business

Beiträge

Bridgestone investiert rund 200 Mio. Euro in EM-Reifen-Fertigung

Bridgestone investiert knapp 200 Millionen Euro in zwei japanischen Produktionsstätten. Einerseits will der Reifenhersteller seine derzeit noch im Bau befindlichen Fertigungsanlagen in Kitakyushu zur Herstellung großer EM-Reifen radialer Bauart bereits jetzt noch weiter nach oben fahren. Andererseits soll die Produktionskapazität im Stahlcordwerk Saga ausgebaut werden, um eben den wachsenden Bedarf im EM-Segment abdecken zu können.

Bridgestone beginnt mit dem schrittweisen Ausbau der Kapazitäten noch während des Produktionshochlaufens in Kitakyushu. In Zahlen: Ende 2012 sollen bereits 50 Tonnen Kautschuk arbeitstäglich mehr verarbeitet werden als in der zweiten Jahreshälfte 2010, das entspricht in etwa einem Plus von zwanzig Prozent verglichen mit den bisherigen Produktionsplänen..

Erweiterte Bridgestone-Öffnungszeiten im Umrüstgeschäft

Nicht nur im Reifenfachhandel, sondern auch bei den Reifenherstellern stehen die Telefone während der heißen Phase des Umrüstgeschäfts nicht still. Um die Versorgung der Kunden mit Winterreifen zu gewährleisten, ist die Bestellannahme bei Bridgestone in Bad Homburg ab dem 3. November 2007 auch samstags von 8.

00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Montags bis freitags ist die Bestellannahme für Pkw, Leicht-Lkw und Lkw-Reifen jeweils von 7.

30 bis 18.00 Uhr erreichbar..

F1-Finale: Reifenwahl für das Resultat nicht ausschlaggebend

Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen hat beim Saisonfinale beim Brazilian Grand Prix in Interlagos die beiden vor ihm liegenden McLaren-Fahrer Lewis Hamilton und Fernando Alonso in der Punktwertung noch abfangen können und ist Weltmeister geworden. Die im Vorfeld des Rennens vielfach geäußerte Befürchtung, die richtige Reifenwahl könne den Ausschlag geben, bewahrheitete sich nicht. Von einigen Fahrern und Teams war vorab leise Kritik an Bridgestone geäußert worden, dass der Exklusivlieferant für die so Reifen strapazierende Strecke des Autodromo Carlos Pace die superweiche Gummimischung zur Verfügung gestellt hat.

Und tatsächlich hatte sich schon im Training gezeigt, dass die „softe“ und die „supersofte“ Gummimischung bei den Rundenzeiten zwar dicht beieinander lagen, aber die weichere Variante schnell zur Blasenbildung (genannt Graining) neigte. Das erwies sich auch im Rennen so, betraf aber alle Fahrer gleichermaßen und keiner hatte sich prinzipiell „verwachst“. Die drei Podiumspiloten fuhren jeweils ihre ersten beiden Stints auf Reifen mit „softer“ Gummimischung und ihren dritten Rennpart mit superweichen Bridgestone-Reifen.

Bridgestone investiert kräftig und will Bandag nutzen

Über einen Zeitraum von fünf Jahren ab April 2008 will Bridgestone ein umfangreiches Investitionsprogramm in Höhe von über elf Milliarden US-Dollar abarbeiten. Wie es dazu in Agenturmeldungen heißt, wolle man dabei insbesondere die Produktionskapazitäten steigern, um langfristig die Weltmarktführung aufzubauen und zu halten. Diese Investitionssumme sei eine Steigerung von immerhin 20 Prozent gegenüber dem aktuellen Fünfjahreszeitraum.

MotoGP: Erneut Gerüchte um Wechsel von Yamaha zu Bridgestone

Mitte September noch wurde Davide Brivio, Teammanager des Yamaha-Rennstalls in der MotoGP-Serie, in den Medien mit den Worten zitiert, dass aufseiten der Reifen in der kommenden Saison „alles beim alten“ bleiben und man folglich auch 2008 wieder auf Michelin-Reifen starten wird. Zwischenzeitlich werden jedoch nun wieder Stimmen laut, die von einer möglichen Wechselabsicht des Teams zum Wettbewerber Bridgestone sprechen. Beispielsweise gibt Motosport-Total entsprechende Äußerungen von Yamaha-Fahrer Valentino Rossi wieder, der anlässlich des Großen Preises von Malaysia zudem Gerüchte dementiert haben soll, wonach er mit seiner Forderung nach einem Wechsel der Reifenmarke im Team alleine dastehe.

