association

Beiträge

BRV erläutert KBA-Erklärung zu Snap-in-Ventilen

Nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Mitte Januar eine Erklärung zum Thema „Ausrüstung von Transportern und Wohnmobilen mit Reifenventilen aus Gummi“, also den so genannten Snap-in-Ventilen abgegeben hat, legt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk nun ergänzende „Erläuterungen unsererseits“ dazu vor. Diese seien hier wörtlich wiedergegeben: Da der BRV – hier der BRV-Arbeitskreis Reifentechnik/Autoservice – mit seinem damalig […]

Diesjährige Veranstaltungen des BRV im Überblick

Auch im Jahr 2008 will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) der Reifenbranche wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen bieten.

Ganz neu ist dabei ein Reaktionstraining unter dem Titel „Wie begegne ich dem Internetkunden im Reifenfachhandel?“, das für den 30. Januar in Rösrath geplant ist. Zwei BRV-Lehrgänge zum Juniormanager im Reifenfachhandel finden 6.

-28. Februar sowie 3.-25.

September in Rösrath statt, und von den Lehrgängen zum Reifenfachverkäufer wird es dort gleich drei geben: 18.-23. Februar, 9.

-14. Juni, 8.-13.

September. Ebenfalls neu sind fünf Regionalversammlungen für BRV-Mitglieder, wobei sich die Veranstaltungen in einen Teil mit Marktinformationen und einen Seminarteil gliedern. Folgende Termine stehen zur Auswahl: 10.

März (Hamburg), 11. März (Berlin), 12. März (Dortmund), 18.

März (Würzburg) und 19. März (Ulm). Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldeschluss ist der 10.

Februar. Die BRV-Mitgliederversammlung findet am 19. Mai und damit am Vortag des Beginns der Reifenmesse statt, rund um die der BRV weitere Angebote als Rahmenprogramm gestrickt hat.

Voraussichtlich im September werden dann die turnusgemäßen Gespräche mit Importreifenherstellern und Großhändlern stattfinden, und vom 3. bis zum 6. Dezember steht die zweite „REIFEN China“ auf dem Terminkalender.

Zuvor werden noch die Sieger des jährlichen Bundesleistungswettbewerbs der Vulkaniseur-Handwerksjugend ermittelt, und last, but not least bietet der BRV in Zusammenarbeit mit der Stahlgruber-Stiftung zahlreiche Weiterbildungslehrgänge mit vorwiegend technischen Inhalten an – nicht zu vergessen die Vorbereitungskurse auf die Vulkaniseur-Meisterprüfung. Nähere Informationen dazu und zu den BRV-Fortbildungsveranstaltungen (Juniormanager-/Reifenfachverkäuferlehrgänge) finden sich unter www.stahlgruber-stiftung.

de und www.bundesverband-reifenhandel.de (dort dann unter „Aus- und Weiterbildung“).

Reifenmängel als Unfallursache weiter rückläufig

Die Zahl der durch technische Mängel an der Bereifung verursachten Verkehrsunfälle geht seit Jahren kontinuierlich zurück. Das meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) unter Berufung auf Daten des statistischen Bundesamtes. Nach 1.316 Unfällen 2004 und 1.

233 im Folgejahr werden demnach in dem zuletzt für 2006 vorgelegten Jahresunfallbericht nur noch 1.214 Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf Reifenmängel zurückgeführt. Das entspricht einem Rückgang um rund 1,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005.

Legt man das Jahr 2003 als Basisjahr zugrunde, sank die Zahl der durch Reifenmängel verursachten Unfälle sogar um 10,7 Prozent. „Im Vergleich zur Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle ist das ein stark überproportionaler Rückgang; diese sanken nämlich im Berichtszeitraum nur um knapp 1,1 Prozent von rund 2,26 auf 2,24 Millionen“, so der Branchenverband, der diese „deutlich positive Tendenz“ in der Ursachenkategorie Reifenmängel zum einen auf kontinuierlich verbesserte Produkteigenschaften, zum anderen auf zunehmende Sensibilisierung der Autofahrer für das Thema Reifensicherheit zurückführt..

KBA legt Erklärung zu Snap-in-Ventilen vor

Die seit längerem erwartete Erklärung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zu den sogenannten Snap-in-Ventilen bei Transportern und Wohnmobilen wurde nun veröffentlicht. Wie die zuständige Produktsicherheitsbehörde in Abstimmung mit Branchenvertretern der Automobil- und Zulieferindustrie, des Reifen- und Vulkanisierhandwerks sowie mit einigen Reifensachverständigen schreibt, konnte „keiner der untersuchten Unfälle zweifelsfrei einem Ventilschaden zugeordnet werden“. Auch sei eine Unterscheidung der tatsächlichen Schadensursachen nach Erst- oder Ersatzausrüstung nicht möglich gewesen, so das KBA in seiner Erklärung.

Ursächlich für Ventilschäden könnten Vorschädigungen bei der Ventilmontage, ungünstige konstruktive oder fertigungstechnische Ausführungen einzelner Ventile oder Räder im Radschlüssel- und Ventillochbereich aber auch äußere Einflüsse sein. Das abschließende Ergebnis sei demnach: Gummiventile sind bei ordnungsgemäßer Verwendung sicher und müssen nicht zwingend durch Metalleinschraubventile ersetzt werden. Reifenhändler, die entsprechende Ventile ersetzen, sollten also dringend darauf achten, bei der Montage die Vorgaben des Herstellers zu befolgen.

