Peter Hülzer (52), geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV e.V., Bonn), feiert am kommenden Montag, dem 1.
Oktober, sein 20jähriges Dienstjubiläum. Der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt begann seine Tätigkeit knapp ein Jahr nach der Fusion der beiden Branchenverbände Deutscher Reifenhändler-Verband (DRV) und Zentralverband des deutschen Vulkaniseur-Handwerks (ZDV) zum Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) – in einer Zeit, als der BRV sich noch keineswegs gefestigt hatte. Dass dies dann doch gelang, war nicht zuletzt auch sein Verdienst.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39968_114501.jpg183150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-09-28 00:00:002023-05-16 11:16:32Peter Hülzer: 20 Jahre für den BRV und die Reifenbranche
In der Auseinandersetzung zwischen dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), einigen Automobilherstellern und dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zu den so genannten Snap-in-Ventilen in Transporterreifen ist Bewegung gekommen. Ende der vergangenen Woche fand nun das bereits vor etlicher Zeit angekündigte Treffen zwischen den betroffenen Parteien statt, bei dem – so BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG – erneut „einige Ansätze lebhaft und im Detail kontrovers diskutiert“ wurden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-27 00:00:002023-05-17 11:01:20Treffen: Probleme mit Snap-in-Ventilen vor der Lösung?
Unter dem Titel „Kompetenz in Bewegung“ hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk eine umfangreiche Imagebroschüre herausgegeben. Dort wird auf 48 Seiten erläutert, warum derzeit rund 80 Prozent der in Deutschland ansässigen Betriebe des Reifenfachhandels Mitglied im BRV sind und warum sie dies auch sein sollten. „Der BRV ist alles andere als ein bürokratischer Papiertiger.
Vielmehr ist er ein hochmoderner und leistungsstarker Partner, der die wirtschaftlichen Aktivitäten seiner Mitglieder wirksam fördert und auf den höchsten Ebenen viel bewegt“, schreibt Peter Hülzer, geschäftsführender BRV-Vorsitzender, in seinem Vorwort. Den Großteil der Imagebroschüre nimmt dabei die Beschreibung der verschiedenen Leistungsmodule des BRV ein. Mitte 2007 zählte der BRV 1.
600 Mitgliedsunternehmen aus dem Reifenhandel und dem Reifenhandwerk, die ihrerseits mit über 3.150 Niederlassungen am Markt vertreten sind. Hinzu kommen noch etwa 120 außerordentliche Mitglieder wie etwa sämtliche namhafte Reifenhersteller.
Die Vorfreude war vor Jahresfrist groß: Überall schien sich eine geradezu euphorische Grundstimmung breit zu machen. Die geänderte Straßenverkehrsordnung – herrschte Einigkeit – sollte dem schon in den Jahren zuvor recht beachtlich gewachsenen Winterreifensegment einen Push geben. Die Reifenhersteller produzierten was die Fabriken hergaben, Fernostanbieter schlossen ihre Orderbücher fürs Containergeschäft Wochen früher als sonst, die Großhändler deckten sich bis unter ihre Hallendächer ein und auch mancher Einzelhändler ließ sich infizieren und fiel zurück in Bevorratungsmechanismen, die er eigentlich schon hinter sich gelassen hatte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39870_113841.jpg231400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-09-20 00:00:002023-05-16 11:16:32Es dürfte eher besser werden
Für die am 4. Oktober 2007 in Rösrath stattfindende Fachtagung „B2C-Online-Vermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“ liegen bereits weit über hundert Anmeldungen vor. Ein großer Erfolg für die gemeinsamen Veranstalter BRV und NEUE REIFENZEITUNG – mit der vom Verband veröffentlichten Einschränkung: „Die Beteiligungsquote des Reifenfachhandels ist allerdings außerordentlich niedrig, was angesichts der Brisanz des Themas sowie der Tatsache, dass der Reifenfachhandel die B2C-Online-Vermarktung im Rahmen einer jüngst durchgeführten Befragung als ernstzunehmende Bedrohung bezeichnete, nicht ganz verständlich ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-14 00:00:002023-05-17 11:02:05Mehr als hundert Anmeldungen für BRV/NRZ-Veranstaltung!
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat jüngst die Halbjahreszahlen seines Betriebsvergleiches veröffentlicht.
