association

Beiträge

BRV-Betriebsvergleich: Autoservice wächst deutlich um 7,1 Prozent

,

Die zum Jahresende angespannte Situation im Reifenfachhandel führte bereits im Vorfeld zu einem großen Interesse an den Ergebnissen des von der BBE Automotive GmbH im Auftrag des BRV zweimal jährlich durchgeführten Betriebsvergleiches. Der ein oder andere Unternehmer musste feststellen, dass sich die eigene Hausbank, teilweise aufgrund der bekannt schwierigen Situation in der Automobilbranche, für die Zahlen des Unternehmens und die der Branche interessierte. “Zum Ende des Jahres 2012 war vielen im Reifenfachhandel klar, dass das Jahr für sie mit deutlichen Umsatz- und Ertragsrückgängen endete, die Frage war, in welcher Höhe?”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk.

Noch freie Plätze bei nächstem BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang

BRV Reifenfachberkaeuferlehrgang 2013 02

Zwar ist gerade erst der erste Reifenfachverkäuferlehrgang dieses Jahres erfolgreich zu Ende gegangen, doch die nächste vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) veranstaltete und von Dunlop gesponserte Fortbildung dieser Art wirft bereits ihren Schatten voraus: Sie findet vom 17.

bis zum 22. Juni statt, und es gibt noch freie Plätze. Nähere Informationen dazu erhalten Interessenten unter dem Menüpunkt Aus- und Weiterbildung auf der BRV-Website (www.

bundesverband-reifenhandel.de) oder direkt in der Geschäftsstelle der Branchenvertretung. Ansprechpartnerin ist Nicole Müller, die unter der Telefonnummer +49/(0)228/28994-73 bzw.

per E-Mail an n.mueller@bundesverbandreifenhandel.de kontaktiert werden kann.

Veranstaltungsort wird wieder Rösrath bei Köln sein, so wie beim jüngsten Kurs vom 18. bis zum 23. Februar, den Ramona Riedemann von der Emigholz GmbH mit der Note 1,15 als Beste des insgesamt 17 Teilnehmer zählenden Lehrgangs abschließen und sich damit eine kostenlose Teilnahme im nächsten BRV-Juniormanagerlehrgang sichern konnte.

Marktentwicklung Felgen: Stagnierend bis rückläufig

Vorgestern wurde das Marktforschungsergebnis des Räder-Sell-in-Panels der Felgenhersteller veröffentlicht. Das Panel wird im Auftrag des beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV/Bonn) angesiedelten Arbeitskreises Felgenhersteller von der Unternehmensberatung BBE Automotive (Köln) erstellt, die aktuell die Auswertung für das Gesamtjahr 2012 sowie die Prognose für 2013 vorgelegt hat. Nachdem sich der Gesamtmarkt für Räder in 2012 weiterhin rückläufig entwickelte, ist die aktuelle Stimmung der Panelteilnehmer im Vergleich zum Vorjahr weiter leicht gesunken.

Mit einer Durchschnittsnote von 3,3 tendiert die Einschätzung der Situation derzeit zu einem “Befriedigend Minus” und ist damit etwa auf dem Niveau des 1. Halbjahres 2009 angekommen..

BRV-Arbeitskreise tagen zu vielfältigen Themen

Mit einem vollen Arbeitsplan ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in das Jahr 2013 gestartet. Bereits seit Anfang Februar finden in der Bonner Verbandsgeschäftsstelle die Frühjahrssitzungen der BRV-Arbeitskreise statt. Dabei stehen alle aktuell branchenrelevanten Themen auf den Tagesordnungen, wie der Termin- und Themenplan zeigt.

Den Auftakt machte bereits der BRV-Arbeitskreis “Reifentechnik/Autoservice”, der sich am 5. Februar schwerpunktmäßig mit der neuen Gesetzgebung zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) und deren Bedeutung für den Reifenfachhandel auseinandergesetzt hat. Der verbandliche Maßnahmenplan zu diesem für die Branche so wichtigen Thema sieht unter anderem die Erfassung der ab 1.

November 2012 neu typengenehmigen Kraftfahrzeuge sowie der für den Ersatzmarkt relevanten direkten RDK-Systeme, die Durchführung von REFA-Studien zur wissenschaftlichen Erfassung des durch RDKS verursachten Mehraufwandes im Reifenservice und Angebote von Schulungs-/Fortbildungsmaßnahmen für den Reifenfachhandel vor. Außerdem soll rechtsverbindlich geklärt werden, ob Reifendruckkontrollsysteme Bestandteil der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kfz sind und ob der Ersatz von OE-Sensoren durch alternative Modelle zulässig ist..

Noch bis 12. April Bewerbungen für „Marketing Award“ möglich

BRV Marketing Award

Auch in diesem Jahr vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), der Reifenhersteller Hankook sowie die Zeitschrift Gummibereifung gemeinsam wieder ihren alljährlichen “Marketing Award”.

Prämiert werden sollen dabei Marketingkonzepte, die bereits deutschlandweit, regional oder lokal durchgeführt wurden und zur Stärkung/Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beigetragen haben. “Die Größe des Unternehmens und die Höhe des Budgets sind für die Teilnahme nicht von Bedeutung”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Einsendeschluss für Bewerbungen um den diesjährigen “Marketing Award” ist der 12.

April. Die drei besten Konzepte sollen dann anlässlich der BRV-Mitgliederversammlung am 14. Juni 2013 in Konstanz prämiert werden: Für den ersten Platz gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.

