In wenigen Wochen beginnt die “Reifen 2012”. Bei der 27. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Reifenerneuerung, Neureifen, Reifenhandel, Reifen- und Fachwerkstechnik und Vulkanisation vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.
V. (BRV) und die Messe Essen GmbH auch wieder ihren “Innovation Award” – diesmal in sogar gleich drei Kategorien: “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” und “Umwelt- und Ressourcenschonung”. Sollte die Anmeldefrist ursprünglich eigentlich schon am 31.
März enden, haben die Organisatoren diese nun um zwei Wochen verlängert. Anmeldeschluss ist jetzt der 13. April.
Es sind nur noch wenige Wochen, bis die Reifen-Messe 2012 ihre Pforten öffnet. 18.000 Fachbesucher aus mehr als 130 Nationen werden vom 5.
bis 8. Juni in Essen erwartet. Als Fachverband des Reifengewerbes und ideeller Träger der Reifenmesse will der BRV seine Mitglieder im Hinblick auf ihre Messeteilnahme als Besucher oder Aussteller wieder unterstützen.
“Deshalb werden wir in der nächsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins ‚Trends & Facts’, die rund zwei Wochen vor der ‚Reifen’ erscheint, eine spezielle Messerubrik einrichten. Darin soll es unter anderem eine Vorschau auf das Spektrum der in Essen präsentierten Produkte und Innovationen geben.” ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-23 11:25:002012-03-23 11:25:00BRV will Mitglieder im Umfeld der Reifen-Messe unterstützen
Hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) schon im Vorfeld der zurückliegenden Wintersaison dem Handel an Herz gelegt, seine Kunden per Mailing zur rechtzeitigen Vereinbarung eines Umrüsttermins einzuladen, so empfiehlt man nun, Selbiges mit Blick auf die Sommerumrüstung zu tun.
Ziel dessen ist es, die im Reifenfachhandel allseits bekannten Saisonspitzen zu entzerren. Deswegen stellt der BRV – nicht zuletzt aufgrund entsprechender Anfragen seitens seiner Mitglieder – nun einen entsprechenden Textentwurf für ein Frühjahrsmailing zur Verfügung. Den BRV-Vorschlag für ein Kundenschreiben zur Sommerreifensaison finden Mitglieder der Branchenvertretung als Downloadangebot auf deren Webseiten.
Die Wochen bis zur Einführung des EU-Reifenlabels schwinden dahin. Bereits ab Ende Mai haben Reifenhersteller die Möglichkeit, ihre Produkte auf freiwilliger Basis mit dem entsprechenden Aufkleber zu labeln. Gleichzeitig bedeutet dies dann aber auch, dass die Informationen des Reifenlabels auch dann schon vonseiten des Reifenhändlers bzw.
dessen Verkäufer im Verkaufsgespräch aktiv genutzt werden kann und Reifen darüber aktiv zu vermarkten. “Es besteht also die zusätzliche Chance, eben insbesondere auch für den Reifenfachhandel, sich auch über das Reifenlabel vom Wettbewerb abzugrenzen und beim Verbraucher zu profilieren”, ist man beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk überzeugt und hofft, dass die Reifenhersteller auch bereits ab Ende Mai die entsprechenden Daten des Labels auf elektronischem Wege zur Verfügung stellen. Weitere Informationen dazu bietet der Verband jetzt etwa mit dem Flyer “Das Reifenlabel”, das bereits an alle BRV-Hauptbetriebe und -Filialen verschickt worden ist; der Flyer wurde gemeinsam mit dem WdK entwickelt.
Gleichzeitig steht Reifenhändler und Endverbrauchern seit Neuestem eine Informationsplattform im Internet zur Verfügung. Unter http://www.dasreifenlabel.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Das_Reifenlabel_tb.jpg583500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-16 13:00:002013-07-08 12:37:38Informationen zum EU-Reifenlabel jetzt auch im Internet
Der BRV weist in einer Mitteilung auf zwei neue Veröffentlichungen hin, die über den Verband jetzt wieder bezogen werden können. Einerseits geht es dazu um die Wandtafel “Autodata-Reifendrucktabelle/Anzugsdrehmomente 2012” sowie das Buch “Autodata-Radeinstelldaten 2012”, das Achsvermessungsdaten sowie Reifendrücke und Radspezifikationen beinhaltet, wie sie zur Vermessung von Fahrzeugen notwendig sind. ab
Die Erwartungen an das Wintergeschäft 2011 seitens des Handels waren groß: nach einem außerordentlichen Jahr 2010 hoffte man 2011 auf annähernd hohe Absatzzahlen. Dies sorgte dafür, dass im Herbst 2011 eine lebhafte Diskussion um Warenverfügbarkeit im Gange war. Doch trotz enttäuschter Erwartungen aufgrund des ausbleibenden Winters und teilweise voller Läger blieb das große Wehklagen in der Branche aus.
