business

Beiträge

Formel-1-Fanbox beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen

,
Cap

Zur aktuellen Umrüstsaison geht Bridgestone mit einer Motorsportpromotion an den Start: Beim Kauf von vier Bridgestone-Sommerreifen erhalten Kunden bei teilnehmenden Händlern noch bis zum 31. Mai 2010 (nur solange der Vorrat reicht) eine Box mit Motorsportfanartikeln gratis dazu. “Bridgestone-‚Potenza’-Sommerreifen basieren auf Technologien, die aus der Formel 1 übernommen und auf die Straße übertragen wurden.

Passend hierzu können sich (nicht nur) Motorsportbegeisterte mit der limitierten Fanbox jetzt ein Stück Rennsport-Feeling nach Hause holen”, so der Hersteller unter Verweis auf die Internetseite www.bridgestone-box.de, wo sich ein Gutschein für eine solche Box sichern lässt, der dann beim nächstgelegenen teilnehmenden eingelöst werden kann.

Die Fanbox enthält unter anderem ein original Bridgestone-Podium-Cap und original Bridgestone-Ventilkappen. Abgesehen davon gibt es auf der genannten Website Motorsportpreise zu gewinnen: Wer die “Potenza”-Reifen einem interaktiven Fahrgame selbst testet und sein Können als Fahrer unter Beweis stellt, kann bei dem Onlinegewinnspiel Preise wie etwa zwei Karten für den Formel-1-Grand-Prix von Deutschland 2010 in Hockenheim oder handsignierte Podium-Caps mit Unterschriften von Formel-1-Fahrern abräumen. Für noch mehr Motorsport-Feeling können sich User auf der Internetseite zudem einen Formel-1-Sound und ein Formel-1-Wallpaper herunterladen.

Rückruf von bis zu 768 Bridgestone-Reifen in den USA

Bridgestone ruft in den USA bis zu 768 Reifen der Typen Potenza RE050A der Größe 245/45 R18 XL sowie der Typen B390 und Turanza ER30 in der Größe 205/65 R16 zurück. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA fehlt auf der Seitenwand eine Information zum Reifendruck. tr/dv.

Bridgestone empfängt Belgiens Premierminister in Europazentrale

Bridgestone in Europa erhielt kürzlich hohen politischen Besuch. Shoshi Arakawa, Chairman of the Board, CEO und President des japanischen Bridgestone-Konzerns, sowie weitere hochrangige Vertreter des Herstellers empfingen in ihrer Europazentrale in Brüssel den belgischen Premierminister Yves Leterme zu einem “Höflichkeitsbesuch”, wie es dazu heißt. Der Besuch fand im Vorfeld einer Japan-Reise des Premiers statt und spiegele die engen Beziehungen zwischen dem Reifenhersteller und dem Standort seiner Europazentrale wider.

Konfliktlinien: Wer liefert 2011 welche Formel-1-Reifen?

Die neue Formel-1-Saison ist kaum richtig gestartet, wird in der Motorsportszene bereits darüber gestritten, wer in der Saison 2011 unter welchen Konditionen den scheidenden Reifenlieferanten Bridgestone ablösen soll. So teilen sich die Lager in jene, die auch künftig einen einzigen Lieferanten wünschen, und jene, die wieder mehrere Reifenhersteller im Wettbewerb sehen möchten. Michelin, Kumho und Hankook sollen an einer Zusammenarbeit mit der Königsklasse interessiert sein, heißt es dazu in verschiedenen Medien, Williams-Besitzer Frank Williams äußerte sich hingegen: “Ein Reifenkrieg wäre für die Reifenfirmen sehr teuer, denn sie müssten nonstop weiterentwickeln.

Außerdem wollen wir doch, dass vor allem die Fahrer die Rennen entscheiden und nicht andere Faktoren, oder?” Eine weitere Konfliktlinie ergibt sich durch die Reifengröße, die Michelin – aktuell offenbar aussichtsreichster Kandidat – künftig an die Formel-1-Teams liefern will. Die meisten Rennställe könnten sich demnach eine Vergrößerung auf 18 Zoll wie in der DTM gut vorstellen. Ross Brawn etwa glaubt: “Wenn ein Reifenhersteller in die Formel 1 kommt, müssen wir dessen Ziele respektieren und versuchen, diese mit den Zielen der Teams zu verbinden.

Inder mit heimischen Reifenmarken zufrieden

J.D. Power tb

Die Besitzer neuer Autos in Indien sind übermäßig stark mit ihren heimischen Reifenmarken zufrieden. Das zeigt das Ergebnis des neuesten “J.D.

Power Asia Pacific 2010 India Original Equipment Tire Customer Satisfaction Index”. Aus dieser Kundenzufriedenheitsstudie, die durch die Unternehmensberater in Indien bereits zum zehnten Mal durchgeführt wurde, ging der größte indische Reifenhersteller MRF als Sieger unter den Erstausrüstern hervor und erreichte 810 von 1.000 möglichen Punkten.

Apollo Tyres gelangte auf immerhin noch 804 Punkte und liegt damit ebenfalls über dem Marktdurchschnitt von 798 Punkten. Unter dem Marktdurchschnitt lagen Bridgestone (796), JK Tyre and Industries (795) und Goodyear (768). J.

