Bridgestone plant, das anlässlich der “e-Safety Challenge 2011” unlängst in Wien präsentierte hauseigene TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) noch in diesem Jahr in den europäischen Markt einzuführen. Das System besteht aus einem patentierten Ventil mit einer RFID-Einheit (Radio-Frequency IDentification = Identifikation mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) und soll als Baustein des “Bridgestone Total Fleet Management”-Paketes angeboten werden. Alle vier Sekunden werden bei diesem System, das eine Lebensdauer von wenigstens drei Jahren haben soll, Reifendruck und -temperatur sowie eine eindeutige Identifikationsnummer ermittelt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-29 15:54:002011-06-29 15:54:00Bridgestone-TPMS soll noch dieses Jahr in Europa kommen
Es ist das zweite Jahr infolge, dass Bridgestone als Zulieferer des US-Flugzeugbauers Boeing mit einem “Supplier of the Year”-Award ausgezeichnet wurde. Wie es dazu vonseiten des Reifenherstellers heißt, werde damit die “herausragende Leistungsfähigkeit in der Zusammenarbeit” gewürdigt. Damit gehört der japanische Reifenhersteller zu den führenden Boeing-Zulieferern; es wurden insgesamt nur 16 von 17.
500 aktiven Zulieferern des Flugzeugbauers mit einer entsprechenden Auszeichnung gewürdigt. Erst im Januar hatte Bridgestone von Boeing den “Performance Excellence Award” erhalten. Der Hersteller liefert Reifen etwa für die Flugzeuge 737-900ER, den ‚Jumbo’ 747, 767 und 777.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Boeing_tb.jpg166250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-29 14:08:002013-07-08 10:47:38Bridgestone erneut als führender Boeing-Zulieferer ausgezeichnet
Laut der Zeitung The Hindu hat Bridgestone India Pvt. Ltd. im Rahmen der Einweihung einer neuen “Select-Super”-Filiale in Indien angekündigt, noch weitere solche Konzept-Outlets in dem Land eröffnen zu wollen.
Dies sei Teil der Expansionsstrategie des Unternehmens. In den Reifenhandelsbetrieben wird demnach der Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie umweltfreundliche Standards gelegt. Sie sollen Verbrauchern neue Erlebnisse und Eindrücke rund um den Reifenkauf vermitteln und ihnen ein umfassendes Serviceangebot bieten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-28 14:16:002011-06-28 14:16:00Bridgestone plant weitere „Select-Super“-Outlets in Indien
Angesichts als schwierig beschriebener Wetterbedingungen beim MotoGP-Lauf in Assen (Niederlande) sollen sich weite Teile des Starterfeldes weicher abgestimmte Bridegestone-Reifen für das Rennen gewünscht haben als diejenigen mit mittelharter und harter Mischung, die im Vorfeld festgelegt worden waren. Das berichten jedenfalls diverse Motorsportinformationsdienste. Bridgestone wollte diesem Wunsch demnach auch entsprechen und soll in seiner deutschen Basis in Speyer kurzfristig sogar eine entsprechende Lastwagenladung vorbereitet haben, die dann allerdings doch nicht über Nacht auf den Weg nach Assen geschickt wurde.
Denn für den Einsatz der alternativen Reifenmischung hätten alle Rennställe einstimmig ihr Okay geben müssen, doch anscheinend hat eines der Teams quer geschossen. Spekuliert wird nun darüber, dass es sich dabei um Repsol Honda bzw. dessen Fahrer Casey Stoner gehandelt haben könnte, weil dieser mit den härteren Reifen weniger Probleme habe als die Konkurrenz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-27 12:22:002011-06-27 12:22:00MotoGP-Reifen sorgen beim Lauf in Assen für Diskussionsstoff
“Kein Ausfall, keine Safety-Car-Phase, kein Crash. Beide Reifentypen waren relativ unkritisch.” Über einen Rückfall in die “Vor-Pirelli-Ära” klagt “auto motor und sport” und erinnert damit an die Formel-1-Saison 2010, in der noch Bridgestone-Reifen montiert waren und in der die meisten Rennen eines einte: Sie waren ziemliche Langweiler! Der “Grand Prix von Europa” gestern in Valencia, den erneut Sebastian Vettel gewann, verlief in diesem Sinne auch höchst unspektakulär: Fast alle Fahrer und die auf den Spitzenplätzen ohnehin hatten sich für identische 3-Stopp-Strategien entschieden, begannen jeweils mit den weicheren und an den gelben P-Zero-Schriftzügen zu erkennenden Reifentypen, um erst zum letzten Stint pflichtgemäß auf die härteren, an den weißen Lettern zu erkennenden Medium-Reifen zu wechseln.
