer bundesweiten Kampagne die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Stärken des Reifenfachhandels. Der Reifenfachhandel sei der Spezialist rund um Reifen und Räder. „Die Auflagenfläche eines Reifens auf der Fahrbahn ist gerade mal so groß wie eine Postkarte“, so Peter Hülzer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied vom BRV.

„Umso wichtiger ist es, beim Thema Reifen auf Fachkompetenz zu setzen.“ Jede Jahreszeit habe ihre Reifen und jetzt sei wieder die Zeit für Sommerreifen, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Wer im Sommer mit Winterreifen unterwegs ist, gehe ein Sicherheitsrisiko ein.

Die Kampagne starte im April mit der Schaltung plakativer Anzeigen in TV-Zeitschriften, um möglichst viele Autofahrer in verschiedenen Altersgruppen zu erreichen. Darüber hinaus findet jeder Autofahrer den Reifenfachhändler in seiner Nähe ab sofort unter www.sommerreifen.

Kennzeichnungspflicht für Reifenrollwiderstand

Beim Ländertreffen der Umweltminister aus den G8-Staaten Mitte März in Potsdam haben sich die Politiker darauf verständigt, die weltweiten Kohlendioxidausstoß möglichst rasch zu senken. Damit soll der den Emissionen dieses Treibhausgas zugeschriebene Klimawandel bzw. die globale Erwärmung eingedämmt werden.

Eine der beschlossenen konkreten Maßnahmen ist die verstärkte Information der Verbraucher rund um diese Thematik. Betroffen davon ist auch die Reifenbranche, denn laut der neuen Gesetzeslage müssen beispielsweise die im Handel im Verkaufsraum ausgestellten Reifen ab sofort hinsichtlich ihres Rollwiderstandsbeiwertes (in Kilogramm je Tonne) ausgezeichnet werden. Darüber hinaus müssen die entsprechenden Angaben außerdem noch in sämtlichen Verkaufsunterlagen (Prospekte, Broschüren, Flyer etc.

) aufgeführt werden, damit die Kunden auf einen Blick die verschiedenen Produkte hinsichtlich ihres Rollwiderstandes und damit Energiesparpotenzials miteinander vergleichen können. Entsprechende Rückfragen der NEUE REIFENZEITUNG bei ausgewählten Reifenherstellern, die von der neuen Bestimmung ebenso überrascht wurden wie der Handel, haben ergeben, dass die meisten von ihnen schon für die kommende Woche den Druck aktualisierter Produktübersichten in Auftrag gegeben haben und die Auslieferung an den Handel unmittelbar nach deren Fertigstellung erfolgen soll. Was aber mit den Reifen im Verkaufsraum machen? Denn die müssen ja ebenfalls gekennzeichnet werden.

BRV: Der Frühling ist da, bald auch die Hochsaison

Von Ostern bis Oktober – so lautet die Faustformel für die Sommerreifensaison. Da sich das Wetter nach dem unerwartet launischen Kälteeinbruch kurz vor dem kalendermäßigen Frühlingsbeginn nun doch auf Frühling einzustellen scheint, werde es Zeit für die Umrüstung, empfiehl nun auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Wer noch auf Winterreifen unterwegs ist, sollte bald einen Werkstatttermin vereinbaren, denn in Kürze werde in den Werkstätten des Reifenhandels wieder Hochsaison sein.

„Noch nie waren so viele Autofahrer mit Winterreifen ausgerüstet wie in der Wintersaison 2006/2007“, sagt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV mit Sitz in Bonn. Obwohl die Klima- und Straßenverhältnisse überwiegend nicht sehr winterlich waren, sei die Umrüstquote erneut um 3,7 Prozentpunkte auf 57,4 Prozent der Pkws gestiegen, so der Verband. Der BRV rät folglich auch davon ab, Winterreifen im Sommer zu fahren, auch wenn diese gesetzlich nicht verboten sei.

Zuversichtlicher Start in die Motorradsaison 2007

37504 10305

Nachdem der Absatz sowohl von Motorrädern als auch den entsprechenden Bereifungen in den zurückliegenden Jahren stetig zurückgegangen ist, herrscht 2007 wieder so etwas wie Aufbruchstimmung in der Zweiradbranche. Eine günstige Konjunkturentwicklung sowie milde Temperaturen lassen darauf hoffen, dass in dieser Saison endlich wieder mehr Motorrad gefahren wird und es daher zu einer anziehenden Nachfrage nach Motorradreifen kommen wird. Die Reifenhersteller stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß und führen zum Saisonstart zahlreiche neue Reifenmodelle für die Zweiradfans ein.

Zu sehen gab es viele der neuen Reifen im Rahmen der Messe „Motorräder“ in Dortmund, die nach wie vor – also trotz der alle zwei Jahre stattfindenden „Intermot“ – als größte jährliche Motorradmesse in Deutschland gilt. Allerdings scheint der aufseiten der meisten Branchenvertreter vorherrschende Optimismus in Sachen Zweiradgeschäft nicht eins zu eins auf den Endverbraucher durchgeschlagen zu haben. Denn als die „Motorräder 2007“ am 4.

März ihre Tore schloss, hatten die Veranstalter mit alles in allem 112.000 Zuschauern einen leichten Besucherrückgang um fünf Prozent zu verzeichnen.

.