„Yamaha will Bridgestone, und ich hätte sie auch gerne. Dieses Wochenende wird es wohl noch keine Antwort geben, aber ich rechne nächste Woche damit“, soll er gesagt haben. Ob etwas dran ist an den Wechselgerüchten, wird man also abwarten müssen.

Beim vorletzten Rennen der Saison in Malaysia standen mit dem vorzeitigen Weltmeister Casey Stoner (Ducati) und Marco Melandri (Honda Gresini) übrigens wieder zwei Bridgestone-Piloten ganz oben auf dem Podium. Dritter wurde Dani Pedrosa (Repsol Honda/Michelin) vor Randy de Puniet (Kawasaki/Bridgestone) und Valentino Rossi (Yamaha/Michelin)..

„Bridgestone Key Account Management“ in anspruchsvollem Segment

Die Zahl dienstlich genutzter Fahrzeuge, die in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Leasinggesellschaften eingesetzt werden, wächst von Jahr zu Jahr. Ein hochinteressanter, anspruchsvoller Markt, der auch in der Zukunft große Chancen bietet, jedoch gleichzeitig Voraussetzungen und Investitionen erfordert, die im Reifenhandel nicht immer bewältigt werden können. Bridgestone hat hier Lösungen gefunden, von denen beide Seiten, die Industrie wie auch der Handel, profitieren sollen.

Bridgestone: „Tyre Link“ verbessert

Das E-Commerce-Modul Tyre Link von Bridgestone wurde in den letzten Monaten überarbeitet und steht seit dem 1.10.2007 allen Nutzern zur Verfügung.

Das System hat nun eine wesentlich benutzerfreundlichere Oberfläche. Die Produktsuche wurde vereinfacht, vor allem dadurch, dass wesentlich mehr Kriterien, wie zum Beispiel Einsatzbereich und Geschwindigkeitsindex, auszuwählen sind. Zudem ist das System durch weniger Bestellschritte deutlich schneller und übersichtlicher geworden und ein Login pro Tag genügt.

Heimspiel auf der 40. Tokyo Motor Show für Bridgestone

40209 115441

Wenn am nächsten Mittwoch die bis zum 11.11. andauernde 40.

Tokyo Motor Show in den Makuhari-Messehallen von Chiba City mit den Pressetagen eröffnet wird, dann wird der Bridgestone-Stand unter dem Motto „Umwelt und Sicherheit“ („The Environment and Safety“) stehen. Bridgestone wird umweltfreundliche Produkte wie den Reifentyp „Ecopia“ präsentieren und auch Sicherheitsprodukte wie die hauseigenen Notlaufreifentechnologien.

.

Studie des ECC-Handel: Winterreifen bei Delticom am günstigsten

40212 115461

Im Rahmen einer repräsentativen Studie hat das E-Commerce-Center (ECC) Handel am Institut für Handelsforschung (IfH) der Universität Köln festgestellt, dass Winterreifen im Delticom-Onlineshop unter www.reifendirekt.de am preiswertesten angeboten werden.

Das IfH hat demnach für seine Erhebung bei 20 zufällig ausgewählten Filialen von stationären Reifenhändlern – unter anderem ATU, Euromaster und Vergölst – die Preise für Winterreifen abgefragt und mit denen der Delticom-Plattform verglichen. Basis hierfür bildeten 21 zufällig ausgewählte, unterschiedliche Winterreifen. Telefonisch abgefragt wurden dabei im Zeitraum September und Oktober 2007 Reifengrößen zwischen 175/65 R14 T und 225/45 R17 V XL der Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin und Pirelli sowie das jeweils preisgünstigste Angebot.

„Kunden, die keine besondere Markenaffinität haben, können mit einem Kauf bei ReifenDirekt.de im Vergleich zu den untersuchten stationären Händlern besonders hohe Einsparungen erzielen“, erläutert Dr. Kai Hudetz, Leiter des ECC-Handel und des Projektes.

Suche ein Kunde hingegen einen spezifischen Markenreifen, könne er bei Delticom durchschnittlich knapp 25 Euro je Reifen sparen. Werde markenunabhängig ein Reifen einer bestimmten Größe angefragt, so liege der günstigste Delticom-Preis im Schnitt sogar fast 43 Euro niedriger als der durchschnittlich günstigste Preis bei den stationären Händlern.

.

F1-Showdown auf weichen Reifen

So knapp und spannend war das Formel-1-Finale seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr. Im Dreikampf von Lewis Hamilton, Fernando Alonso und Kimi Räikkönen kann durchaus die Reifenstrategie den Ausschlag geben. Bridgestone jedenfalls stellt den Teams beim Grande Premio do Brasil am kommenden Wochenende in Sao Paulo die beiden weichsten Gummimischungen im Produktspektrum zur Verfügung: „soft“ und „super soft“.