business

Beiträge

Bridgestone akzeptiert Geldstrafe wegen Schlauchgeschäft-Absprachen

Die Bridgestone Corporation hat sich vor einem Gericht in den USA schuldig bekannt und einen Urteilsspruch akzeptiert, wonach das japanische Unternehmen wegen Preisabsprachen einerseits und Schmiergeldzahlungen – diese in Lateinamerika – andererseits mit einer Geldstrafe in Höhe von 28 Millionen Dollar belegt wird. Bridgestone hatte mit entsprechenden Handlungen in der Zeit zwischen Januar 1999 und Mai 2007 sein Schlauchgeschäft entsprechend abgesichert, befand das Gericht in Houston nun laut der Zeitung “Washington Times”. Während der Verhandlungen hatte sich Bridgestone umfassend kooperativ gezeigt und damit zur Aufklärung des Kartellfalles beigetragen.

Nächster Winterreifentest und nächster Sieg für Goodyears „Ultra Grip 8“

Nach dem ersten Winterreifentest der Saison 2011/2012 durch die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und den Autoclub Europa (ACE) legt nun die Autozeitung die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches vor. Das Blatt hat sich dafür insgesamt 14 Reifenmodelle in der Größe 205/55 R16 H (Testfahrzeug: Dreier-BMW) vorgenommen, die ihr Können auf Schnee, im Nassen und bei Trockenheit zu beweisen hatten. In jeder der drei Kapitelwertungen wurden maximal 150 Punkte vergeben, sodass alles in allem 450 Gesamtpunkte zu ergattern waren.

Wie beim GTÜ-/ACE-Winterreifentest kam Goodyears “Ultra Grip 8” diesem Ideal mit in Summe 381 Punkten am nächsten. Auf die Plätze zwei und drei konnten der Semperit “Speed-Grip 2” (374 Punkte) und der Nokian “WR D3” (365 Punkte) fahren. Darüber hinaus verdienten sich aber noch weitere fünf Modelle – Contis “WinterContact TS 830”, Dunlops “Winter Sport 4D”, Michelins “Alpin A4”, Pirellis “Snowcontrol Serie 3” und Vredesteins “Snowtrac 3” – mit Gesamtpunktzahlen zwischen 363 und 336 ebenso wie die ersten Drei das von der Autozeitung vergebene Prädikat “sehr empfehlenswert”.

“SP LT 60-6” gewinnt und verliert Vergleichstest von Transporterwinterreifen

Die Zeitschrift Lastauto Omnibus hat vier Winterreifen für Transporter in einem Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Montiert an einem VW T5, hatten sich Bridgestones “LM 18 C”, Dunlops “SP LT 60-6”, Nokians “WR C Van” und Pirellis “Chrono Winter” in der Größe 215/65 R16 C zu beweisen. Dabei musste der Dunlop-Reifen gleich zweimal ran: einmal im Neuzustand mit vollem Profil (bei allen Probanden zwischen 8,6 und 9,8 Millimetern) und einmal mit nur noch fünf Millimetern Restprofil.

Wie zu erwarten, konnte der “Gebrauchtreifen” nicht mit dem übrigen Testfeld mithalten. Vor allem wegen seiner deutlich schlechteren Traktion auf Schnee und bei Nässe lautet das Gesamturteil für den Dunlop-Reifen in diesem Fall “mangelhaft”. Das gilt wohlgemerkt freilich nur für den Zustand mit lediglich fünf Millimetern Restprofil, denn im Neuzustand ließ der “SP LT 60-6” alle Wettbewerber hinter sich und heimste das Gesamturteil “sehr gut” ein.

Den Testern gefielen die sehr ausgewogenen Leistungen auf Schnee und nasser Fahrbahn sowie dessen “beste Aquaplaningvorsorge”. Minimale Schwächen wurden lediglich in Bezug auf den Abrollkomfort bzw. das Laufgeräusch registriert.

Für “gut” befunden werden von dem Blatt Nokians “WR C Van” und Bridgestones “LM 18 C”. Letzterer wird als “Schneespezialist mit guten Traktions- und Bremswerten” charakterisiert, dem es allerdings an Seitenführung auf Schnee sowie an Traktion bei Nässe fehle. Schwächen bei Aquaplaning und Defiziten beim Schneebremsen stehen bei dem Nokian-Reifen gute Traktion im Winter, gute Leistungen auf nasser Strecke und ein breiter Grenzbereich gegenüber.