D. Power hatte zwischen Mai und August 2009 3.874 Autofahrer befragt, die ihren Neuwagen bereits im zweiten Jahr fahren.

Verkauf von Bridgestone-Stahlcordaktivitäten an Bekaert in trockenen Tüchern

Der am 1. Februar angekündigte Verkauf der beiden Stahlkordfabriken von Bridgestone in Huizhou (Provinz Guangdong/China) und BMI (Sardinien/Italien) an Bekaert ist abgeschlossen. Die Integration in die Bekaert-Gruppe beinhaltet auch langfristige Aufträge für die beiden Fabriken zur Belieferung von Bridgestone.

Bridgestone baut Pkw-Reifenfabrik in Polen weiter aus

Bridgestone will rund 105 Millionen Euro in die Reifenfabrik im polnischen Poznan investieren und damit die Produktionskapazität vor dem Hintergrund einer “stabilen Nachfrage nach hochwertigen Reifen in Europa” weiter ausbauen. Ab Januar 2014 sollen in Poznan dann täglich 29.200 Reifen gefertigt werden, was einer Steigerung von 24 Prozent gegenüber der aktuellen Produktionskapazität entspricht.

Michelin stellt Bedingungen für Rückkehr in die Formel 1

Reifenhersteller Michelin steht verschiedenen Meldungen zufolge vor einer Rückkehr in die Formel 1. Auch wenn die Gerüchteküche gerade zum Grand-Prix in Malaysia am Osterwochenende förmlich überkochte, sei noch lange nichts entschieden, wie Motorsport-Total.com meldet.

Denn die Franzosen können sich zwar vorstellen, nach dem Ausstieg von Bridgestone wieder in die Königsklasse einzusteigen, stellen dafür aber Bedingungen, wie nun bekannt wurde. Bei einem Treffen der Teamchefs mit Bernie Ecclestone stellte sich heraus, dass Michelin die Reifen nicht gratis zur Verfügung stellen will, “sondern von jedem Kunden einen Unkostenbeitrag kassieren würde. Dieser soll dem Vernehmen nach im siebenstelligen Bereich liegen”, so das Medium weiter.

Außerdem fordert Michelin laut der Zeitschrift “auto motor und sport” kostenlose Bandenwerbung als Gegenleistung für den Reifendeal. Voraussetzung für ein neuerliches Michelin-Engagement sei die Umweltverträglichkeit: “Wir könnten eine Rückkehr in Betracht ziehen, aber es gibt klare Bedingungen”, deutete der geschäftsführende Gesellschafter Jean-Dominique Senard bereits Anfang Februar an. “Am wichtigsten ist uns, dass die Reifen zeigen dürfen, was sie der Automobilindustrie bringen könnten.

” Michelin will offenbar vor allem seine Energy-Saver-Produkte durch ein neuerliches Formel-1-Engagement promoten. Außerdem habe Motorsport-Total.com erfahren, dass Michelin für eine Vergrößerung der Hinterreifen ab 2011 plädiert – am liebsten von 13 auf 18 Zoll, denn dann könnte man mit einer Reifenform gleichzeitig Reifen für die Le-Mans-Serie und die Formel 1 fertigen.

Bridgestone erweitert neue EM-Reifenfabrik früher als geplant

Kitakyushu tb

Bridgestone beginnt mit der Erweiterung seiner neuen EM-Reifenfabrik in Japan drei Monate früher als geplant. Wie der Hersteller mitteilt, seien die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend positiv, sodass man eine zunehmende Nachfrage nach den dort gefertigten “strategischen Produkten” sehe. Ursprünglich sollte die Erweiterung der im Juni 2009 eingeweihten Fabrik im Juli beginnen.

Bridgestone hatte für die erste Ausbaustufe rund 28,5 Milliarden Yen (224 Millionen Euro) investiert und will nun bis Ende 2012 noch einmal 29,5 Milliarden Yen (232 Millionen Euro) in die Erweiterung der Produktionskapazitäten auf rund 80 Tonnen pro Tag stecken. Bis Ende dieses Jahres kann Bridgestone in der Kitakyushu-Fabrik rund 30 Tonnen Gummi täglich verarbeiten. Es entstehen dort im Wesentlichen große EM-Reifen.

Bridgestone öffnet neue Vertriebsgesellschaft in Vietnam

Die Bridgestone Asia Pacific Pte. Ltd. (BSAP), eine Tochtergesellschaft der japanischen Bridgestone Corp.

, wird in Vietnam eine Vertriebsgesellschaft gründen. Die aktuell 18 Mitarbeiter der neuen “Bridgestone Tire Sales Vietnam Limited Liability Company” mit Sitz in Ho-Chi-Minh-Stadt sollen sich um die intensive Vermarktung von Bridgestone-Reifen in Vietnam und gesamt Indochina kümmern, also auch in Laos und Kambodscha. Für die Region erwarte der japanische Reifenkonzern eine deutlich steigende Nachfrage nach Reifen.

Übrigens: Während BSAP 95 Prozent der Anteile an der neuen Vertriebsgesellschaft hält, hält die japanische Mitsubishi Corp. die verbleibenden fünf Prozent. ab.