Lediglich einige Hinterbänkler hatten gepokert, am besten noch Sergio Perez, der mit seiner 1-Stopp-Strategie – gestartet mit Medium, nach knapp der Hälfte des Rennens umgesattelt auf Soft – als 11. nur knapp ein WM-Pünktchen mit seinem Sauber-Boliden verpasste. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-27 10:18:002011-06-27 10:18:00Formel 1 mit Pirelli-Reifen wie zu Bridgestone-Zeiten
Renault Sport hat sich beim Mégane RS Trophy für den Bridgestone-Reifen “Potenza RE050A” als Erstausrüstung entschieden. Wie der Reifenhersteller mitteilt, wird das Modell bei der auf 500 Exemplare limitierten Auflage dieses 265 PS starken Fahrzeuges in der Dimension 235/35 R19 montiert. Die neuste Version des Mégane Renault Sport, dessen Motorisierung ein Drehmoment von 360 Newtonmetern liefert, ist demnach seit dem 20.
Juni im Markt verfügbar. “Das sorgsam abgestimmte Cup-Fahrwerk, die Dämpfer, die Recaro-Sitze, die Leistung des Motors mit seinen 265 PS und dem von 2.500 bis 5.
000 Umdrehungen bereitstehenden Drehmoment sowie die Bridgestone-Reifen ‚RE050A’ erlaubten es mir, das meiste aus dem Potenzial des Autos zu machen, vor allem in Kurven”, schwärmt Renault-Sport-Entwicklungsfahrer Laurent Hurgon noch unter dem Eindruck kürzlicher Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife. Bei denen habe er – sagt Bridgestone – auch gleich den seit 2008 von einem Mégane R26.R gehaltenen Streckenrekord für frontgetriebene Fahrzeuge von 8:17 auf knapp 8:08 Minuten verbessern können.
Der Reifenhersteller beliefert Renault eigenen Angaben zufolge seit 2004 mit Erstausrüstungsreifen, wobei der “B250” für den Modus damals den Beginn der Zusammenarbeit beider Unternehmen markierte. Seither habe man das an Renault gelieferte Erstausrüstungsvolumen beständig steigern können, heißt es unter Verweis darauf, dass heute Bridgestone-Reifen bei den Modellen Clio, Fluence, Scénic, Modus, Kangoo, Wind, Laguna GT und natürlich dem Mégane ab Werk verbaut werden. “Diese prestigeträchtige neue Sportpartnerschaft mit Renault macht Bridgestone sehr stolz”, freut sich Didier Schneider, Vice President OE Sales bei Bridgestone Europe.
Der “Potenza RE050A” biete wesentliche Qualitäten, die perfekt zu dem besonders sportlichen Mégane RS Trophy passen. “Der am Nürburgring aufgestellte Rekord zeigt, dass die Kombination [von Fahrzeug und Reifen, d. Red.
Bridgestone hat am 11. Juni das 50-jährige Jubiläum seines Reifenwerkes Béthune (Frankreich) gefeiert. Über 2.
300 Gäste aus der Region sollen die Gelegenheit zu einem Besuch des Standortes genutzt haben, wo neben der offiziellen Feierzeremonie unter anderem auch Führungen oder Ausstellung geboten wurden. Zu den Gästen zählten mit Jean-Michel Bedecarrax sowie Stéphane Saint-André auch der Subpräfekt bzw. der Bürgermeister von Béthune, während Bridgestone Europe vor Ort von Ryutaro Ishii, Senior Vice President Manufacturing, und Yoshihiko Fujimoto, Vice President Human Resources Europe & Corporate Affairs, vertreten wurde.
Das 1961 eröffnete Werk habe dem von Minenschließungen schwer gezeichneten Norden Frankreichs damals nicht nur neue Arbeitsplätze beschert, sondern auch weitere Investoren angezogen, heißt es vonseiten des Unternehmens. In den 50 Jahren seither wurden vor Ort demnach über 241 Millionen Reifen gefertigt. Die Zahl derjenigen, die während dieser Zeit dort in Lohn und Brot standen, wird mit 8.
700 beziffert, wobei einige Familien schon in dritter Generation Beschäftigte stellten. Jedenfalls sei das Werk der größte Arbeitgeber in Béthune und der in Bezug auf die Beschäftigtenzahl drittgrößte produzierende Standort in der Pas-de-Calais-Region. “Wir sind erfreut, dass uns so viele Bewohner aus der Region anlässlich des Jubiläums ihre Aufwartung gemacht haben.
Darin spiegelt sich die wichtige Rolle des Werkes in der örtlichen Gemeinschaft wider”, so Bruno Capron, Managing Director Bridgestone France Manufacturing. In den Anfängen produzierte Béthune mit 640 Mitarbeitern 4.000 Firestone-Reifen am Tag.