000 Euro, der Zweite und der Dritte bekommen 2.000 bzw. 1.

000 Euro. “Mit der Stiftung dieses Preises wollen der BRV, die Gummibereifung und Hankook die Innovationsbereitschaft der Reifenfachhandelsbranche in Deutschland fördern und das wirtschaftliche Wachstum vorantreiben”, so Hülzer, der um möglichst zahlreiche Bewerbungen (ausschließlich per E-Mail an info@bundesverband-reifenhandel.de) bittet, damit der Jury eine breite Palette an Konzepten zur Auswahl vorgelegt werden könne.

Frühjahrsgeschäft könnte zur Nagelprobe fürs Reifenlabel werden

,

Wenn neu gewählte Politiker ihr Amt antreten, dann gewährt man ihnen gemeinhin so etwas wie eine 100-tägige Schonfrist für die Einarbeitung. In aller Regel wird erst danach ein wenig kritischer hingesehen bzw. Kritik geübt.

Das ist beim EU-Reifenlabel völlig anders. Schon im Vorfeld sowie bald auch nach dem offiziellen Stichtag für die Reifenkennzeichnungsverordnung am 1. November 2012 wurde und wird weiter von vielen Seiten daran herumgemäkelt.

Vor diesem Hintergrund haben der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und die Deutsche Energieagentur GmbH (DENA) Ende Januar gemeinsam zu dem Symposium “90 Tage neues Reifenlabel” nach Berlin eingeladen. Einerseits ging es dabei um eine erste Zwischenbilanz nach dem Wintergeschäft, in dem das Labeling allein schon wegen darauf fehlender Winterkriterien nach allem, was der NEUE REIFENZEITUNG seitens des Handels bisher zu Ohren gekommen ist, so gut wie keine Rolle im Kundengespräch gespielt hat. Andererseits sollte mit Blick darauf und auf die bevorstehende Frühjahrssaison vordergründig offenbar außerdem eine Art nächste Stufe in Sachen Etablierung des Reifenlabelings “gezündet” werden.

Gleichzeitig war bei alldem aber insbesondere das Bemühen der Symposiumsausrichter beinahe mit den Händen greifbar, die offiziellen staatlichen Stellen nachdrücklich an ihre Marktüberwachungspflichten rund um das Reifenlabel zu erinnern. christian.marx@reifenpresse.

Bayerische Vulkaniseur-/Reifenmechanikerinnung tagt am 5. März

Die Landesinnung des bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerks lädt zu ihrer nächsten Zusammenkunft ein: Termin dafür ist der 5. März. Die Innungsversammlung startet um 10 Uhr in den Räumlichkeiten der Stahlgruber-Stiftung (München).

Auf der Tagesordnung finden sich zahlreiche Themen so unter anderem ein Bericht zur aktuellen Arbeit des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder ein Sachstandsbericht im Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme.

“Reifenmonat März” – Die Branche hat es selber in der Hand!

SpiegelanhaengerW

Die Diskussion um eine Anhebung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe ist nicht verstummt, aber wann sich solch eine Maßnahme in Recht gießen lässt und ob sich das in Bundes- oder – wahrscheinlicher – in EU-Recht niederschlägt, steht derzeit in den Sternen. Zumal die Entscheidungsfindung auf Winterreifenprofile fokussiert erscheint. Immerhin hat sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) sehr für das thema eingesetzt und “bohrt das dicke Brett”.

Aber auch wenn diesem Segment sicherlich eine gewisse Priorität in dieser Angelegenheit innewohnen mag, ist schon jetzt die Frage nach einer Mindestprofiltiefe auch für Sommerreifen abzusehen. Wie es sich im Übrigen mit Ganzjahresreifen verhält, soll an dieser Stelle gar nicht erst erörtert werden.

.

Transportlogistikgewerbe nicht sonderlich positiv gestimmt

Vor dem Hintergrund der Bedeutung in Zusammenhang mit dem Nutzfahrzeugreifenabsatz hierzulande hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.

V. (BGL) um eine Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage im deutschen Transportlogistikgewerbe gebeten. Sehr viel Positives lässt sich der Stellungnahme dabei leider nicht entnehmen.

Von einer “nachlassenden Wirtschaftsdynamik”, die sich beispielsweise in einem vergleichsweise schwachen das Sommergeschäft 2012 oder einem bei zahlreichen Unternehmen ganz ausgefallenen Vorweihnachtsgeschäft widergespiegelt haben soll, ist das die Rede. Auch von sinkenden Umsätzen, schlechten Betriebsergebnissen und steigenden Kosten im deutschen Transportlogistikgewerbe wird in diesem Zusammenhang genauso berichtet wie von gesunkenen Mautkilometern deutscher Lkw, sinkenden Fahrzeuginvestitionen oder einer gestiegenen Zahl von Insolvenzen im Wirtschaftsbereich “Güterbeförderung im Straßenverkehr”. All dies zusammenfassend muss man wohl festhalten, dass sich daraus keine allzu günstige Ausgangsposition für das deutsche Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft in diesem Jahr ergibt.

“BRV-/BBE-Betriebsvergleich 2012” beginnt jetzt

Selbst wenn in den vergangenen Tagen vereinzelte Schneeflocken noch für den einen oder anderen Winterreifenabsatz gesorgt haben, so kann das nicht darüber hinweg täuschen, dass das Jahr 2012 für viele Betriebe im Reifenfachhandel unbefriedigend verlaufen ist. In welchem Umfang dies tatsächlich der Fall war, will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk jetzt wieder im Rahmen des “BRV-/BBE-Betriebsvergleichs” für das Gesamtjahr 2012 ermitteln. Eine wichtige unternehmerische Aufgabe sei die Erstellung einer Jahresplanung, schreibt der BRV aus diesem Anlass.

Dazu könne der Betriebsvergleich als “realistisches Bild der Branchenlage 2012” eine nützliche Vorlage liefern. Die Erfassungsblätter stellt der BRV seinen Mitgliedern zur Verfügung; Abgabetermin ist der 14. Februar.