Mit Blick auf den “Chrono Winter” aus dem Hause Pirelli lautet das Lastauto-Omnibus-Gesamturteil “befriedigend”. Die Reifen sei zwar harmonisch auf Schnee sowie agil auf nasser und trockener Fahrbahn, doch dafür “kritisch im Aquaplaning” und schwach beim Trockenbremsen, heißt es. cm.

Lassa bietet Reifennotfalldienst per SMS in Deutschland an

Lassa tb

Für Reifen der Marke “Lassa” hat der Hersteller in Deutschland jetzt einen neuen Reifennotdienstservice auf SMS-Basis eingerichtet. Der Service unter der Bezeichnung “Reifen S.O.

S.” sei entwickelt worden, um Autofahrer im Falle eines Falles bei der Suche nach der nächstgelegenen Reifenmontageservicestelle zu unterstützen. Die Anwendung sei sehr einfach, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Der Autofahrer muss lediglich eine SMS mit dem Wort “LASSA” in der ersten Zeile und den Standortinformationen in der zweiten Zeile – etwa “STUTTGART” – an die zentrale Lassa-Hotline unter 42444 in Deutschland senden. Dem Fahrer wird eine Antwort bestehend aus der vollständigen Anschrift der nächstgelegenen Reifenmontageservicestelle und der kürzesten Wegbeschreibungen geschickt. Der SMS-Service ist kostenlos, lediglich die Textnachricht selbst kostet entsprechend der Tarife des jeweiligen Mobilfunkbetreibers.

Es ist keine Anmeldung notwendig. “Reifen S.O.

S.” von Lassa hat in ganz Deutschland Zugang zu ungefähr 3.000 Reifenmontageservicestellen.

Weitere Informationen sowie Instruktionen über den Reifennotfalldienst von Lassa sind abrufbar unter: http://www.tyresos.com.

Bridgestone investiert in Polyurethanschaum-Autositze

Bridgestone will jetzt rund elf Millionen Dollar in die Fabrik in Wuhan (Hubei-Provinz, China) investieren, um dort künftig auch Autositze aus Polyurethanschaum fertigen zu können. Die Massenproduktion der geformten Sitzinnenleben soll im April 2012 beginnen. Bridgestone hofft auf den weiterhin stark wachsenden chinesischen Automobilmarkt als Abnehmer.

Die Fabrik wurde im vergangenen Dezember in Betrieb genommen und wird von der Bridgestone (Wuhan) Chemical Products Co. Ltd. betrieben, einer Tochter der japanischen Bridgestone Corporation.

Bridgestone erhöht in Nordamerika auch Lkw-Reifenpreise

,

Bridgestone will in Nordamerika jetzt auch seine Preise für Lkw- und Busreifen sowie für runderneuerte Reifen deutlich anheben. Wie es dazu heißt, sollen die entsprechenden Produkte per sofort um bis zu acht Prozent teurer werden. Zuletzt hatte Bridgestone seine Preise in Nutzfahrzeugsegment zum 1.

Juli in Nordamerika angehoben. Erst vor einer Woche hatte der japanische Reifenhersteller eine Preiserhöhung für Pkw- und LLkw-Reifen in Nordamerika zum 1. November angekündigt.

Michelin in Großbritannien weiter mit größten Online-Markenwert

Michelin ist in Großbritannien weiterhin die Reifenmarke, mit dem größten Online-Markenwert. Wie die Kollegen unserer englischsprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Envisional in ihrer neuesten Studie zum Markenwert festgestellt haben, vereint Michelin in Großbritannien auch im siebten Jahr in Folge die größte Online-Präsenz auf sich. Die Abstände zu den Reifenmarken ‚auf den Plätzen’ hat sich indes gegenüber den Erhebungen aus den Vorjahren verringert.

Während Michelin also weiterhin auf Platz eins der Studie rangiert, hat Pirelli sich gegenüber dem vergangenen Jahr von Platz sechs auf Platz drei verbessert, während Bridgestone vom zweiten auf den vierten Platz abfiel. Aktuell auf Platz zwei steht Continental (in 2010 Dritter), auf Rang fünf und sechs Goodyear und Dunlop (in 2010 Vierter resp. Fünfter).