Die bereits vorliegenden Ergebnisse der Filialisten zeigen dabei, dass sich im Durchschnitt das zweistellige Umsatzwachstum vom April per Juni abgeschwächt hat, teilt der Bonner Fachverband mit. Das im Schnitt vorhandene Umsatzwachstum sei in vielen Fällen getragen durch einen Zuwachs im Segment Lkw-Reifen. „Insgesamt leistete das Kerngeschäft in den meisten Handelsbetrieben zum Unternehmenswachstum den wesentlichen Beitrag“, heißt es in der Halbjahresbilanz.
Demgegenüber sei es dem Reifenhandel nicht gelungen, das Segment des Autoservice auszubauen. Abgesehen davon zeigen die aktuellen Zahlen eine weiteres, mehr oder weniger gleiches Merkmal über alle Betriebsgrößen hinweg: In Relation zum Umsatz liegt der Rohertrag der analysierten Unternehmen bei Werten zwischen knapp unter bzw. leicht über 30 Prozent.
Bezüglich der Ergebnisse liegen dennoch alle Gruppen weiterhin im Minus, auch wenn dieses durchweg geringer ausgefällt als im Vorjahr. „Bleibt zu hoffen, dass auf einen schlechten, verregneten Sommer, ein – für den Reifenfachhandel – guter, verschneiter Winter kommt. Dies könnte dann nicht nur für eine weiße Weihnacht, sondern auch für schwarze Zahlen im Reifenfachhandel sorgen“, wünscht sich der Branchenverband.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-14 00:00:002023-05-17 11:02:08Halbjahresbilanz des BRV-Betriebsvergleiches: leichtes Plus
Bis gestern hatten sich bereits 67 Teilnehmer fest für die Fachtagung „B2C-Online-Vermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“ angemeldet, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG am 4. Oktober gemeinsam in Rösrath bei Köln veranstalten. Die aktuelle Teilnehmerliste belegt das enorme Interesse von Reifenhandel und -industrie an diesem Thema, das sich mit einem Vertriebskanal beschäftigt, der den Reifenmarkt verändert.
Bei einem Treffen zwischen Vertretern des europäischen Runderneuerungsverbands BIPAVER und des BRV einerseits und Vertretern des Reifenherstellers Michelin aus Deutschland andererseits hat es offenbar eine erste Annäherung beim Streitpunkt „Michelin-Markenrechte bezogen auf die Runderneuerung“ gegeben. Der französische Konzern hatte Mitte Dezember 2006 in einem Schreiben an alle Runderneuerer in Europa eine Strafverfolgung zum Schutz der eigenen Patent-, Design- und Geschmacksmusterrechte angedroht, sollten nicht lizensierte Unternehmen „Kopien von Michelin-Laufstreifen“ anfertigen und diese vermarkten. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in seiner aktuellen Mitgliederzeitschrift Trends & Facts (5/2007) mitteilt, sei das Gespräch „von beiden Seiten äußerst konstruktiv geführt“ worden.
Am 4. Oktober veranstalten der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG in Rösrath bei Köln im Rahmen einer Kooperation eine gemeinsame Fachtagung zum viel diskutierten aktuellen Branchenthema „B2C-Online-Vermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“. Referate kompetenter neutraler Experten werden den Status quo beleuchten und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen dieses Vertriebskanals geben.
Ein mit Teilnehmern aus dem Reifenmarkt hochkarätig besetztes Podium wird darüber hinaus das Pro und Contra der B2C-Online-Vermarktung von Reifen diskutieren.
Für Interessenten an der gemeinsamen Fachtagung von BRV und NEUE REIFENZEITUNG steht das Programm sowie ein Anmeldeformular hier zum Download bereit.
Rund die Hälfte des jährlichen Altreifenaufkommens in Deutschland wird mittlerweile einer „energetischen Verwertung“ zugeführt, d.h. größtenteils als Brennstoff in der Zementherstellung verwendet, schreibt der BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk) in einer aktuellen Pressemeldung unter Berufung auf die Gesellschaft für Altgummi-Verwertungssysteme (GAVS, Frankfurt/Main).
Etwa 130.000 Tonnen werden zu Granulaten oder Gummimehl verarbeitet, knapp 50.000 Tonnen als Karkassen für die Runderneuerung genutzt.
Circa 20.000 Tonnen erfahren eine Wiederverwendung im Inland zu diversen Zwecken, rund doppelt soviel werden ins Ausland exportiert und dort wieder oder weiter genutzt. Der Rest verteilt sich auf „Beseitigung“ bzw.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-22 00:00:002023-05-17 10:59:19Zahlen zum Altreifenaufkommen in Deutschland