Der niederländische Großhändler Reedijk Banden Import hat sich eigenen Worten zufolge gut vorbereitet auf die bevorstehende Wintersaison. Das Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang nicht nur auf sein sehr breites und umfangreiches Winterreifenangebot, sondern auch auf eine weiter ausgebaute Produktpalette an Ganzjahresreifen. In Sachen Winterreifen werde dabei das gesamte Spektrum angefangen bei “normalen” Pkw-Reifen über UHP- sowie 4×4-/SUV- bis hin zu Llkw-Reifen abgedeckt, heißt es.
“Alle etablierten Premiummarken wie Bridgestone, Continental, Dunlop, Firestone, Fulda, Goodyear, Kleber, Michelin, Pirelli und Vredestein sind verfügbar sowie eine große Zahl unserer exklusiven Marken Maxxis und General”, sagen die Niederländer. “Wir können 36 Jahre Erfahrung im Reifengroßhandel vorweisen. Mittels Lagerstandorten in Strijen, IJsselstein, Venlo und Hengelo, die teils dicht an der Grenze zu Deutschland liegen, sowie dank deutschsprachigem Verkaufspersonal kann Reedijk Banden Import ein konstant hohes Serviceniveau bieten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-26 11:33:002023-05-16 11:17:24Der Winter kann kommen – Reedijk vorbereitet auf Umrüstsaison
Auf den kanadischen Ölsanden stehen die drei aktuell einzigen globalen Neureifenhersteller Bridgestone, Michelin und Titan, die 63-Zoll-EM-Radialreifen im Angebot haben, im direkten Wettbewerb zueinander – und versuchen sich dabei selbst in Szene zu setzen bzw. nach Anhaltspunkten zu forschen, warum die jeweiligen beiden Wettbewerbsprodukte nicht so gut funktionieren wie das eigene. Die Auseinandersetzung hat dadurch an Schärfe gewonnen, dass nicht mehr wie vor ein, zwei Jahren die Betreiber des Abbaus der Ölsande nicht genügend Reifen bekommen konnten, sondern mittlerweile wieder das Angebot größer als die Nachfrage ist.
(Tire Review/Akron) Nachdem die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) in Bezug auf den neuen Tarifvertrag für die beiden Michelin-/BFGoodrich-Werke in Tuscaloosa (Alabama) und Fort Wayne (Indiana) mit dem Unternehmen bereits eine Einigung erzielt hatte, haben nunmehr auch die betroffenen Mitarbeiter dem Verhandlungsergebnis zugestimmt. “Wir freuen und darüber, dass der die Vereinbarung angenommen wurde”, so der bei Michelin North America als Vizepräsident für Personalangelegenheiten verantwortliche Dave Lowe. Ohne konkrete Details zu dem Abschluss zu nennen, hebt er hervor, dass der neue Tarifvertrag die Flexibilität erhöhe, Kosten senke und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigere.
“Es ist besonders wichtig, dass wir als Unternehmen mit unseren Mitarbeitern und den Gewerkschaften gemeinsam darauf hinwirken, die Wettbewerbsfähigkeit der Werke zu verbessern. Den dies kommt allen Seiten gleichermaßen zugute”, meint Lowe. Während bei Michelin damit also der neue Tarifabschluss in trockenen Tüchern ist, ist bezüglich der Verhandlungen von Bridgestone und Goodyear mit den Gewerkschaften offenbar noch kein Ergebnis in Sicht.
“Unsere Gespräche gehen weiter”, wird in diesem Zusammenhang Goodyear-Sprecher Ed Markey von der Gadsden Times zitiert. Und laut dem Akron Beacon Journal hat der Michelin-Tarifabschluss auch für Bridgestone/Firestone keinen Pilotcharakter bzw. Einfluss auf die weiteren Verhandlungen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-25 16:10:002023-05-17 14:29:24Tarifvertrag für zwei US-Werke von Michelin angenommen
Formel-1-Exklusivausrüster Bridgestone hat angekündigt, welche Reifenkombinationen er den Teams für die vier letzten Rennen der Saison 2009 anbieten wird. In Singapur werden wie bei Stadtkursen inzwischen bewährt die beiden weichsten Laufflächenmischungen “Super Soft” und “Soft” offeriert. Beim Japan-GP in Suzuka, Heimrennen des Reifenherstellers, sollen die Gummimischungen “Soft” und “Hard” zum Einsatz kommen.
Beim “Grande Premio do Brasil” in Interlagos stehen die Varianten “Super Soft” und “Medium” zur Auswahl. Zum Saisonfinale in Abu Dhabi schließlich bringt Bridgestone Reifen der Varianten “Soft” und “Medium” mit an die Strecke..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-25 08:53:002023-05-17 14:29:27Vier F1-Rennen – vier verschiedene Reifenkombinationen
Bleiauswuchtgewichte dürfen in Europa aus Gründen des Umweltschutzes schon seit Jahren nicht mehr für Pkw und Llkw verwendet werden. Jetzt hat Bridgestone auch im Motorsport nachgezogen und wuchtet die Räder der Formel-1- und GP2-Rennwagen mit Zinngewichten aus anstatt mit solchen, die das giftige Schwermetall enthalten. “Bleiauswuchtgewichte sind viele Jahre lang in der Formel 1 verwendet worden und stellten eine gute technische Lösung dar.