Nicht unerheblich hinzugewonnen haben auch die Reifenmarken Hankook und Nexen. Insgesamt haben Tyres & Accessories und Envisional die Online-Markenwerte von 17 Reifenmarken analysiert und nach der sogenannten DEX-Methode die Durchdringung des Internets durch die jeweiligen Marken ausgewertet. ab.

First Stop liefert erste Kundenersatzfahrzeuge aus

First Stop Wagen tb

Die Reifenhandelsorganisation First Stop hat jetzt die ersten Kunden- bzw. Werkstattersatzwagen an ihre Partnerbetriebe übergeben. “Der mobile Werbeträger mit dem attraktiven Design des Fiat 500 und der markanten Werbebeklebung von First Stop ist ein Eye-Catcher im Straßenverkehr”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

First Stop biete seinen Kunden somit Möglichkeit, jederzeit mobil zu sein, während in der Zwischenzeit das eigene Fahrzeug in einem First-Stop-Betrieb gewartet wird. “Ziel von First Stop ist es, den Kunden den gleichen hohen Servicestandard zu bieten wie Autohäuser und Fachwerkstätten von Premiummarken. In Zukunft soll ein flächendeckendes Netz von Kundenersatzwagen mit dafür sorgen, dass die Markenbekanntheit der stetig wachsenden First-Stop-Kette und deren Partnerbetriebe als professioneller Dienstleister von Kunden noch stärker wahrgenommen wird als bisher.

” Die ersten Fahrzeuge wurden von Gregor Schiller, Leiter Partnerbetriebe, an Stephan Sessler (Firma Reifen Sessler, Hockenheim), Wolfgang Hillenbrand (Firma Reifen Gablenz, Karlsruhe), Christian Külshammer (Firma Reifen Külshammer, Lachendorf) und Rolf Weber (Firma Reifen Weber, Mannheim) im Rahmen einer kleinen Feier übergeben. Viele weitere werden folgen und diesen Extraservice von First Stop ausbauen. ab

.

Bridgestone Europe zentralisiert Multi-Media-Angebote im Internet

Bridgestone DNA tb

Bridgestone arbeitet auf europäischer Ebene nun mit “The Digital News Agency” (DNA) bei der Verwaltung und Verbreitung von Onlineinhalten in Wort und Bild zusammen. Über die mit Awards ausgezeichnete Plattform wolle der japanische Reifenhersteller in Europa seine Multi-Media-Angebote für Medien und Endverbraucher zentralisieren. DNA war in diesem Jahr etwa mit dem Europa-Award “PR-Produkt des Jahres” ausgezeichnet worden.

Zu erreichen ist die Plattform unter http://www.digitalnewsagency.com/Bridgestone-Europe.

Preiserhöhungen in Nordamerika nehmen kein Ende

,

Nachdem zuletzt Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) Preiserhöhungen zum 1. November für Pkw- und Llkw-Reifen für die Erstausrüstung wie das Ersatzgeschäft im US- und kanadischen Markt um bis zu acht Prozent für die Marken Bridgestone und Firestone sowie für alle Associated Brands angekündigt hat, rechnet das Fachblatt Tire Review vor, dass dies nun bereits die über alle Hersteller zusammengenommen 82. Preiserhöhung in diesem Jahr für die Region ist.

Zuvor erst hatte Michelin North America bekannt gegeben, Pkw-, Llkw- und SUV-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Uniroyal sowie aller durch das Unternehmen angebotenen Private und Associated Brands zum 3. Oktober um bis zu neun Prozent verteuern zu wollen. Darüber hinaus hat auch Goodyear entsprechende Schritte angekündigt: Im nordamerikanischen Ersatzgeschäft steigen die Preise für Goodyear-, Dunlop- und Kelly-Pkw-Reifen zum 1.

Oktober um bis zu fünf Prozent. Und die Hankook Tire America Corp. hat bereits zum 1.

September die Preise für ihre Pkw- bzw. Llkw-/SUV-Reifen zwischen zwei und vier Prozent angehoben, sie eigenen Angaben zufolge für zwei Produktlinien allerdings um fünf bis sieben Prozent gesenkt. tr/cm.