In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 hat der japanische Bridgestone-Konzern den Umsatz gegenüber Vorjahreszeitraum um zwölf Prozent auf 18,525 Milliarden Euro gesteigert. Nach roten Zahlen im Zeitraum Januar bis September 2009 in Höhe von 243 Millionen Euro steht jetzt wieder ein Gewinn (net income) in Höhe von 591 Millionen Euro zu Buche. Die Reifensparte hat ihren Anteil am Konzernumsatz auf mehr als 82 Prozent entsprechend 15,330 Milliarden Euro ausbauen können.
22 der 24 Piloten beim Brasilien-GP hatten gestern mit supersoften Reifengummimischungen des (Noch-)Exklusivausrüsters Bridgestone Startaufstellung bezogen. Und die drei Podestfahrer um Sebastien Vettel, der mit seinem Red-Bull-Racing-Boliden als erster über die Ziellinie fuhr, kam mit einem einmaligen Wechsel auf “Medium”-Reifen aus. Mit der genau gegenteiligen Reifenstrategie, nämlich mit mittelharten Reifen zu starten und dann auf supersofte zu wechseln, waren nur Adrian Sutil und Kamui Kobayashi ins Rennen gegangen, was von Kommentatoren als ein wenig verrückt bezeichnet wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-11-08 10:52:002010-11-08 10:52:00F1: Mit „verrückter“ Strategie zu einem Pünktchen
Bei der Notlandung des Airbus A380 von Qantas Airways gestern in Singapur wurden auch die Reifen beschädigt. “Das Flugzeug war bei der Landung schwer. Einige Reifen sind geplatzt”, sagte Qantas-Chef Alan Joyce bei einer Pressekonferenz in Sydney und fügte hinzu: “Aber das war unbedeutend.
” Der A380 verfügt über insgesamt 22 Reifen an den fünf Bug-, Rumpf- und Tragflächenfahrwerken, die – so zeigt der aktuelle Zwischenfall in Singapur wieder – große Sicherheitsreserven bieten. Der A380 kann beim Start vollgetankt bis zu 560 Tonnen wiegen, was einer Traglast von über 22 Tonnen pro Reifen entspricht. Airbus rüstet seinen Großraumflieger mit Radialreifen von Michelin und Bridgestone aus; Qantas setzt dabei auf den japanischen Reifenhersteller.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/A380_tb.jpg163350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-11-05 09:55:002013-07-05 15:18:39A380-Notlandung: Reifen mit großen Sicherheitsreserven
So langsam dürfte wohl Wehmut aufkommen: Der Brasilien-GP am kommenden Wochenende ist das vorletzte Formel-1-Rennen für den aktuellen Reifenexklusivlieferanten Bridgestone. Die Japaner bringen 2.000 Reifen mit den Spezifikationen “Medium” und “Supersoft” sowie Intermediates/Regenreifen mit an den Kurs, der gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird.
Zur Schlüsselstelle könnte gleich die erste Kurve werden, erklärt der Bridgestone-Direktor Motorsportreifenentwicklung Hirohide Hamashima. Denn wer hier richtig bremse, der habe eine gute Chance zum überholen, aber auch, sich dort einen Bremsplatten einzuhandeln. dv.
Mit einer kräftigen Preisanhebung in den USA reagiert Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) nun auf höhere Kosten für Energie, Transport und natürlich Rohstoffe, inbesondere Kautschuk. Daraus entstehe “das Erfordernis nach einer Preisanhebung”, wird Chairman, CEO und President Eduardo Minardi in amerikanischen Fachmedien zitiert; man habe nun einfach reagieren müssen, so der BATO-Chef. Seit 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-11-02 10:55:002010-11-02 10:55:00Bridgestone erhöht US-Reifenpreise um acht Prozent
Der Besuch von Pirelli-Rennleiter Giorgio Barbier im MotoGP-Fahrerlager von Estoril (Portugal) am Wochenende sorgt für Spekulationen. Es heißt, dass der bisherige Alleinausrüster der Superbike-WM an einem Einstieg in die MotoGP interessiert sein könnte, meldet Motorsport-Total.com.
“Für die Superbikes müssen wir dreimal so viele Reifen bringen wie es Bridgestone in der MotoGP macht”, erklärt Barbier. Der Superbike-Vertrag von Pirelli läuft 2012 aus. “Die Unterschiede zwischen den Serien sind nicht gerade riesig”, so der Pirelli-Sportchef.
Die Mitglieder des britischen Reifenverbandes NTDA (National Tyre Distributors Association) haben Bridgestone zum “Reifenhersteller des Jahres” gewählt. John McNaught, Geschäftsführer von Bridgestone Großbritannien, freut sich, dass es immer schön sei, Auszeichnungen zu erhalten, aber besonders schön, wenn die Auszeichnung von Menschen aus der gleichen Branche komme. dv.
Die Bridgestone Bandag Manufacturing (Thailand) Co. Ltd. (BBMT) – eine Tochter der Bridgestone Corporation – hat mit einem Festakt die Fertigstellung bzw.
die offizielle Eröffnung ihres neuen Produktionsstandortes in der thailändischen Provinz Chonburi gefeiert. In dem neuen Werk werden künftig Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung hergestellt. Versorgen will man von dort aus vor allem die asiatischen Märkte, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere die Länder Japan und China besonders erwähnt werden.