Allerdings sind wir überzeugt, dass wir jetzt in Form der Zinnauswuchtgewichte eine umweltfreundlichere Lösung zu bieten haben”, so Bridgestone Motorsportdirektor Hiroshi Yasukawa. Zugleich hat Bridgestone in Zusammenarbeit mit den Teams demnach auch einen Recyclingprozess für die neuen Gewichte etabliert. Eigenen Worten zufolge hat man bislang pro Saison knapp eine Tonne an Bleigewichten benötigt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Bridgestone_Zinngewichte.jpg155400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-24 10:19:002023-05-17 14:29:29Abschied von Bleiauswuchtgewichten in Formel 1 und GP2
Da die Japaner Exklusivausrüster sind, stand ihr 150. Sieg bei einem Formel-1-Rennen natürlich schon vor dem Start fest. Beim Europa-GP am vergangenen Wochenende siegte auf dem Stadtkurs von Valencia Rubens Barrichello vom Team Brawn GP F1, nachdem er die ersten beiden Stints mit Bridgestone-Reifen der Spezifikation “soft” absolviert und dann zum Schluss die super-softe Laufflächengummimischung hatte aufziehen lassen und damit genau die gegenteilige Strategie der zweit- und drittplatzierten Lewis Hamilton und Kimi Räikkönen gewählt hatte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-24 08:54:002023-05-17 14:29:30150 Bridgestone-Siege in der Formel 1
Bekanntlich produziert Bridgestone im indischen Pithampur (Bundesstaat Madyah Pradesh) bereits Reifen und hat gerade erst angekündigt, in die Erweiterung seiner dortigen Produktionskapazitäten investieren zu wollen. Unabhängig davon meldet die Hindu Business Line nun jedoch, dass das Unternehmen darüber hinaus den Bau eines weiteren Reifenwerkes in dem Land plane. Quellen des Blattes zufolge will Bridgestone für 20,5 Milliarden Rupien (rund 295 Millionen Euro) eine Reifenfabrik in der Region Pune errichten, wo Firmen wie Mahindra International, Tata-Fiat, General Motors India, Volkswagen und Bajaj Auto Fahrzeuge produzieren.
Der britische Motorradhersteller Triumph ruft Maschinen der Modellreihe “Rocket III Touring” der Modelljahre 2008 und 2009 wegen möglicher Probleme mit dem Hinterradreifen zurück. Es könne zu einem Druckverlust kommen, sodass ein Sturz nicht ausgeschlossen werden kann, lässt sich als Begründung der Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) entnehmen. Laut Autoservice Praxis sollen hierzulande knapp 170 und weltweit über 2.
200 Maschinen betroffen sein. Wie es unter Berufung auf Aussagen des Motorradherstellers weiter heißt, werde die Bridgestone-Bereifung der fraglichen Maschinen im Zuge einer Kundendienstmaßnahme gegen eine Metzeler-Bereifung (vorne und hinten) getauscht, wofür etwa eine Stunde veranschlagt wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-18 11:33:002023-05-17 14:29:39Triumph-Rückruf wegen möglichem Druckverlust im Hinterradreifen
Am kommenden Wochenende führt die Formel 1 in Valencia den diesjährigen Grand Prix von Europa durch. Wie zumeist bei Stadtkursen, stellt Bridgestone den Teams wiederum Reifen mit den beiden Laufflächengummimischungen “Soft” und “Super Soft” zur Verfügung. Dass das Rennen für Bridgestone alles andere als “business as usual” darstellen wird, mag man auch daran ablesen, dass der Reifenexklusivlieferant in der spanischen Küstenstadt seinen 150.
F1-Sieg einfahren wird. Zudem stellt die spanische Bridgestone-Organisation mit mehr als 4.000 Mitarbeitern eine der größten Konzerntöchter dar; etwa die Hälfte der in Spanien produzierten Konzernreifen – gerade auf der Iberischen Halbinsel hat auch die Marke Firestone ein gutes Image – wird in anderen europäischen Ländern vermarktet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-18 11:19:002023-05-17 14:29:41150. F1-Sieg von Bridgestone beim Grand Prix von Europa steht bevor
Nachdem die Firestone Building Products Co. – Tochterunternehmen der Bridgestone Americas und damit auch der Bridgestone Corp., das Kunststoffmischungen für Dachbeläge fertigt – bereits im Frühjahr rund 70 Mitarbeiter des Werkes in Prescott (Arkansas/USA) entlassen musste, wurde jetzt der Abbau weiterer 90 Stellen an dem Standort angekündigt.
Zum 1. September müssen amerikanischen Medienberichten zufolge sechs Festangestellte sowie 84 Zeitarbeiter gehen, sodass danach nur noch knapp 350 Beschäftigte bei der Firestone Building Products Co. in Prescott verbleiben werden.