BRV veranstaltet Gruppenreise zur „Reifen China“

Wie kürzlich bekannt wurde, wird im November erstmals die „Reifen China“ in Shanghai stattfinden – eine Reifenmesse, die von der Messe Essen sowie der China United Rubber Corp. bei ideeller Unterstützung durch den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) veranstaltet wird. Obwohl die Zeit, in der die Messe stattfinden wird, nicht jedem Reifenhändler ins Saisongeschäft passen dürfte, will der BRV vom 13.

bis zum 17. November eine Gruppenreise nach China organisieren. Zum Reiseprogramm gehören – neben des obligatorischen Messebesuchs – natürlich auch Stadtrundfahrten, Fachvorträge und Besichtigungen.

Anmeldungen für die wenigstens 870 Euro teure Reise (bei Doppelzimmerbelegung) sollten bis zum 21. März an den BRV gerichtet werden. Die Mindestteilnehmerzahl ist 20 Personen.

Alles bleibt anders

37471 10289

Nun habe er die Marke Fulda das zweite Mal in seiner Karriere völlig auf den Kopf gestellt, sagt der Geschäftsführer der Fulda Reifen GmbH & Co. KG Michael K. Kuhn am Rande der diesjährigen und mittlerweile 24.

Händlertagung in Dresden im März. Das Bestreben um Neuerungen im Tagungsprozedere war schon zu spüren und keineswegs nur „Kosmetik“. So mancher Baustein war auch tatsächlich völlig anders gestaltet als bei den vorherigen und schon traditionellen Händlertagungen.

Aber einen radikalen Umbruch gab es freilich nicht, denn vieles ist ja gut und bewährt und wird von den Fulda-Partnern gerne angenommen. Vielmehr zeigen Kuhn und sein gegenüber den letzten Jahren teilweise neu aufgestelltes (und verjüngtes) Team Kontinuität einerseits, aber dokumentieren andererseits auch eindrücklich ihre Zukunftsorientierung, wie das Motto der Veranstaltung im Elbflorenz „Perspektiven. Veränderungen.

Chancen.“ verheißt.

.

BRV prognostiziert rückläufigen Markt für Sommerreifen

In Zusammenarbeit mit der Continental AG hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk nun aktuelle Zahlen zur Sommerreifendisposition veröffentlicht. Wie es zur kommenden Saison heißt, wird ein Absatz Handel an Verbraucher in Höhe von 22,06 Millionen Pkw-Sommerreifen erwartet. Dies entspreche 97 Prozent gerechnet auf das vorhergehende Jahr.

Der Absatz Industrie an Handel liege gleichzeitig, so die vorliegenden Zahlen zur Sommerreifen-Disposition, bei 19,66 Millionen Reifen, was – wiederum aufs vorangegangene Jahr gerechnet – ebenfalls 97 Prozent entspricht. Folglich würde sich eine Differenz von 2,4 Millionen Einheiten im Vergleich dieser beiden Handelsbeziehungen ergeben. Der prognostizierte Rückgang um insgesamt drei Prozent beim Absatz Industrie an Handel entstehe hauptsächlich durch den Rückgang bei Pkw-Sommerreifen bis zum Speedindex V (240 km/h).

Der Absatz von Reifen mit Freigaben ab 270 km/h (W, Y und Z) werde sich demnach gegenüber dem Vorjahr nur leicht um einen Prozent bzw. 50.000 Einheiten verringern.

Andererseits werde der Reifenfachhandel in diesem Sommer 400.000 Reifen mit Notlaufeigenschaften von der Industrie abnehmen, was einer Steigerung von 83 Prozent entsprechen würde..

BRV-Frühjahrslehrgang: 20 frisch diplomierte Reifenfachverkäufer

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer einwöchigen Ausbildung konnten am 10. Februar alle 20 Teilnehmer des Frühjahrslehrgangs „Reifenfachverkäufer“ des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) in Rösrath bei Köln ihre Urkunden entgegen nehmen. Als Lehrgangsbester der 17 männlichen und drei weiblichen Teilnehmer schloss Arnold Rademakers von der Emigholz GmbH in Bremen mit einer Gesamtnote von 1,4 den Kurs ab. „Eine sehr überzeugende Leistung“, lobt Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV und Mitglied der Prüfungskommission.

Aber auch die vier anderen Prüfer – BRV-Vorstandsmitglied und Reifenhandelsunternehmer Nikolaus Ehrler, die Industrievertreter Dietmar Hüschler und Helmut Rode von Toyo bzw. Dunlop sowie BBE-Fachtrainer Karl-Heinz Letzer – zeigten sich hoch zufrieden mit den Ergebnissen. „Ein Gesamtdurchschnitt von einer glatten ‚Zwei’ über alle Kursteilnehmer/innen ist ein hervorragendes Resultat! Zieht man außerdem die Tatsache in Betracht, dass das BRV-Lehrgangskonzept Reifenfachverkäufer schon seit Jahren ungebrochenen Zulauf hat, dann muss es uns um die Zukunft der Branche wohl nicht bang sein“, sagt Ehrler.

Der Herbstlehrgang vom 3. bis zum 8. September ist laut BRV übrigens schon wieder ausgebucht, für den vom 17.

bis zum 22. September sollen jedoch noch Plätze frei sein. Nähere Informationen finden Interessenten unter dem Menüpunkt „Aus- und Weiterbildung“ unter www.

bundesverband-reifenhandel.de..

Themen für 13. Round Table Reifentechnik festgelegt

Am 15. März findet der Round Table Reifentechnik zum mittlerweile 13. Mal statt.

Bei der traditionell im Frühjahr in der Poinger Stahlgruber-Zentrale stattfindenden Veranstaltung wird es diesmal neben den neuesten Markt- bzw. Marktstrukturdaten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.