Bis Ende 2013 soll die Fabrik den Planungen zufolge eine Produktionskapazität von rund 30 Tonnen täglich erreichen. Zur feierlichen Eröffnung des seit der 2007 erfolgten Bandag-Übernahme ersten neu gebauten Produktionswerkes für Kaltlaufstreifen konnten Bridgestone-CEO und -Präsident Shoshi Arakawa sowie BBMT-Präsident Masao Kobayashi über 60 Gäste begrüßen, darunter unter anderem auch Dr. Atchaka Sibunruang, Secretary General des Thailand Board of Investment.
Mit dem “Battlax BT-016 Pro” präsentiert Bridgestone nach eigenen Worten eine weiter optimierte Version seines vor rund drei Jahren eingeführten Supersportmotorradreifens “Battlax BT-016”. Die neue Variante soll gegenüber Letzterem vor allem hinsichtlich der Kriterien Nasshaftung und Laufleistung zugelegt haben. Verfügbar ist die “Pro”-Ausführung, die sich hinsichtlich des Profildesigns nicht vom ursprünglichen “BT-016” unterscheidet, demnach ab November in Europa: in den Größen 120/70 ZR17 M/C (58W) für das Vorderrad sowie in den Dimensionen 180/55 ZR17 M/C (73W), 190/50 ZR17 M/C (73W) und 190/55 ZR17 M/C (75W) für das Hinterrad – alle anderen gängigen Größen werden weiterhin vom bisherigen “BT-016” besetzt.
Vorder- und Hinterrad des “Battlax BT-016 Pro” verfügen Herstelleraussagen zufolge über eine Mehrkomponentenlaufflächenmischung. Bei den Laufflächen der Reifen kommen also zwei verschiedene Mischungsspezifikationen zum Einsatz: eine härtere in der Mitte und eine weichere jeweils zur Reifenschulter hin – 3LC-Verfahren heißt das Ganze bei Bridgestone, wobei das Kürzel für “Three Layer Compound” steht. “Die Mischung in der Mitte der Lauffläche sorgt für gute Bremskraftübertragung am Vorderrad bzw.
für hohe Traktion und Laufleistung am Hinterrad, die Gummimischung auf der Reifenschulter ist zuständig für maximale Haftung in Schräglage”, erklärt der Hersteller den Nutzen dieser Technologie. Zugleich handele es sich bei den im “BT-016 Pro” verwendeten Gummimischungen um völlige Neuentwicklungen, die dem Reifen zu einer verbesserten Nasshaftung bei zugleich höherer Laufleistung verhelfen. In diesem Zusammenhang verweist Bridgestone auf seine “Silica Rich EX” (erhöhter Silicaanteil in der Mischung) und “RC Polymer” genannten Technologien, wobei Letztere den Silicaeffekt unterstützen und zudem noch die temperaturabhängige Veränderung der Gummimischung kontrollieren können soll.
Was den Reifenunterbau angeht, setzt der Reifenhersteller auf die auch in vielen anderen seiner Motorradreifen wiederzufindende HTSPC-Plattform (High Tensile Super Penetrated Cord) mit MSB-Stahlgürtel (Mono Spiral Belt). Mit dieser Konstruktion verbindet man, dass das Kontrollieren von Slides und die Linientreue in Kurven optimiert wird, ohne auf eine gute Stoßdämpfung verzichten zu müssen. “Die erhöhte Steifigkeit der Konstruktion hilft, eine gleichbleibende Kontaktfläche und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu erhalten”, sagt Bridgestone.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-10-28 10:41:002013-07-05 15:15:11Ab November Bridgestones „BT-016“ auch als „Pro“-Version erhältlich
Bridgestone Europe hat seine 18 nationalen Vertriebsgesellschaften nach dem neuen Standard für Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 durch die Lloyd’s Register Quality Assurance zertifizieren lassen. Takashi Tomioka, Senior-Vice President Bridgestone Europe Sales & Marketing, meint dazu: “Die ISO 9001 ist eine wichtige Norm, an der wir seit 1992 festhalten. Indem wir sicherstellen, dass unsere Vertriebsgesellschaften nach diesen strengen Anforderungen arbeiten, können wir unsere Vertriebsorganisationen auf eine systematische und transparente Weise führen und betreiben.
Dadurch sind wir in der Lage, uns mit stimmigen Produkten und Leistungen ganz auf die Erwartungen unserer Kunden zu konzentrieren.” Mit der Zertifizierung auf europäischer Ebene sei Bridgestone Europe ganz anders an die ISO-Zertifizierung herangegangen als die meisten anderen Reifenunternehmen, die meist einzelne Vertriebsunternehmen zertifizieren lassen. “Dies ist Teil der Strategie von Bridgestone, die vorsieht, dass alle Kunden europaweit dieselben qualitativ hochwertigen Produkte und Leistungen erhalten sollen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Obwohl die Zertifizierung auf europäischer Ebene anspruchsvoller sei – weil alle Vertriebsunternehmen ständig die Anforderungen von ISO 9001 einhalten müssen – beweise sie das Engagement von Bridgestone im Hinblick auf die acht ISO-Qualitätsmanagement-Grundsätze. “Diese schließen auch Kundenorientierung, Mitarbeiterbeteiligung sowie Lieferantenbeziehungen mit gegenseitigem Nutzen mit ein.” ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ISO_9001_tb.jpg368350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-10-25 15:05:002013-07-05 15:14:00Bridgestone-Vertriebsgesellschaften nach ISO 9001:2008 zertifiziert