Ende Februar tagten in Bonn unter Leitung von Bayerns Obermeister Michael Immler die Chefs der dem BRV angeschlossenen Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innungen. Nach eingehender Erörterung der aktuellen Branchenlage berichteten die Obermeister zunächst über die Aktivitäten ihrer Innungen 2011 sowie die Planungen für 2012. Dabei sei deutlich geworden, dass primär die Gewinnung von Auszubildenden im Fokus stand und steht.
Zugleich sei aber auch festgestellt worden, dass angesichts des demografischen Wandels alle bisherigen Bemühungen nicht ausreichten, um eine ausreichende Zahl von Fachkräften für das Reifenhandwerk zu rekrutieren. “Da von etwa 700 dazu befähigten Vulkaniseurmeisterbetrieben lediglich 200 Lehrlinge ausbilden, war man sich im Kreis der Obermeister schnell einig: Die Akquise neuer Ausbildungsbetriebe muss in den kommenden Monaten Vorrang haben”, heißt es dazu zusammenfassend in einer Mitteilung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Erst bei einer ausreichenden Anzahl von Ausbildungsbetrieben werde es dem Verband möglich sein, in die geplante nationale Kampagne zur Öffentlichkeitsarbeit für den Beruf des Mechanikers für Reifen- und Vulkanisationstechnik einzutreten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Ausbildung_tb.jpg755500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-16 11:09:002013-07-08 12:37:24Innungen leiden unter Auflösungserscheinungen und Lethargie
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat seine Marktdaten zum Reifenersatzgeschäft 2011/2012 sowie sein jährliches Update zur Struktur des deutschen Reifenfachhandels veröffentlicht.
Beide Unterlagen stehen für Mitglieder der Branchenvertretung im internen Bereich ihrer Webseiten unter www.brv-bonn.de kostenlos zum Download bereit.
Externe können sowohl die Marktdaten als auch die Marktstrukturanalyse zum Preis von jeweils 150 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) erwerben – eine formlose an die E-Mail-Adresse info@bundesverband-reifenhandel.de gerichtete Bestellung soll dafür ausreichen. cm
Das Geschäftsjahr 2011 endete erwartungsgemäß mit einem Rückgang beim Räderabsatz. Außerdem dämpfen die aufgebauten Läger im Handel etwas die Erwartungen für 2012. Positiv für einige Anbieter im Ersatzmarkt wirkt sich indes nach wie vor die starke Auslastung anderer Wettbewerber in der Erstausrüstung aus.
– Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des jüngst veröffentlichten “Räder-Sell-in-Panels der Felgenhersteller”, das jetzt im Auftrag des Arbeitskreises Felgenhersteller beim BRV von der Unternehmensberatung BBE Automotive (Köln) erstellt und veröffentlicht wurde. Geht man etwas mehr ins Detail, so zeigt sich, dass im Segment Aluräder 2011 im deutschen Aftermarket-Geschäft gut 4,5 Millionen Stück von den Felgenherstellern an den Handel verkauft wurden. Dieses Ergebnis beruht auf der Auswertung der Daten, die die Panel-Teilnehmer an die BBE Automotive gemeldet haben, ergänzt um Expertenschätzungen zum Sell-in-Absatz der sonstigen Unternehmen.
Der Absatz der Panel-Teilnehmer, die ihren Anteil am Gesamtmarkt bei rund 90 Prozent sehen, sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent. Damit war er etwas weniger rückläufig als ursprünglich mit minus 2,8 Prozent erwartet. Für das laufende Jahr sind die Panelteilnehmer derzeit im Alusegment recht optimistisch.
Sie erwarten rund 4,28 Millionen Stück Sell-in-Absatz, das entspräche einem Plus zum Vorjahr von 4,8 Prozent. Dabei sind die Erwartungen an das Gesamtjahr 2012 recht unterschiedlich: Einerseits stimmen gute Unternehmensentwicklungen optimistisch, andererseits werden volle Lager im Handel und die Entwicklung der Neuzulassungen eher kritisch gesehen.
Es sind insbesondere die Größen zwischen 16 und 19 Zoll, die sich bei Leichtmetallrädern in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen.
Für den 13. März ist bekanntlich die nächste Versammlung der Landesinnung des bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks terminiert. Doch bislang lässt die Zahl der Anmeldungen für die Zusammenkunft in der Berufsschule für Fahrzeug- und Luftfahrttechnik in München anscheinend noch zu wünschen übrig.
Deswegen und vor allem weil “wichtige Themen zur Behandlung anstehen”, fordert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nochmals nachdrücklich zur Beteiligung auf.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-09 13:59:002013-07-08 12:35:04Resonanz auf Einladung zur Innungsversammlung verhalten