Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk bietet Ende März in Rösrath ein Zweitagesseminar zum Thema “Technik-Basics für Kaufleute” an. Bei dem Seminar gehe es nicht darum, Kaufleute zu Technikexperten zu machen. Neue, zum Teil aus anderen Branchen stammende Mitarbeiter, stellen immer wieder fest, “dass die Komplexität branchenspezifischer technischer Sachverhalte doch recht groß ist und diesbezügliche Defizite zu Unsicherheiten im Kundenkontakt führen”, schreibt der BRV.
Eine entsprechende Qualifizierung soll das BRV-Seminar schaffen, das nun am 28. und 29. März stattfindet.
In dieser Woche startet die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) beauftragte BBE Automotive GmbH mit der Abfrage zum Betriebsvergleich im Reifenfachhandel für das Jahr 2011. Um möglichst aussagekräftige Daten zusammentragen zu können, fordert der Verband alle seine Mitglieder auf, sich an der Erhebung der Daten zu beteiligen und betont dabei, dass alle Daten aus dem sogenannten Erfassungsblatt streng vertraulich behandelt werden. “Die an die BBE für den Betriebsvergleich übermittelten Daten unterliegen selbstverständlich dem Mandantenschutz.
Kein Dritter erhält Ihre Zahlen und Angaben, auch nicht der BRV”, so der Verband in einer Mitteilung. Der Betriebsvergleich sei ein wichtiger Bestandteil für das Controlling eines Handelsunternehmens. Er werde in vielen Branchen eingesetzt und in der Kfz-Branche in nahezu jedem Bereich als notwendig anerkannt, so der BRV weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-18 13:24:002012-01-18 13:24:00BRV fordert zur Teilnahme am „Betriebsvergleich 2011“ auf
Sie ist seit jeher das Schaufenster für Innovationen: die internationale Fachmesse “Reifen”. Vom 5. bis 8.
Juni werden in der Messe Essen erneut zahlreiche Neuheiten rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik zu sehen sein. Besonders zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen zeichnen die Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit dem “Reifen Innovation Award” aus. Noch bis zum 31.
März können sich ausstellende Unternehmen mit ihren Neuheiten in den Kategorien “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” sowie “Umwelt- und Ressourcenschonung” bewerben. Eine herstellerunabhängige Fachjury prüft die Einreichungen nach den Kriterien Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Ressourcenersparnis, Innovationsgehalt, Wirtschaftlichkeit, Anwendernutzen, Sicherheit, Potenzial für Kundengewinnung und -bindung sowie Optimierungspotenzial für die Wertschöpfungskette. Die Preisverleihung findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Vorabend der Messe, dem 4.
Juni, statt. Während der Reifen werden die Innovationen auf einem eigenen Stand in der “Galeria” der Messehallen den Fachbesuchern vorgestellt. ab
Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder unter: http://www.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-18 10:31:002013-07-08 12:16:42Bewerbungen für den „Reifen Innovation Award“ noch bis Ende März
Unter dem Hinweis, dass gesicherte Marktzahlen für das vergangene Jahr frühestens wohl erst im Februar zu erwarten seien, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nichtsdestotrotz kurz vor den Weihnachtsfeiertagen bzw.
dem Jahreswechsel eine erste Einschätzung zum Geschäftsverlauf 2011 im deutschen Reifenfachhandel publik gemacht. In Bezug auf das Pkw-Winterreifengeschäft war da von einem Stückzahlminus in Höhe von fünf Prozent gegenüber 2010 die Rede. Dabei hatten weite Teile der Branche eher ein Absatzvolumen in etwa auf demselben Niveau wie ein Jahr zuvor wenn schon nicht erwartet, so doch wenigstens erhofft.
Noch desillusionierender sind die Zahlen, die dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) zu entnehmen sind: Hatte es schon Ende Oktober bzw.
mit Ablauf des November kumuliert einen Rückgang der M+S-Reifenverkäufe (Handel an Verbraucher) um 6,7 Prozent respektive 13,6 Prozent ausgewiesen, so wurde nicht nur letzterer Wert mit der jüngsten Veröffentlichung noch einmal auf ein 14,3-prozentiges Minus nach unten korrigiert, sondern mit Blick auf einen im Dezember 2011 um sage und schreibe 36,5 Prozent hinter dem entsprechenden Vorjahresmonat zurückgebliebenen Winterreifenverkauf beziffert der WdK den Absatzrückgang bezogen auf das Gesamtjahr nunmehr inzwischen sogar mit 17,6 Prozent. Wer hätte damit vor ein paar Monaten noch gerechnet? christian.marx@reifenpresse.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-16 15:21:002016-02-08 18:30:30Desillusionierende Zahlen: Dickes Minus im Pkw-Winterreifengeschäft
Gute Umgangsformen stehen im Mittelpunkt eines BRV-Seminars im März. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk mitteilt, finde die ganztägige Veranstaltung mit dem Thema “Umgangsformen (Verhalten – Kommunikation – Werte) am 8. März in Weimar statt.
Das Seminar von Referentin Alexandra Globig richtet sich an Mitarbeiter des Reifenhandels, “die gute Umgangsformen für wichtig erachten bzw. mögliche Unsicherheiten und Defizite eliminieren möchten”, heißt es dazu in einer Bekanntmachung des BRV. Als Seminarinhalte nennt der Verband etwa “miteinander umgehen”, “miteinander kommunizieren” und “Verhalten”; weitere Informationen sowie Anmeldung über den BRV.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-11 12:24:002012-01-11 12:24:00Seminar: Warum gute Umgangsformen und Stil so wichtig sind
Gilt die “situative Winterreifenpflicht” genau wie für Pkw auch für Lkw und Busse? Müssen Nutzfahrzeuge aus dem Ausland mit Winterreifen ausgerüstet sein, wenn sie bei Schnee, Matsch und Eis auf deutschen Straßen unterwegs sind? Dieser und anderer häufig gestellten Fragen rund um Winterreifen für Nutzfahrzeuge haben sich der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL), der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) sowie Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.