Durch Kapazitätssteigerungen ist der Ausstoß bis zum Jahr 1973 auf 12.500 Reifen täglich erhöht worden, und als Folge der Firestone-Übernahme durch den japanischen Hersteller laufen seit 1991 auch Bridgestone-Reifen in dem französischen Werk vom Band. Inzwischen können mit 1.
300 Beschäftigten bis zu 25.000 Reifen am Tag gefertigt werden, wobei mit einem 75-prozentigen Anteil der Schwerpunkt auf High-Performance-Pkw-Reifen liegen soll. cm
Das offizielle Tagungsprogramm ist zwar noch nicht veröffentlich worden, dennoch hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bereits erste Details zu seiner für den 25. und 26. Oktober 2011 in Hannover geplanten Tagung “Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn” durchblicken lassen.
Für die 13. Ausgabe dieses für Reifen- und Fahrwerkexperten gedachten internationalen Branchentreffs konnte unter anderem Maurizio Boiocchi, Director Research & Development bei der Pirelli Tyre S.p.
A., als einer der Referenten gewonnen werden. Sein Vortrag wird demnach unter dem Titel “Challenges of Formula 1 tires” (Herausforderungen rund um Formel-1-Reifen) stehen.
Weitere Denkstöße sollen die Vorträge “Mobilität der Zukunft – Anforderungen und Lösungen im Fahrwerk” von Markus Duesmann, Bereichsleiter Entwicklung Fahrdynamik bei BMW, oder “Experimentelle Validierung von Reibungsmechanismen im Reifen-Fahrbahn-Kontakt” von Prof. Dr.-Ing.
habil. Jörg Wallaschek, Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen an der Leibniz Universität Hannover, liefern. Die Organisatoren der Veranstaltung verweisen darüber hinaus noch auf interessante Lösungsansätze aus Forschung und Entwicklung zu Test- und Simulationsmethoden, virtuelle Produktentwicklung, Anpassung von Reifen an Fahrbahneigenschaften und die Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Konstellation Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn, die von Unternehmen wie unter anderem BMW, Bridgestone, Continental, Daimler, Goodyear, VW und ZF Lemförder präsentiert werden.
Weitere Informationen zur VDI-Tagung finden sich unter der Adresse www.vdi.de/reifen im Internet.
Yves Kerstens kümmert sich künftig bei Bridgestone in Europa um das Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen. In der Position des Managing Director der “Commercial Products Business Unit” – einer neugeschaffenen Stelle – trägt Kerstens Verantwortung für die Produktlinien Lkw- und Busreifen, OTR- sowie Landwirtschaftsreifen und deckt dabei die Erstausrüstung wie auch das Ersatzgeschäft in ganz Europa ab. Yves Kerstens ist gleichzeitig Board-Mitglied bei Bridgestone Europe und war bisher als Vice President für Supply Chain und IT zuständig.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kerstens__Yves_tb.jpg300164Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-06-20 10:47:002013-07-08 10:43:26Bridgestone Europa ernennt neuen Geschäftsführer Nfz-Reifen
Bridgestone ist der erste ausländische Reifenhersteller, der in Indien radiale Lkw-Reifen fertigt. Der japanische Hersteller hat jetzt eine neue Produktionslinie in der Nähe von Indhore-Pithampur (Bundesstaat Madhya Pradesh) in Betrieb genommen, wo Bridgestone auch bereits seit 1998 Pkw-Reifen für den lokalen Markt fertigt (Produktion: 15.000 Reifen pro Tag).
In der neuen Anlage fertigt die Bridgestone India Pvt. Ltd. zunächst rund 200 Lkw-Reifen radialer Bauweise pro Tag.
Zwischen Dezember und Juli 2012 soll diese Kapazität noch einmal verdoppelt werden. Bridgestone hat für die Anlage rund 1,7 Milliarden Rupien (26 Millionen Euro) investiert. Aktuell importiert Bridgestone radiale Lkw- und Busreifen aus Japan.
Im März 2010 hatte der japanische Reifenkonzern bekannt gegeben, dass in Indien bis Januar 2013 eine vollwertige neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in der Nähe der Stadt Pune (Bundesstaat Maharashtra) für rund 400 Millionen Euro entstehen soll. Auch Michelin will demnächst in Indien eigene Lkw-Radialreifen fertigen. Die neue Reifenfabrik in der Nähe von Chennai befindet sich im Bau und soll Ende 2012 ihren Betrieb aufnehmen.
Medienberichten zufolge soll die Fabrik über 600 Millionen Euro kosten. Michelin betreibt bisher noch keine Fabrik in Indien. Goodyear produziert bereits seit 1961 Reifen in Indien und betreibt dazu zwei Fabriken (Ballabgarh und Aurangabad).