Pneuhage-Vertriebspartner seit 1. Januar 2008 Mitglied im BRV

Als zusätzliches Leistungsmodul bietet die Pneuhage-Unternehmensgruppe ihren aktuell 177 Pneuhage-Vertriebspartnern seit dem 1. Januar 2008 eine vollständige Mitgliedschaft beim Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkanisier-Handwerk e.V.

, kurz BRV. Die Beiträge für die BRV-Mitgliedschaft übernimmt die Pneuhage Service GmbH im Rahmen des Partnerkonzeptes. Dies gilt auch für bereits bestehende Mitgliedschaften.

Wennemer warnt vor Panikmache im Reifenhandel

Die Zahlen, die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk Mitte Dezember zu den Absätzen im Jahr 2007 veröffentlicht hat, sind schon dramatisch. Der BRV rechnet mit einem Minus von 12,5 Prozent für den gesamten deutschen Ersatzmarkt und sogar ein Minus von 17,4 Prozent bei Winterreifen. Diese Zahlen allerdings, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, könnten vonseiten des führenden Winterreifenherstellers nicht bestätigt werden.

Man habe einerseits die Handelstochter Vergölst, die Marktdaten generiere. Und dort seien die Absätze nicht in diesem Umfang zurückgegangen, sondern lägen vielmehr leicht unter dem guten Vorjahresniveau. Andererseits könne die Continental AG aufgrund der eigenen Sell-in-Daten Rückschlüsse auf den Verlauf des Reifenjahres 2007 ziehen.

Und da habe auch die Continental in der bisherigen Saison weniger Winterreifen in Deutschland und in Europa verkauft. Dennoch wollte Wennemer die vorgelegten Zahlen des Verbands nicht grundsätzlich anzweifeln, der BRV habe „sicherlich verlässliche Zahlen“..

Delticom-Aktie stürzt ab

Möglicherweise ist es der im BRV-Newsletter von gestern unter „Rückblick 2007 – Ausblick 2008“ publizierten Nachricht zuzuschreiben, dass die Delticom-Aktie bereits Minuten später auf Talfahrt ging und bis zum Handelsschluss nicht weniger als 18 Prozent verlor. Das entspricht einer Kapitalvernichtung von mehr als 50 Millionen Euro..

BRV: Reifenmarkt 2007 bricht um 12,5 Prozent ein

40959 121061

„Weder Reifenhersteller noch Reifenfachhandel können – bis auf einige wenige Ausnahmen – mit dem Verlauf des Pkw-Reifenersatzgeschäftes des Jahres 2007 auch nur annähernd zufrieden sein.“ – So fällt das knappe und ernüchternde Fazit des BRV aus, der schon einmal in seinem VIP-Newsletter des ausgehende Jahr 2007 Revue passieren lässt. Hersteller, die behaupteten, ihre Marke sei von der Abverkaufsflaute des Jahres 2007 nicht betroffen „verkennen, dass Lieferungen an den Handel noch keine Abverkäufe an den Endverbraucher darstellen,“ so der BRV weiter.

Nach ersten, sehr vorsichtigen Schätzungen des Verbands, die in den kommenden Wochen möglicherweise noch korrigiert werden müssten, seien in 2007 bundesweit 41,5 Millionen Pkw-Reifen an den Verbraucher verkauft worden. Bei einer Sell-out-Zahl von 47,4 Millionen Stück in 2006 bedeute dies ein Minus von 12,5 Prozent. Die Liefermenge der Industrie an den Handel werde derzeit bei 45,6 Millionen gesehen, sodass – unter Berücksichtigung des Bestandsaufbaus in 2006 (ca.

Reifen China – Mit Erfolg ins zweite Jahr

Die erste Reifen China muss als Erfolg bezeichnet werden. Schließlich ist es den Veranstaltern gelungen, innerhalb nur eines guten halben Jahres Vorbereitungszeit etliche renommierte Aussteller zu akquirieren, wichtige Medienpartnerschaften wie etwa mit der NEUE REIFENZEITUNG einzugehen und immerhin über 5.800 Besucher anzulocken.

Während der drei Tage im Shanghai New International Expo Center haben die Aussteller aus Asien – vornehmlich aus China –, Europa und Nordamerika eine Veranstaltung vorgefunden, die den hohen organisatorischen Maßstäben gerecht wurde, die durch den Markennamen „Reifen“ und die Mitveranstalter der Messe Essen GmbH gesetzt wurden. Für die zweite Reifen China im Dezember 2008 rechnen die Veranstalter mit noch mehr Ausstellern und Besuchern..

Chancen und Risiken der B2C-Onlinereifenvermarktung

40718 118221

Anfang Oktober haben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) und die NEUE REIFENZEITUNG gemeinsam eine Fachtagung zum Thema „B2C-Onlinevermarktung von Reifen – Chancen und Risiken für den Reifenfachhandel“ veranstaltet.

Dabei wurden der Status quo beleuchtet, ein Ausblick auf künftige Entwicklungen dieses Vertriebskanals gegeben sowie das Pro und Contra der B2C-Onlinereifenvermarktung diskutiert. Für alle, die nicht bei der Tagung mit dabei sein konnten, hat die NEUE REIFENZEITUNG die wesentlichen Inhalte in Form einer Extrabeilage zusammengefasst, die zusammen mit ihrer November-Ausgabe erschienen ist und ab sofort als PDF-Dokument zum Download (Größe: 1,2 MByte) auf unseren Internetseiten bereitsteht.

.