(WdK) angenommen und die Antworten darauf gemeinsam veröffentlich. Selbst wenn Leser der NEUE REIFENZEITUNG vieles davon bereits wissen dürften, kann eine solche Zusammenstellung in dem einen oder anderen Fall dennoch nützlich sein, weshalb das entsprechende Dokument in PDF-Form auf unseren Internetseiten zum Herunterladen bereitsteht. cm
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat nun die Ausschreibung zu den diesjährigen Reifenfachverkäuferlehrgängen veröffentlicht. Sie finden vom 6. bis 11.
Februar, vom 18. bis 23. Juni sowie vom 27.
August bis 1. September jeweils in Rösrath statt. Als Ziele der Lehrgänge nennt der Verband den “Ausbau der Fähigkeiten des Verkaufsberaters im Reifenfachhandel über Qualifizierungsmaßnahmen zur Stärkung folgender Bereiche”; im Bereich Wissenskompetenz: Marktkenntnisse erwerben zur Verbesserung der Argumentation und Steigerung der Wissensbasis in den kaufmännischen Gebieten (Betriebswirtschaft); im Bereich persönliche/soziale Kompetenz: bestehende Kundenkontakte pflegen und intensivieren; und im Bereich Verkaufskompetenz: Verkaufsgespräche methodisch und sicher führen; sich selbst und die Aufgabenfelder professionell organisieren.
Vom 5. bis zum 8. Juni 2012 wird die Messe Essen zum Treffpunkt der internationalen Reifenbranche.
Auf der Weltleitmesse “Reifen 2012” informieren sich Experten über Produkte und Dienstleistungen rund um Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fahrwerkstechnik, Reifenrunderneuerung, Vulkanisation und Werkstatt. Abgerundet wird die Messe durch ein informatives Rahmenprogramm..
Ein “Weihnachtsgeschenk” für die Berufsschule: Am 21. Dezember konnte Wolfgang Ehlert, Leiter des Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs in Köln-Deutz, einen willkommenen Spendenscheck über 13.500 Euro entgegen nehmen.
“Das ist die höchste Spendensumme, die der Förderverein je erhalten hat”, betonte Franz Krämer, Vorsitzender des Fördervereins der Schule, in seinem Dank an die Spender. Das Geld ist für den Ausbau der Fachklasse im Reifenhandwerk bestimmt und resultiert aus einem Spendenaufruf, den der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk im Spätherbst an die Reifenindustrie gerichtet hat. Die Hersteller Goodyear Dunlop, Continental, Michelin, Vredestein und Yokohama sowie der Verband selbst stellten darauf hin den ansehnlichen Gesamtbetrag zur Verfügung, der nun insbesondere für die Anschaffung neuer Geräte zur professionellen Reifenrunderneuerung und -montage verwendet werden soll.
“Die Schulausbildung der Auszubildenden im Reifengewerbe findet seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 am Standort Köln statt”, erläutert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Reifenfachverbandes. Zwar könne das erste Lehrjahr bislang noch ortsnah an jeder Berufsschule mit Bildungsgang “Kfz-Mechatroniker” in Nordrhein-Westfalen beschult werden, doch ab Sommer 2012 werden alle Azubis des Reifenhandwerks in NRW ihre dreijährige, berufsbegleitende schulische Ausbildung in der Landesfachklasse in Köln-Deutz erhalten. Denn das Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg – kurz NAOB – ist das Berufskolleg für Fahrzeugtechnik und Verkehrswesen im Bundesland.
Neben nahezu allen dualen Bildungsgängen im fahrzeugtechnischen Berufsfeld sind auch vorberufliche Bildungsgänge sowie eine Fachoberschule und eine Fachschule für Technik hier angesiedelt. Die mehr als 1.700 Schülerinnen und Schüler – darunter derzeit 60 Vulkaniseure und Reifenmechaniker im 2.
und 3. Ausbildungsjahr – werden von rund 50 Berufsschullehrern unterrichtet.
Aus Brüssel rollen neue Veränderungen auf die Reifenindustrie zu. Ab 2012 tritt die überarbeitete UN-ECE-Regelung 117 in Kraft, die technische Vorschriften hinsichtlich Nasshaftung, Abrollgeräusch und Rollwiderstand bei unterschiedlichen Neureifentypen festlegen wird. Bis 2017 soll ein Vorschlag erarbeitet werden, der eine Integration von runderneuerten Lkw-Reifen in die Richtlinie erlaubt – denn diese gelten bislang als nicht klassifizierbarer “Sonderfall”.
Vor allem die Runderneuerer von Lkw-Reifen sind jetzt gefordert, rechtzeitig zu partizipieren und so die Gesetzgebung proaktiv mitzugestalten. Unterstützung erhalten sie durch das BIPAVER-Re-Tyre-Projekt, das von der EU und der europäischen Runderneuerungsbranche gemeinsam umgesetzt wird. Dazu schreibt Michael Schwämmlein, Vertriebsleiter Automotive bei Rema Tip Top GmbH und technischer Consultant des BIPAVER, einen Sachstandsbericht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/111220_Michael_Schwaemmlein_tb.jpg391300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-23 10:05:002013-07-08 12:11:19EU-Regelungen sind Herausforderung für Runderneuerer